Einführung in die Theologische Ethik

Wer über Ethik und Moral redet, muss sich erklären. Moral klingt nach den Ermahnungen der Eltern und nach spießigem Leben. Die Sängerin Edith Piaf brauchte das so auf den Punkt: „Moral ist, wenn man so lebt, dass es gar keinen Spaß macht, so zu leben.“ Wenn nun diese Rede von der Moral im Raum des Glaubens erfolgt, scheinen sich weitere Probleme aufzutun. Heißt Moral, das zu tun, was Gott will? Oder der Papst? Ist Glaube dazu da, im Namen der Moral all das zu verbieten, was schön ist und Spaß macht?
Die Vorlesung will diesen Anfragen begegnen – und darüber hinausgehen. Zunächst er-läutert und klärt sie die Grundbegriffe ethischer Reflexion. Darüber hinaus verdeutlicht sie, dass die Frage nach der Moral, dem richtigen und guten Handeln nicht willkürlich ist. Sondern dass die Frage nach der Moral der Preis ist, den wir für unser modernes, techni-fiziertes und arbeitsteiliges Leben bezahlen. Die Vorlesung macht schließlich auch Reichweite und Grenzen der Ethik in Bezug auf das Individuum wie sein soziales Leben deutlich. Theologische Ethik soll so als Ethik vor dem Horizont christlichen Glaubens entschlüsselt werden, mit dem Anliegen, sittliche Grundkompetenzen für das eigene Leben bereitzustellen.

Basisliteratur:
• Ernst, Stephan (2009), Grundfragen theologischer Ethik. Eine Einführung, Mün-chen.
• Fenner, Dagmar (2008), Ethik. Wie soll ich handeln? Tübingen.
• Merkl, Alexander/ Schlögl-Flierl, Kerstin (2022), Moraltheologie kompakt. Grund-lagen und aktuelle Herausforderungen, Regensburg.
• Pieper, Annemarie (7.2017), Einführung in die Ethik, Stuttgart.
Semester: 2023/24 Wintersemester
Was soll ich tun? Subjekt und Ethik (SDG 4, 5, 8, 10, 13, 16)
Semester: 2023/24 Wintersemester
Erst kommt das Fressen, dann die Moral.« (Bertold Brecht) - Eine sozialethische Auseinandersetzung mit Ernährung und Esskulturen. (SDG 2, 3, 10)
Semester: 2023/24 Wintersemester
Prüfungsvorbereitung Erstes Staatsexamen (WS2023/2024)

Die Übung bietet allen Studierenden ein Forum, die in Theologischer Ethik eine schriftliche Staatsexamensprüfung am Ende ihres Studiums ablegen. Das beinhaltet die Diskussion und Vertiefung der Vorlesungsstoffe sowie die konkrete Vorbereitung für die schriftliche Prüfung. Dafür werden Hilfsmittel vorgestellt und die Arbeit mit ihnen eingeübt, Prüfungsaufgaben diskutiert und gemeinsam bearbeitet, sowie Tipps und Tricks für die konkrete Prüfungssituation gegeben.
Semester: 2023/24 Wintersemester
Wieviel Religion braucht Demokratie? (SDG 16,17)
Demokratie – lange Zeit in der westlichen Welt die gesellschaftliche wie politische Le-bensform schlechthin. Doch die Unzufriedenheit mit der Demokratie wächst. Und in vielen Regionen und Ländern der Erde herrschen antidemokratische, autokratische, popu-listische Strömungen oder Regierungen. Der Krieg in der Ukraine macht das wie unter einem Brennglas deutlich. Religion – lange Zeit in ihrer christlichen Ausprägung eine selbstverständliche Größe in Europa. Mit 730 Millionen Mitgliedern. Doch auch Religion gerät in der pluralen, freiheitlichen Gesellschaft unter Druck. Und der Blick in andere Regionen der Erde, wie etwa dem Iran, zeigt: Religion ist konfliktuös, scheint Freiheit, Gerechtigkeit und Selbstbestimmung entgegenzustehen.
Der Soziologe und Politikwissenschaftler Hartmut Rosa greift in seinem Buch Demokra-tie braucht Religion diese doppelte Krisensituation auf. Zwei Fragen beschäftigen ihn: Wa-rum erscheinen westliche Demokratien derzeit so erschöpft zu sein und wenig Strahlkraft zu besitzen? Und: Welches Potential hat Religiöses in dieser Krisensituation? Rosa über-sieht dabei keineswegs die Konfliktpotentiale des religiösen Weltzugangs. Zugleich ver-sucht er aber, die Potenziale der Religion für die Zukunft der Demokratie auszuloten.
In dem Seminar gehen wir diesen Überlegungen nach. Greifen die Auseinandersetzung mit der doppelten Krise von Demokratie und Religion auf. Suchen nach Antworten auf die Frage, ob denn die Ausgangsthese stimmt, dass Demokratien Religion brauchen.
Das Seminar findet im Rahmen des Programms Eine Uni Ein Buch statt, welches im Wi-Se 2023 und SoSe 2024 an der Uni Bamberg durchgeführt wird.
Semester: 2023/24 Wintersemester
Besprechung von Abschlussarbeiten

Im Seminar sollen in der Entstehung befindliche wissenschaftliche Abschlussarbeiten in der Theologischen Ethik (Zulassungsarbeiten, BA, MA, Dissertation) vorgestellt und ge-meinsam diskutiert werden. Die Teilnahme ist nur nach Absprache möglich.
Semester: 2023/24 Wintersemester