Abschnittsübersicht

  • Mikrofone gibt es in verschiedenen Typen, die sich in ihrer Bauweise, Funktionsweise und ihren Anwendungsbereichen unterscheiden. Achten Sie deshalb vor der Aufnahme auf die Wahl des richtigen Mikrofons.

    • Eine Übersicht über die gängigsten Bauformen:

      • dynamisches Mikrofon
        • robuste Bauweise, geringe Störanfälligkeit
        • für Liveanwendungen - Sprache, Gesang, Schlagzeug
        • Modelle: Sennheiser MD441-U (vorhanden), Shure SM57 / SM58, ...

      • Kondensatormikrofon
        • höhere Empfindlichkeit, benötigt 48V Phantomspannung
        • für Studioaufnahmen - Sprache, Gesang, akustische Instrumente
        • Modelle: Shure SM7B (vorhanden), Rode NT5 (vorhanden), ...

      • Bändchenmikrofon
        • hohe Empfindlichkeit ggü. Wärme / Feuchtigkeit, u.a. auch mit 48V zu betreiben
        • für Musikproduktion, Studioaufnahmen - Sprache
        • Modelle: Royer R-121, AEA R84, ...

      • Lavaliermikrofon
        • meist omnidirektional, anfällig für Stör- und Nebengeräusche
        • für Film- und Fernsehtechnik - Interviews, Sprache, Vorträge
        • Modelle: Sennheiser ME2, Rode Wireless Go2 (vorhanden), ...

      • Grenzflächenmikrofon
        • hohe Empfindlichkeit, Aufnahme von Umgebungsgeräuschen = gewünscht, hohe Reichweite
        • für Konferenzräume, Schlagzeug
        • Modelle: Shure MX396, Audio-Technika U870R ...