Einschreibeoptionen

*Inhalt des Seminars:*
Wenn Personen diagnostische Verfahren (z. B. psychologische Tests) bearbeiten sollen, steht dahinter die Grundannahme, dass ihr Antwortverhalten Rückschlüsse auf zu Grunde liegende Konstrukte (z. B. Persönlichkeitsmerkmale) erlaubt. Um einen solchen Schluss zu ermöglichen, ist es jedoch notwendig, dass die Antworten von Personen in diagnostischen Verfahren möglichst verzerrungsfrei vorliegen. Das Antwortverhalten von Personen kann jedoch jenseits der interessierenden Konstrukte durch eine Vielzahl verschiedener Phänomene beeinflusst sein. Diese können unter dem Begriff Phänomene der Antwortverzerrung zusammengefasst werden. Vor allem bei der Datenerhebung in sogenannten low-stakes Settings (typischerweise bspw. Erhebungen im Rahmen von Abschlussarbeiten an der Universität) ist das Risiko für ein Phänomen, welches als nachlässiges Antwortverhalten, bezeichnet wird, sehr hoch. Aus diesem Grund sollen Studierende im Seminar nachlässiges Antwortverhalten kennenlernen.
Ziel des Seminars ist es, dass Studierende einen Überblick über nachlässiges Antwortverhalten und dessen Bedeutung für die diagnostische Arbeit erlangen. Dabei sollen nicht nur definitorische Bestimmungsstücke und Modelle des Phänomens vermittelt werden. Es werden auch potenzielle Auswirkungen sowie proaktive und reaktive Maßnahmen zum Umgang mit nachlässigem Antwortverhalten besprochen. Eine Zusammenfassung und Praxistipps für den diagnostischen Alltag sollen den Seminarabschluss bilden.
Das Seminar soll mittels eines Methodenwechsel aus Inputsitzungen, Gruppenarbeiten, moderierten Diskussionen und einer Abschlusspräsentation nicht nur Inhalte vermitteln, sondern auch das kritische Hinterfragen und die Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Studien und deren Erkenntnissen fördern.
Semester: 2023/24 Wintersemester
Selbsteinschreibung (Teilnehmer/in)
Selbsteinschreibung (Teilnehmer/in)