In dem Seminar werden die naturwissenschaftlichen und technischen Grundlagen aktueller Anwendungsgebiete von Technik (z.B. E-Mobilität, Algorithmen, Gentechnik, Nanotechnologie, Social Media) aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet und ihr Einsatz kritisch reflektiert, problematisiert und bewertet. Methoden der Technikbewertung und Technikfolgenabschätzung stehen dabei im Zentrum der Veranstaltung. Ein vorherige Belegung des Seminars „Grundlagen der Technik“ wird nicht vorausgesetzt, aber empfohlen.
- Moderator/in: Claudia Bauersachs
- Moderator/in: Pauline Schneider
Semester: 2021/22 Wintersemester
Einführung in die Didaktik des Lehrbereichs Arbeit,Wirtschaft,Technik (Basis 1): Methodik des Fachs Arbeitslehre (Lehramt)
- Moderator/in: Roland Back
- Moderator/in: Claudia Bauersachs
- Moderator/in: Leo Schramm
Semester: 2021/22 Wintersemester
Grundlagen der Technik (Lehramt)
- Moderator/in: Claudia Bauersachs
- Moderator/in: Pia Wetzl
Semester: 2021/22 Wintersemester
Oberseminar für Examenskandidaten
- Moderator/in: Roland Back
- Moderator/in: Claudia Bauersachs
- Moderator/in: Leo Schramm
Semester: 2021/22 Wintersemester
Ökonomische Theorie und ökonomisches Handeln (Lehramt)
Die Lehrveranstaltung dient der Einführung in die Volkswirtschaftslehre. Die Vermittlung der ökonomischen Zusammenhänge erfolgt weitestgehend über verbale und grafische Erläuterungen, auf nähere formal-mathematische Darstellungen wird verzichtet. Die Lehrveranstaltung gliedert sich in drei Themenkomplexe: (1) Grundlagen der Mikroökonomie; (2) Volkswirtschaftliche Ideengeschichte; (3) Einführung in makroökonomische und wirtschaftspolitische Themen. In der begleitend stattfindenden „Übung: Ökonomische Theorie und ökonomisches Handeln“ werden die Inhalte aus Teil (1) anhand unterschiedlicher Aufgabenstellungen wiederholt, um das Verständnis zu festigen. Die Übungsaufgaben werden in die Vorlesung integriert, um neue Inhalte unmittelbar anhand von Aufgaben zu veranschaulichen.
Die Lehrveranstaltung dient der Einführung in die Volkswirtschaftslehre. Die Vermittlung der ökonomischen Zusammenhänge erfolgt weitestgehend über verbale und grafische Erläuterungen, auf nähere formal-mathematische Darstellungen wird verzichtet. Die Lehrveranstaltung gliedert sich in drei Themenkomplexe: (1) Grundlagen der Mikroökonomie; (2) Volkswirtschaftliche Ideengeschichte; (3) Einführung in makroökonomische und wirtschaftspolitische Themen. In der begleitend stattfindenden „Übung: Ökonomische Theorie und ökonomisches Handeln“ werden die Inhalte aus Teil (1) anhand unterschiedlicher Aufgabenstellungen wiederholt, um das Verständnis zu festigen. Die Übungsaufgaben werden in die Vorlesung integriert, um neue Inhalte unmittelbar anhand von Aufgaben zu veranschaulichen.
- Moderator/in: Claudia Bauersachs
- Moderator/in: Richard Wolff
Semester: 2021/22 Wintersemester
Theorie-Praxismodul - Seminar (Lehramt): Theorie-Praxismodul- Seminar (Lehramt)
- Moderator/in: Claudia Bauersachs
- Moderator/in: Petra Meyer
Semester: 2021/22 Wintersemester
Übung: Ökonomische Theorie und ökonomisches Handeln (Lehramt)
Die Lehrveranstaltung dient der Einführung in die Volkswirtschaftslehre. Die Vermittlung der ökonomischen Zusammenhänge erfolgt weitestgehend über verbale und grafische Erläuterungen, auf nähere formal-mathematische Darstellungen wird verzichtet. Die Lehrveranstaltung gliedert sich in drei Themenkomplexe: (1) Grundlagen der Mikroökonomie; (2) Volkswirtschaftliche Ideengeschichte; (3) Einführung in makroökonomische und wirtschaftspolitische Themen. In der begleitend stattfindenden „Übung: Ökonomische Theorie und ökonomisches Handeln“ werden die Inhalte aus Teil (1) anhand unterschiedlicher Aufgabenstellungen wiederholt, um das Verständnis zu festigen. Die Übungsaufgaben werden in die Vorlesung integriert, um neue Inhalte unmittelbar anhand von Aufgaben zu veranschaulichen.
Die Lehrveranstaltung dient der Einführung in die Volkswirtschaftslehre. Die Vermittlung der ökonomischen Zusammenhänge erfolgt weitestgehend über verbale und grafische Erläuterungen, auf nähere formal-mathematische Darstellungen wird verzichtet. Die Lehrveranstaltung gliedert sich in drei Themenkomplexe: (1) Grundlagen der Mikroökonomie; (2) Volkswirtschaftliche Ideengeschichte; (3) Einführung in makroökonomische und wirtschaftspolitische Themen. In der begleitend stattfindenden „Übung: Ökonomische Theorie und ökonomisches Handeln“ werden die Inhalte aus Teil (1) anhand unterschiedlicher Aufgabenstellungen wiederholt, um das Verständnis zu festigen. Die Übungsaufgaben werden in die Vorlesung integriert, um neue Inhalte unmittelbar anhand von Aufgaben zu veranschaulichen.
- Moderator/in: Claudia Bauersachs
- Moderator/in: Richard Wolff
Semester: 2021/22 Wintersemester
Universitätsspezifisches, profilbildendes Modul: AWT als Steuerungsfach (Wahlpflicht 1) (Lehramt)
- Moderator/in: Claudia Bauersachs
- Moderator/in: Petra Meyer
Semester: 2021/22 Wintersemester