![]() |
Für dieses Kapitel möchten wir Ihnen folgende Lernziele vorschlagen:
|
Frei verkäufliche Drogen aus der Apotheke? Tatsächlich! DXM (Dextromethorphan) soll eigentlich den Hustenreflex unterdrücken, kann aber auch als psychoaktive Substanz verwendet werden. Aufgrund der schwierigen Dosierbarkeit und den unkalkulierbaren Wechselwirkungen mit anderen Substanzen besteht die Gefahr, mehr "auszuschalten" als nur den Husten...
"Liquid XTC", das müde macht und außerdem Wachstumshormone stimuliert und den Fettstoffwechsel fördern soll. Hört sich komisch an und passt irgendwie nicht zusammen? Gut mitgedacht! GHB (Gamma-Hydroxybutyrat) hat mit Ecstasy eigentlich nur den (irreführenden) Namen gemeinsam, die Wirkung ähnelt eher der von Alkohol und Sedativa.
"Sibirischer Löwenschwanz", "Blaue Lotusblume", "Maconha Brava", Honig und Vanille sind die exotischen "Zutaten" der neuen Modedroge "Spice". Ob allerdings wirklich ein synthetisches Cannabinoid oder einfach nur die beim Verbrennen des "Räucherwerks" entstehenden toxischen Gase für das Rauschgefühl verantwortlich sind, ist noch nicht ganz raus.