Abschnittsübersicht

    • Herzlich willkommen zu diesem Projektseminar, das Sie in den Modulen MA I und III und in dem Methodenmodul I einbringen können.

      Im Mittelpunkt soll die Arbeit am Objekt, der "Goldenen Pforte" in Freiberg stehen. Hierfür sind zwei Praxiseinheiten geplant, die (auch angesichts der Corona - Pandemie) fakultativ, nach Anmeldung aber verbindlich sind.

    • Online - Sprechstunde jeweils 14:00-16:00 mit Anmeldung

    • Sie sind jeweils Experte für ein Objekt. Bis zum 12. November arbeiten Sie sich in die vorhandene Forschungsliteratur ein. Die einzelnen Seminarsitzungen sind jeweils einer Fragestellung gewidmet. Auf dieser Sitzung präsentieren Sie nur die Elemente, die für die jeweilige Fragestellung relevant sind. Hierfür stellen Sie Abbildungen und Material für eine gemeinsame Präsentation zur Verfügung. Das bedeutet, dass Sie anstelle eines Referates auf fast jeder Sitzung einen kleineren Beitrag leisten.

      Bitte stellen Sie bis zum 10. November einen "Steckbrief" nach den Vorgaben her. Er dient der gemeinsamen Wissensbasis.

      Ich erhoffe mir von dieser Vorgehensweise eine rege Diskussion und ein Expertengespräch auch für Fragen, die in der Forschung bisher nur eine geringe Rolle gespielt haben. 

    • Bitte nehmen Sie dieses Schema als Grundlage für den "Steckbrief"

    • Hier einige Titel in digitaler Form. Bitte beachten Sie auch die (analogen) Titel im Semesterapparat. Bei Fragen erreichen Sie mich stets per mail

    • Die Fotos dokumentieren den Zustand der Goldenen Pforte 1936, 1945 ff. Versuchen Sie, Unterschiede zum heutigen Zustand herauszuarbeiten.

    • Hier das Word-Dokument für die Fragen-sammlung. Ergänzen Sie gerne Ihre gesammelten Fragen!

    • Hier vervollständigen Sie bitte jeweils die Spalte, die Ihrem eigenen Vergleichsbeispiel zugehörig ist.