![]() |
Folgende Lernziele schlagen wir Ihnen für dieses Kapitel vor:
|
Lesen
Sie hier, was Noah, die syrische Springmaus, Harald Juhnke und die Leiharbeiter
im Mittelalter gemeinsam haben. Alkohol ist eine Substanz, die durch Gärung
aus Zucker entsteht; der Alkoholgehalt von Getränken wird durch Destillation
weiter konzentriert. Selbst alkoholfreie Getränke können einen kleinen
Alkoholanteil enthalten. Besonders beliebt unter Jugendlichen sind derzeit
Alkopops.
Ein
Gläschen in Ehren, kann niemand verwehren! Doch wussten Sie, dass Mundpflegewasser
annähernd so viel Alkoholgehalt wie Weinbrand hat? In Deutschland haben
rund 7,8 Mio. erwachsene Menschen einen riskanten Alkoholkonsum, 1,5 Mio.
einen abhängigen Alkoholkonsum. Etwa 95 % der Jugendlichen tranken im vergangenen
Jahr Alkohol.
Subjektive
und objektive Wirkung von Alkohol können sehr unterschiedlich sein. Lesen
Sie darüber...
Der Gebrauch von Alkohol hat Folgen im gesundheitlichen, wirtschaftlichen
und rechtlichen Bereich. Wie genau lesen Sie hier.
Ein
Risiko bei kontrolliertem Alkoholkonsum liegt u.a. in der Veränderung von
Wahrnehmung und Affekten. Ein besonderes Risiko liegt in der Schwangerschaft:
der Alkhohl kann in dieser Zeit zu Fruchtschädigungen führen.
Werbung für alkoholische Getränke
kann einen starken Einfluss auf das Konsumverhalten von Jugendlichen haben. Lesen Sie im folgenden mehr dazu...
Das
Image mit Alkohol aufpolieren: Herr Kalaschnikow will seinen Ruf als Waffenproduzent
verbessern, indem er eine eigene Wodkamarke kreiert.