Abschnittsübersicht

      • Eine professionelle Audioaufnahme erfordert sorgfältige Planung und die richtige Ausrüstung. Investieren Sie in qualitativ hochwertige Komponenten und schaffen Sie eine geeignete Aufnahmeumgebung, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.

        • Hier sind einige wesentliche Komponenten und Überlegungen:

          • Aufnahmeraum
            • Nutzung einer ruhigen Umgebung
            • bestmögliche akustische Optimierung des Raumes

          • Mikrofon(e)
            • je nach Aufnahmesetting -> Charakteristik & Kapsel beachten
            • Abstand zum Mikrofon -> optimal: 10-20 cm

          • Audio-Interface
            • je nach Anzahl der Kanäle, Benutzerhandhabung
            • mobil, Rackvariante (19"), Audiorecorder ...

          • Kopfhörer
            • Auswahl je nach Aufnahmesetting
            • geschlossen (Kopfhörerklang dringt nicht nach außen) = gut für Aufnahme
            • offen (Kopfhörerklang auch nach außen hin hörbar) = gut für Mixing / Postproduktion

          • Aufnahmesoftware (DAW)
            • Auswahl erfolgt je nach Betriebssystem und Kenntnisstand
            • empfohlene Programme: Garageband / Logic Pro x / DaVinci Resolve / Audacity ...

          • zusätzliches Zubehör
            • Laptop inkl. diverser Adapter
            • Kabel, Stative, Pop-Schutz für Mikrofone und Instrumente 
            • ....

      • Mikrofone gibt es in verschiedenen Typen, die sich in ihrer Bauweise, Funktionsweise und ihren Anwendungsbereichen unterscheiden. Achten Sie deshalb vor der Aufnahme auf die Wahl des richtigen Mikrofons.

        • Eine Übersicht über die gängigsten Bauformen:

          • dynamisches Mikrofon
            • robuste Bauweise, geringe Störanfälligkeit
            • für Liveanwendungen - Sprache, Gesang, Schlagzeug
            • Modelle: Sennheiser MD441-U (vorhanden), Shure SM57 / SM58, ...

          • Kondensatormikrofon
            • höhere Empfindlichkeit, benötigt 48V Phantomspannung
            • für Studioaufnahmen - Sprache, Gesang, akustische Instrumente
            • Modelle: Shure SM7B (vorhanden), Rode NT5 (vorhanden), ...

          • Bändchenmikrofon
            • hohe Empfindlichkeit ggü. Wärme / Feuchtigkeit, u.a. auch mit 48V zu betreiben
            • für Musikproduktion, Studioaufnahmen - Sprache
            • Modelle: Royer R-121, AEA R84, ...

          • Lavaliermikrofon
            • meist omnidirektional, anfällig für Stör- und Nebengeräusche
            • für Film- und Fernsehtechnik - Interviews, Sprache, Vorträge
            • Modelle: Sennheiser ME2, Rode Wireless Go2 (vorhanden), ...

          • Grenzflächenmikrofon
            • hohe Empfindlichkeit, Aufnahme von Umgebungsgeräuschen = gewünscht, hohe Reichweite
            • für Konferenzräume, Schlagzeug
            • Modelle: Shure MX396, Audio-Technika U870R ...
      • Mikrofoncharakteristiken beschreiben, wie ein Mikrofon Schall aus verschiedenen Richtungen aufnimmt. Diese Eigenschaften sind entscheidend für die Auswahl des richtigen Mikrofons für eine bestimmte Anwendung

        • Eine Übersicht über die gängigsten Charakteristiken:

          • Niere
            • herzförmig, direkte Schallaufnahme von vorn
            • unterdrückt hinten auftreffenden Schall
            • für Vocals / Liveanwendungen

          • Superniere
            • engere Form der Nierencharakteristik
            • Schallaufnahme von vorne, seitliche Geräuschunterdrückung
            • für laute Umgebungen, gezielte Aufnahme möglich

          • Hyperniere (Keule)
            • engere Form der Supernierencharakteristik
            • hohe Schallabsorbtion von Seiten und Hinten - Minimierung von Umgebungsgeräuschen
            • für präzise Studioanwendungen

          • Omnidirektionale Charakteristik (Kugel)
            • gleichmäßige Schallaufnahme aus allen Richtungen
            • runde Aufnahmeform, meist Lavaliermikrofone, hohe Empfindlichkeit
            • für Interviews, Gruppengespräche, Umgebungsgeräusche

          • Birektionale Charakteristik (Acht)
            • Schallaufnahme von Vorder- und Rückseite
            • Geräuscheleminierung von Seiten
            • Positionierung von zwei Schallquellen je Mikrofonseite
            • für Gesangsduette, Aufnahme von Instrumenten
      • Die Raumakustik spielt eine entscheidende Rolle bei der Qualität von Audioaufnahmen. Eine gut gestaltete akustische Umgebung kann helfen, unerwünschte Geräusche zu minimieren und die Klangqualität zu optimieren.

        • Übersicht über die wichtigsten Aspekte zur Optimierung der Raumakustik:

          • Raumgröße und Form
            • quadratische Räume vermeiden -> unnatürliche Schallausbreitung
            • rechteckige Räume nutzen -> bessere Schallausbreitung
            • Raumhöhe beachten -> hohe Räume werden schnell hallig

          • Akustische Maßnahmen
            • Dämmmaterialien -> Montage von Teppichen, Vorhängen ...
            • Schallabsorber -> Dämpfung von hochfrequenten Reflexionen, für Wände und Decken geeignet
            • Diffusoren -> Verteilung von Schallwellen
            • Bassfallen -> Dämpfung von tieffrequenten Reflexionen, meist erfolgt Aufstellung in Ecken

          • Positionierung von Technik
            • Abstand zur Schallquelle beeinflusst Klang
            • Abstand zu harten Flächen (gerade Wände, Glasflächen ...) vermeiden
            • Nutzung von Teppichen, um Trittschall während Aufnahme zu verhindern

          • weitere Punkte zur Beachtung
            • Umgebungsgeräusche minimieren -> ON-AIR Schilder nutzen
            • elektrische Geräte (Handy, Laptops ...), die nicht benötigt werden -> aus oder stumm schalten 
            • Schalltests / Akustikmessungen machen -> ermöglicht bessere Planung für Akustikmaßnahmen
        • Raumakustik und deren Maßnahmen

        • Wissenswertes rund um das Thema Schall

      • Bei einer Audioaufnahme sind die Auswahl des richtigen Mikrofons und die Akustik des Raumes entscheidend für die Klangqualität. Zudem sollten technische Einstellungen wie Pegel und Gain sorgfältig angepasst werden, um Verzerrungen zu vermeiden und ein klares, präzises Ergebnis zu erzielen.

        • Vorbereitung der Aufnahme

          • Voice-Over-Aufnahmen / Podcast
            • Erstellung einer Art "Storyboard" oder formulierter Text
            • Text vorher ein paar mal durchsprechen -> verinnerlichen
            • Schlüsselwörter markieren -> dienen zur Orientierung

          • Gesang- / Instrumentenaufnahmen
            • Noten / Akkorde mitnehmen und schwierige Stellen markieren
            • Song mehrmals vorher proben
            • Techniktest und mit Instrument Vertrautmachen
        • Technische Einrichtung

          • Mikrofonwahl (Charakteristik & Typ)
            • Niere / dynamisch -> Liveanwendungen
            • Niere / Acht / Kondensator -> Studioanwendungen
            • Superniere / Kugel / dynamisch -> Film- und Fernsehanwendungen

          • Mikrofonpositionierung
            • Abstand zur Schallquelle beeinflusst den Klang
            • Empfehlung für Voice-Over-Aufnahmen -> 10-20 cm Abstand zu Mikrofon

          • Interface und DAW
            • Nutzung des "richtigen" Interfaces für Ihre Aufnahme
            • Welche Instrumente / Mikrofone benötigen Phantomspannung?
            • Sind Instrumente / Mikrofone richtig angeschlossen?
            • Besteht eine Verbindung zwischen Interface und DAW?

          • Raumakustik
            • Wurden störende Gegenstände entfernt?
            • Wurde das Aufnahmesetting akustisch optimiert?
        • Aufnahmeprozess

          • Gain und Pegel einstellen
            • Gain regelt einfach gesagt, wie laut die Schallquelle aufgenommen wird
            • Pegel zeigt die Anzeige des Inputsignals an
              • Nutzen Sie einen ausreichend hohen Pegel (ca. -18 dB)
              • Eingangssignal darf nicht verzerrt sein und rauschen
              • Eingangssignal sollte "gut" hörbar sein

          • Monitoring / Vorhören
            • Nutzung von geschlossenen Kopfhörern -> verhindern von Feedback und Echo
            • ermöglicht das direkte Abhören des Inputsignals
            • Monitoringsignal = individuell einstellbar 

          • Aufnahme von Takes
            • Gesang / Instrumente
              • Aufnahme mehrere Takes -> Zusammenschnitt möglich
              • Achten Sie auf das Metronom / den Takt / die Geschwindigkeit / die Tonhöhe ...!
            • Sprache / Podcast
              • Aufnahme mehrerer Takes möglich
              • Achten Sie auf eine gleichbleibende Stimme / Tonhöhe des Gesprochenen!