V Transformationen der Nibelungen - Nibelungentradition in Mittelalter und Gegenwart

Das 'Nibelungenlied' bietet zweifellos eine großartige Geschichte: Drachen werden getötet, Feste gefeiert, Helden ermordet, Schlachten geschlagen. Kein Wunder, dass der Stoff immer wieder neue Bearbeitungen angeregt hat und bis heute fasziniert! Im Laufe seiner langen Rezeptionsgeschichte durchlief er zahlreiche sprachliche, kulturelle, gattungsmäßige und mediale Transformationen. Die Vorlesung beschäftigt sich sowohl mit seinen Ursprüngen und seinen mittelalterlichen Ausformungen als auch mit seiner ideologischen Instrumentalisierung und kulturellen Zeugnissen, die in der Gegenwart maßgeblich für seine Bekanntheit sorgen, wie Spielfilme, Theateraufführungen oder Dokumentationen.
Den Anmeldeschlüssel für den VC-Kurs erhalten Sie in der ersten Sitzung oder per E-Mail von nadine.hufnagel@uni-bamberg.de.
Semester: 2022 Sommersemester
Online-Blockseminar Siegfrieds Tod - Text und Bild in Geschichte und Gegenwart
„Wie Siegfried unter dem hinterlistigen Speerwurf des grimmigen Hagen, so stürzte unsere ermattete Front; vergebens hatte sie versucht, aus dem versiegenden Quell der heimatlichen Kraft neues Leben zu trinken.“
Mit diesen Worten illustriert Paul von Hindenburg in seinen Memoiren die Niederlage der deutschen Soldaten im ersten Weltkrieg. Er greift dabei also auf ein Motiv des angeblichen ‚deutschen Nationalepos‘, des Nibelungenlieds, zurück. Die Verwendung dieses Motivs in verschiedenen Texten und Bildern soll im Mittelpunkt des Seminars stehen. Besonderes Augenmerk wollen wir dabei auch auf das Zusammenwirken unterschiedlicher Zeichen in Text-Bild-Gefügen legen.
Das Seminar wird hauptsächlich online via Zoom stattfinden. Zur Abstimmung des Seminarablaufs und Bekanntgabe der Termine wird am 22. April eine Online-Vorbesprechung stattfinden. Die Zugangsdaten erhalten Sie ebenso wie den Zugangsschlüssel zum VC-Kurs per E-Mail (Nadine.Hufnagel@uni-bamberg.de).
Semester: 2022 Sommersemester
PS Ein mittelalterlicher Dichter im Fokus: Herrand von Wildonie
Herrand II. von Wildon war nicht nur der politisch engagierte Ritter, als der er in historischen Quellen erscheint, sondern auch Dichter. So überliefert der Codex Manesse ein mit "Der von Wildonie" überschriebenes Dichterbild und drei Lieder dieses steierischen Ministerialen, das Ambraser Heldenbuch tradiert seine Kurzerzählungen, die „die ganze Spannweite in den Möglichkeiten der Kleinepik von ernster religiöser Lebenslehre zu heiterem Spiel“ (Helmut de Boor) zeigen. Das Seminar wird sich exemplarisch anhand dieses literarischen Werks mit dem sozio-kulturellen Kontext und der Interpretation mittelalterlicher Literatur auseinandersetzen.
Der Anmeldeschlüssel für den VC-Kurs ist per Mail (Nadine.Hufnagel@uni-bamberg.de) erhältlich.
Semester: 2022 Sommersemester
PS Das gemeinsame Mahl. Erzählen im Mittelalter - Erzählen vom Mittelalter
Welche Bilder haben wir im Kopf, wenn es um mittelalterliches Essen und Trinken geht? Welche Vorstellungen vom Mittelalter stecken dahinter? Im Mittelpunkt des Seminars soll die Untersuchung stehen, warum und wann in mittelalterlicher Epik sowie in Zeugnissen der Mittelalter-Rezeption gemeinsam gegessen wird. Dabei wird auch in den Blick genommen, was eigentlich noch erzählt wird, wenn gemeinsames Essen dargestellt wird, welche narrativen Techniken dabei verwendet werden und welche Rolle die Essensszenen innerhalb eines breiteren Kontexts spielen. Außerdem sollen aktuelle Medienformate, wie beispielsweise Fernsehdokumentationen zum Mittelalter, die unsere Ansichten stark prägen, diskutiert werden.
Der Anmeldeschlüssel für den VC-Kurs ist per Mail (Nadine.Hufnagel@uni-bamberg.de) erhältlich.
Semester: 2022 Sommersemester
HS Heldenbücher - Erzählungen einer sagenhaften Zeit
Viele von uns kommen das erste Mal mit mittelalterlichen Erzählstoffen in Kontakt durch Bücher, die verschiedene Heldensagen nacherzählen. Schon im Mittelalter und der Frühen Neuzeit rezipierte man Heldengeschichten häufig nicht als einzelne Texte, sondern im Zusammenhang mit anderen Erzählungen und häufig auch gemeinsam mit Federzeichnungen oder Holzschnitten, die Sammelhandschriften bzw. Drucke illustrieren. Das Seminar wird sich anhand eines spätmittelalterlichen und eines modernen Beispiels exemplarisch mit Heldensagen-Sammlungen auseinandersetzen und dabei auch aktuelle Forschungsansätze beleuchten.
Der Anmeldeschlüssel für den VC-Kurs ist per Mail (Nadine.Hufnagel@uni-bamberg.de) erhältlich.
Semester: 2022 Sommersemester