![]() |
Als Lernziele schlagen wir für dieses Kapitel folgende vor:
|
MDMA
(Ecstasy im engeren Sinne) wurde erstmals 1914 als Appetitzügler entwickelt
und lange Zeit in der Psychotherapie eingesetzt, bevor es Ende der 60er
Jahre als illegale Modedroge populär wurden. Heutzutage versteht man
unter Ecstasy meist eine Gruppe von Substanzen mit ähnlicher Wirkung;
die chemische Zusammensetzung von Ecstasy-Pillen ist oft unbekannt, reine
MDMA-Tabletten sind selten auf dem Markt.
Ecstasy-Pillen
werden in der Regel geschluckt, selten in Pulverform nasal aufgenommen.
In den vergangenen Jahren stieg das Interesse am Konsum dieser synthetischen
Drogen weiter an.
Ecstasy
wirkt stimulierend, halluzinogen und entaktogen. Inhaltsstoffe, Dosis und
Konsumform beeinflussen dabei den Wirkungseintritt und die Wirkungsdauer.
Der
Konsum von Ecstasy führt zu Veränderungen von Neurotransmittern im Gehirn
und kann zu einer psychischen Abhängigkeit führen. Üblicher Mischkonsum
lässt körperliche Abhängigkeit entstehen. Ecstasy ist nach dem BtmG illegal.
Die
nicht einschätzbaren Inhaltsstoffe wie auch die psychischen und physischen
Reaktionen auf den Konsum bergen Risiken, die im Extremfall tödlich enden
können.