Interkonfessionelle Hermeneutik
- Moderator/in: Anja Benoit
- Moderator/in: Jürgen Bründl
- Moderator/in: Lehrstuhl Evangelische Theologie
- Moderator/in: Hiwi Syst
- Moderator/in: Thomas Wabel
Semester: 2022/23 Wintersemester
Feste im Kirchenjahr - Kristallisationspunkte des Glaubens
- Moderator/in: Nicole Hermannsdörfer
Semester: 2022/23 Wintersemester
Das Gewissen. Ethische Perspektiven
In diesem Seminar werden wir uns mit der theologischen Erruierung der Frage nach dem Gewissen auseinandersetzen. Dietrich Bonhoeffer versteht das Handeln gemäß dem Gewissen als Fundament der christlichen Ethik bzw. als "Struktur des verantwortlichen Lebens". Das ethische Gewissen ist "das in Jesus Christus befreite Gewissen, das zur Einheit mit mir selbst in Jesus Christus ruft. Jesus Christus ist mein Gewissen geworden. Das bedeutet, dass ich die Einheit mit mir selbst nur noch in der Hingabe meines Ich an Gott und die Menschen finden kann" (Ethik, 279). Unter den Schwerpunkten des Seminars zählt auch die biblische und systematisch-ethische Analyse der Bedeutung und der Tragweite des Gewissens.
In diesem Seminar werden wir uns mit der theologischen Erruierung der Frage nach dem Gewissen auseinandersetzen. Dietrich Bonhoeffer versteht das Handeln gemäß dem Gewissen als Fundament der christlichen Ethik bzw. als "Struktur des verantwortlichen Lebens". Das ethische Gewissen ist "das in Jesus Christus befreite Gewissen, das zur Einheit mit mir selbst in Jesus Christus ruft. Jesus Christus ist mein Gewissen geworden. Das bedeutet, dass ich die Einheit mit mir selbst nur noch in der Hingabe meines Ich an Gott und die Menschen finden kann" (Ethik, 279). Unter den Schwerpunkten des Seminars zählt auch die biblische und systematisch-ethische Analyse der Bedeutung und der Tragweite des Gewissens.
- Moderator/in: Daniel Munteanu
Semester: 2022/23 Wintersemester
Schlüsseltexte der neueren Theologiegeschichte (zugleich Begleitseminar zur Vorlesung)
- Moderator/in: Katharina Eberlein-Braun
Semester: 2022/23 Wintersemester
Repetitorium Dogmatik
- Moderator/in: Anja Benoit
- Moderator/in: Lehrstuhl Evangelische Theologie
- Moderator/in: Hiwi Syst
- Moderator/in: Thomas Wabel
Semester: 2022/23 Wintersemester
Zorn und Zittern – wie Gefühle die Gesellschaft spalten
Gefühle gehören zum Menschen, sie bewegen und, lenken unser Handeln und erfüllen uns im Guten wie im Schlechten. Und auch für die Politik sind sie entscheidend, vor allem für den Staat, der immer auch auf den Gefühlen seiner Bürger aufbaut – sei es Angst und Schrecken, wie in einer autoritären Staatsform, sei es Patriotismus oder Sympathie, Engagement und Vertrauen. Es gibt Gefühle, die zusammenhalten und das Gemeinwesen stärken, aber auch Gefühle, die zu Spaltungen und Spannungen führen. Und davon erleben wir in der Gegenwart sehr viele, sei es Zorn auf den Staat, Abneigungen und Abwehr gegen Mitbürger, Moralisierungen durch Abwehr Andersdenkender oder empörte Polarisierungen anderer Art. Untersuchen haben gezeigt, dass solche gefühlsgetragenen Polarisierungen im politischen Raum in den letzten Jahrzehnten dramatisch zugenommen haben. Warum? Ideologische Differenzen, religiöse Überzeugzungen können da eine Rolle spielen, aber vor allem auch die sozialen Medien und das Internet, die alles verstärken. Solche spaltenden und entfremdenden Gefühle sind gegenwärtig vielleicht die größten Herausforderungen für unser Gemeinwesen, weil Demokratie auf einer gewissen Einheit, Kompromissbereitschaft und Harmonie gründet.
Damit sind wir bei den Fragen dieses Seminars. Wir versuchen, Gefühle mit negativen Auswirkungen (wie Abwehr, Vorurteilen, Aggression und Verteufelung) genauer zu erfassen und ihre Stellung zu verstehen: Wie kommt es zu ihnen? Es schließen sich ethische Fragen an: Was ist notwendig, was ist gefährlich, und welche Umgangsweisen mit ihnen sind gerechtfertigt? Oder ganz konkret: Sollte der Staat versuchen, die Gefühle seiner Bürger zu lenken, eine große Einheit durch soziale Ingenieurskunst erschaffen? Darum werden die Gespräche zwischen Philosophie, Theologie und Politikwissenschaft in diesem Semester kreisen.
Gefühle gehören zum Menschen, sie bewegen und, lenken unser Handeln und erfüllen uns im Guten wie im Schlechten. Und auch für die Politik sind sie entscheidend, vor allem für den Staat, der immer auch auf den Gefühlen seiner Bürger aufbaut – sei es Angst und Schrecken, wie in einer autoritären Staatsform, sei es Patriotismus oder Sympathie, Engagement und Vertrauen. Es gibt Gefühle, die zusammenhalten und das Gemeinwesen stärken, aber auch Gefühle, die zu Spaltungen und Spannungen führen. Und davon erleben wir in der Gegenwart sehr viele, sei es Zorn auf den Staat, Abneigungen und Abwehr gegen Mitbürger, Moralisierungen durch Abwehr Andersdenkender oder empörte Polarisierungen anderer Art. Untersuchen haben gezeigt, dass solche gefühlsgetragenen Polarisierungen im politischen Raum in den letzten Jahrzehnten dramatisch zugenommen haben. Warum? Ideologische Differenzen, religiöse Überzeugzungen können da eine Rolle spielen, aber vor allem auch die sozialen Medien und das Internet, die alles verstärken. Solche spaltenden und entfremdenden Gefühle sind gegenwärtig vielleicht die größten Herausforderungen für unser Gemeinwesen, weil Demokratie auf einer gewissen Einheit, Kompromissbereitschaft und Harmonie gründet.
Damit sind wir bei den Fragen dieses Seminars. Wir versuchen, Gefühle mit negativen Auswirkungen (wie Abwehr, Vorurteilen, Aggression und Verteufelung) genauer zu erfassen und ihre Stellung zu verstehen: Wie kommt es zu ihnen? Es schließen sich ethische Fragen an: Was ist notwendig, was ist gefährlich, und welche Umgangsweisen mit ihnen sind gerechtfertigt? Oder ganz konkret: Sollte der Staat versuchen, die Gefühle seiner Bürger zu lenken, eine große Einheit durch soziale Ingenieurskunst erschaffen? Darum werden die Gespräche zwischen Philosophie, Theologie und Politikwissenschaft in diesem Semester kreisen.
- Moderator/in: Inken Bachmann
- Moderator/in: Martin Barnickel
- Moderator/in: Anja Benoit
- Moderator/in: Lehrstuhl Evangelische Theologie
- Moderator/in: Christian Illies
- Moderator/in: Hiwi Syst
- Moderator/in: Thomas Wabel
- Moderator/in: Reinhard Zintl
Semester: 2022/23 Wintersemester
Was ist Religion?
- Moderator/in: Anja Benoit
- Moderator/in: Lehrstuhl Evangelische Theologie
- Moderator/in: Hiwi Syst
- Moderator/in: Thomas Wabel
Semester: 2022/23 Wintersemester
Theologie im 20. Jahrhundert
- Moderator/in: Anja Benoit
- Moderator/in: Lehrstuhl Evangelische Theologie
- Moderator/in: Hiwi Syst
- Moderator/in: Thomas Wabel
Semester: 2022/23 Wintersemester