Dieser Kurs wird online stattfinden. Wir werden es versuchen!
- Moderator/in: Mitra Sharifi Neystanak
Das Nachhaltigkeitsbüro agiert seit Juli 2021 im Rahmen eines Pilotprojektes als operative Ergänzung zur Steuerungsgruppe Nachhaltigkeit. Ziel ist es, eine nachhaltige Otto-Friedrich-Universität zu fördern und bereits bestehende Aktivitäten zu analysieren, zu vernetzen und bekannt zu machen.
Hierbei steht die Unterstützung, insbesondere bei organisatorischen und administrativen Aufgaben, für verschiedene Universitätsangehörige wie etwa die AGs der Steuerungsgruppe Nachhaltigkeit und studentische Gruppierungen im Vordergrund. So soll eine Vernetzung von nachhaltigen Akteur:innen, Gruppen und Initiativen der Universität gefördert werden.
Begleitende Projekte und Maßnahmen in Lehre,
Forschung, Verwaltung und Öffentlichkeitsarbeit sollen das Bewusstsein
für das Thema Nachhaltigkeit innerhalb und außerhalb der Universität
stärken.
Das Nachhaltigkeitsbüro ist die zentrale Anlaufstelle für Nachhaltigkeit an der Otto-Friedrich-Universität. Zu den Aufgaben gehören:
BS Fuchs, F.
Neue Probenmethoden für Rock-/Pop-/Jazzchor
Blockseminar:
Sa 24.04.2021 10:00-12:30 Uhr 14:00-18:00 Uhr
So 25.04.2021 10:00-14:30 Uhr WE5/00.033
Inhalte: Franny Fuchs wird in diesen Blockseminaren neue Methoden zur Arbeit an Groove, Sound und Blending im Rock-/Pop-Jazzchor vorstellen und damit typische Literatur mit der Gruppe stilgerecht erarbeiten. Diese Methoden werden die Teilnehmer an der 2. Sitzung dann mittels vorbereiteten Stückausschnitten auch selbst anwenden.
Neben mehrstimmigen Warm-ups und Stimmbildung im Rock-/Popchor wird noch ein weiterer Schwerpunkt der Einstieg in mehrstimmige Improvisationsformen mit Hilfe von Vocal Painting sein, sowie einen Einstieg in Solfege und die Kodaly-Rhythmussprache geben wird.
Zielgruppe: Studierende aller musikpädagogischen Studienrichtungen
Module: Ensemblemusizieren und Ensembleleitung B (UF RS/BS); Ensemblemusizieren und Ensembleleitung C (BA-NF) Spezial-Vertiefung zur Ensembleleitung
franziska.fuchs@hfm-wuerzburg.de
Im Rahmen des Oberseminars sollen in der Entstehung befindliche wissenschaftliche Studien- und Abschlussarbeiten gemeinsam diskutiert und besprochen werden. Es können sowohl Bachelor- und Masterstudierende als auch Doktorand:innen und Postdoktorand:innen der Slavischen Kunst- & Kulturwissenschaft sowie Literaturwissenschaft ihre aktuellen Arbeiten vorstellen. Darüber hinaus bietet das Seminar einen Rahmen für die Auseinandersetzung mit methodologischen Fragen kunst- und kulturwissenschaftlichen Arbeitens sowie für die Diskussion von aktuellen slavistischen Forschungsthemen. Auch fortgeschrittene Studierende können bei Interesse und nach einem Vorgespräch an dem Oberseminar teilnehmen. Zu ausgewählten Themen sind Gastvorträge vorgesehen.
Eine persönliche Anmeldung per Mail an jeanette.fabian@uni-bamberg.de ist erwünscht.
Im Rahmen des Oberseminars sollen in der Entstehung befindliche wissenschaftliche Studien- und Abschlussarbeiten gemeinsam diskutiert und besprochen werden. Es können sowohl Bachelor- und Masterstudierende als auch Doktorand:innen und Postdoktorand:innen der Slavischen Kunst- und Kulturwissenschaft ihre aktuellen Arbeiten vorstellen. Darüber hinaus bietet das Seminar einen Rahmen für die Auseinandersetzung mit methodologischen Fragen kunst- und kulturwissenschaftlichen Arbeitens sowie für die Diskussion von aktuellen slavistischen Forschungsthemen. Auch fortgeschrittene Studierende können bei Interesse und nach einem Vorgespräch an dem Oberseminar teilnehmen. Zu ausgewählten Themen sind Gastvorträge vorgesehen.
Eine persönliche Anmeldung per Mail an mailto:jeanette.fabian@uni-bamberg.de ist erwünscht.
Das Oberseminar der Slavischen Sprachwissenschaft bietet Gelegenheit zur Präsentation und Diskussion aktueller Abschlussarbeiten (Bachelor und Master) sowie laufender Forschungsvorhaben. Darüber hinaus werden wir externe Kolleg:innen zu Gastvorträgen begrüßen dürfen.
Pädagogische Ethik
Pädagogisches Handeln als Erziehung, Unterricht und als Einführung in gesellschaftliche Handlungsfelder (nach Dietrich Benner 2001) rechtfertigt sich vor allem damit, auf eine Notwendigkeit zu reagieren, bzw. „etwas Gutes“ zu bewirken. Was aber ist dieses „Gute“? Was ist wirklich NOT-wendig? Und was ist „die richtige“ Art und Weise, darauf pädagogisch zu reagieren? Das Seminar soll heutige Werte, Tugenden (und Laster) reflektieren und pädagogisches Handeln im Spannungsfeld von Freiheit, Zwang und Disziplin multiperspektivisch hinterfragen. Mündigkeit, Bildung und Leistung werden ebenso einer kritischen Betrachtung unterzogen wie Aspekte von Glück und Humor in der Pädagogik.
Aufgrund der aktuellen Situation kann das Seminar nicht wie geplant umgesetzt werden. Konkrete und aktuelle Hinweise zu Themen, Literatur und Leistungsanforderungen finden Sie unter ALLGEMEINES/ANKÜNDIGUNGEN: