Kursthemen
Hilfestellungen zur Bedienung
OpenLLab Sprechstunde
- im Semester immer freitags von 10 - 12 Uhr vor Ort im Sprachen-LLab (Lu19 / 00.09)
- Zeit für didaktische und technische Fragen
- Unterstützung zum zielgerichteten Einsatz der Technik in der Lehre
Einweisungstermine zum Beginn eines Semesters
- technische Einweisungen vor Ort oder online im Sprachen-LLab (Lu19 / 00.09)
- Erläuterung möglicher Einsatzszenarien
- Zeit für didaktische und technische Fragen
Technischer Support im Semester
- Termine unter digital.zlb@uni-bamberg.de oder per Telefon mit Pascal Gutjahr (-2495)
- Einweisungen in die Raumtechnik
- Reparatur von auftretenden Defekten
- Unterstützung bei technischen Problemen, hybriden Veranstaltungen oder Tagungen
Active-Learning-System - Startbildschirm
Das Active-Learning-System ist ein System der Firma Wolfvision und ermöglicht eine kollaborative Zusammenarbeit an allen Displays und an mobilen Endgeräten. Sie finden dieses System in Form einer kleinen Box entweder hinten am Display oder unten auf dem Rollgestell des Displays befestigt.
Active-Learning-System - Dateien
Zugriff auf Dateien
Active-Learning-System - Whiteboard
Whiteboardfunktionen
Steuerungsmöglichkeiten Whiteboard
interaktives Whiteboard
Active-Learning-System - hybride Veranstaltung
Das Active-Learning-System bietet diverse Funktionen, welche einen einfachen und unkomplizierten Einsatz in hybride Veranstaltungen erlaubt. Eine Integration in Microsoft Teams oder Zoom stellt hiermit keine Herausforderung mehr da.
... über das Wolfvisionsystem
- Öffnen Sie das Programm, in dem Sie auf das orangene "+" Symbol in der Mitte des Bildschirms klicken und dann Zoom auswählen.Nun sollte sich das Programm "Zoom" öffnen und Ihnen folgender Bildschirminhalt angezeigt werden ...Das bedeutet, dass Sie nur einem Meeting betreten und nicht ein Meeting auf dem Display eröffnen können. Das beizutretende Meeting muss über einen Rechner eröffnet werden und kann mittels der Meeting-ID am Display genutzt werden.Öffnen Sie das Programm, in dem Sie auf das orangene "+" Symbol in der Mitte des Bildschirms klicken und dann Teams auswählen. Nun sollte sich das Programm "Teams" öffnen und Ihnen ihr Teamsfenster angezeigt werden.Sollte dies nicht der Fall sein müssen Sie sich anmelden, wie dies funktioniert erfahren unter dem Punkt "Active-Learning-System - Office 365"Sie möchten die Videobar in einem hybriden oder online Setting nutzen, dann öffnen Sie ihr Videokonferenzprogramm. Gehen Sie nun in die Geräteeinstellungen des Programms und wählen Sie für Kamera- / Lautsprecher- und Mikrofoneinstellungen das Gerät "Polycom Studio od. Videobar Poly" (hierbei handelt es sich um die Videobar, welche sich auf dem Hauptdisplay befindet).Bitte beachten Sie, dass sich das externe Mikrofon der Videobar hinten am Display befindet, dieses müssten Sie für Ihre Videokonferenz einmal mittig in den Raum legen, damit alle Teilnehmenden gut verstanden werden können.
... über die VSolution App
- Sie möchten die Zoom über die Vsolution App steuern, dann verwenden Sie bitte folgende Anleitung ...
- Verbinden Sie ihr Gerät mit dem Netzwerk (WLAN) "eduroam" und öffnen Sie die Vsolution App.
- Gehen Sie nun in die Geräteliste ...
... und wählen Sie ihr gewünschtes Gerät aus.- Es besteht die Möglichkeit jetzt das Gerät zu steuern, es zu beobachten oder eine Webkonferenz zu starten. Wählen Sie hier die App "Zoom" aus und melden Sie sich bitte mit Ihren Zugangsdaten an.
- Sie befinden sich nun in der App "Zoom" - über den Button Meeting starten, öffnen Sie ihr persönliches Meeting / Zoom auf dem Display und sind automatisch angemeldet.
Sie möchten die Zoom über die Vsolution App steuern, dann verwenden Sie bitte folgende Anleitung ...- Verbinden Sie ihr Gerät mit dem Netzwerk (WLAN) "eduroam" und öffnen Sie die Vsolution App.
- Gehen Sie nun in die Geräteliste ...
... und wählen Sie ihr gewünschtes Gerät aus.- Es besteht die Möglichkeit jetzt das Gerät zu steuern, es zu beobachten oder eine Webkonferenz zu starten. Wählen Sie hier die App "Zoom" aus und melden Sie sich bitte mit Ihren Zugangsdaten an.
- Sie befinden sich nun in der App "Zoom" - über den Button Meeting starten, öffnen Sie ihr persönliches Meeting / Zoom auf dem Display und sind automatisch angemeldet.
Sie möchten die Videobar in einem hybriden oder online Setting nutzen, dann öffnen Sie ihr Videokonferenzprogramm. Gehen Sie nun in die Geräteeinstellungen des Programms und wählen Sie für Kamera- / Lautsprecher- und Mikrofoneinstellungen das Gerät "Polycom Studio od. Videobar Poly" (hierbei handelt es sich um die Videobar, welche sich auf dem Hauptdisplay befindet).Bitte beachten Sie, dass sich das externe Mikrofon der Videobar hinten am Display befindet, dieses müssten Sie für Ihre Videokonferenz einmal mittig in den Raum legen, damit alle Teilnehmenden gut verstanden werden können.
Active-Learning-System - Aufnahme
Sie möchten verschiedene Inhalte des Active-Learning-System zwischenzeitlich einmal sichern, dann stehen Ihnen hierzu zahlreiche Funktionen des System zur Verfügung. Es sind nicht nur Bildschirmfotos (Screenshots), sondern auch Bildschirmaufnahmen (Screencast) möglich.
Active-Learning-System - Verbindungsmöglichkeiten
Das Active-Learning-System bietet zahlreiche Möglich sich mit den verschiedensten Endgeräte zu verbinden. Diese Verbindung erfolgt ohne eine zusätzliche App oder sonstige Programme, es reichen die allgemeinen Einstellungen der jeweiligen Endgeräte.
- Sie möchten Sie mit Ihrem Samsunggerät (Android) und dem Wolfvision System verbinden, dann nutzen Sie bitte folgende Möglichkeit ...
- Verbinden Sie sich mit dem Netzwerk "eduroam", nutzen Sie als Zugangdaten ihre BA-Kennung inkl. Passwort.
- Swipen Sie auf dem Startbildschirm ihres Endgerätes von oben nach unten - so gelangen Sie in die Schnellzugriffe. Hier wählen Sie nun die Option "Smart View" aus.
- Wählen Sie nun das Display aus, mit welchen Sie sich verbinden möchten. Es wird nun ein Verbindungscode abgefragt, welcher oben mittig auf dem Display erscheint. Sollte dies nicht der Fall sein, steht diese Code auch oben Links in der Leiste (4-stellig).
- Nach einer erfolgreichen Kopplung sollte ihr Gerät nun mit dem Display verbunden und auf dem Wolfvision Gerät sichtbar / gespiegelt sein.
Sie möchten Sie mit Ihrem Applegerät (iOS) und dem Wolfvision System verbinden, dann nutzen Sie bitte folgende Möglichkeit ...- Verbinden Sie sich mit dem Netzwerk "eduroam", nutzen Sie als Zugangdaten ihre BA-Kennung inkl. Passwort.
- Swipen Sie auf dem Startbildschirm ihres Endgerätes von oben nach unten - so gelangen Sie in die Schnellzugriffe. Hier wählen Sie nun die Option mit den "zwei Vierecken" (Bildschirmsynchronisierung) aus.
- Wählen Sie nun das Display aus, mit welchen Sie sich verbinden möchten. Es wird nun ein Verbindungscode abgefragt, welcher oben mittig auf dem Display erscheint. Sollte dies nicht der Fall sein, steht diese Code auch oben Links in der Leiste (4-stellig).
- Nach einer erfolgreichen Kopplung sollte ihr Gerät nun mit dem Display verbunden und auf dem Wolfvision Gerät sichtbar / gespiegelt sein.
Sie möchten Sie mit Ihrem Windows Laptop und dem Wolfvision System verbinden, dann nutzen Sie bitte folgende Möglichkeit ...- Verbinden Sie sich mit dem Netzwerk "eduroam", nutzen Sie als Zugangdaten ihre BA-Kennung inkl. Passwort.
- Drücken Sie nun die "Windowstaste" und "K". Dann sollte ein Menü mit dem Punkt "drahtlose Anzeige" auftauchen, wo sie das Displays auswählen können, mit dem Sie sich verbinden wollen.
- Wählen Sie nun das Display aus, mit welchen Sie sich verbinden möchten. Es wird nun ein Verbindungscode abgefragt, welcher oben mittig auf dem Display erscheint. Sollte dies nicht der Fall sein, steht diese Code auch oben Links in der Leiste (4-stellig).
- Nach einer erfolgreichen Kopplung sollte ihr Gerät nun mit dem Display verbunden und auf dem Wolfvision Gerät sichtbar / gespiegelt sein.
Sie möchten Sie mit Ihrem Macbook (MacOS) und dem Wolfvision System verbinden, dann nutzen Sie bitte folgende Möglichkeit ...- Verbinden Sie sich mit dem Netzwerk "eduroam", nutzen Sie als Zugangdaten ihre BA-Kennung inkl. Passwort.
- Gehen Sie oben in die Menüleiste auf der rechten Seite des Bildschirmes und wählen Sie das Symbol mit den "zwei Schiebereglern" aus. Es klappt nun ein Menü aus - hier wählen Sie nun die Option mit den "zwei Vierecken" (Bildschirmsynchronisierung) aus.
- Wählen Sie nun das Display aus, mit welchen Sie sich verbinden möchten. Es wird nun ein Verbindungscode abgefragt, welcher oben mittig auf dem Display erscheint. Sollte dies nicht der Fall sein, steht diese Code auch oben Links in der Leiste (4-stellig).
- Nach einer erfolgreichen Kopplung sollte ihr Gerät nun mit dem Display verbunden und auf dem Wolfvision Gerät sichtbar / gespiegelt sein.
Active-Learning-System - Matrix
Die Matrixfunktion des System ermöglicht eine kollaborative Arbeit zwischen den Displays, denn durch Sie besteht die Möglichkeit Bildschirminhalte zu spiegeln, zu verteilen oder gar interaktiv zusammenzuarbeiten. Des Weiteren können alle Geräte von der "Hauptstation" aus überwacht und gesteuert werden.
Online Tools
Empfehlungen der Universität Bayreuth (mit Hinweis auf DSGVO-Konformität)
Empfehlungen der Universität Halle von Computerprogramme und Online-Tools zur Umsetzung didaktischer E-Learning-Szenarien (mit Auswahlmöglichkeit für datenschutzkonforme Tools)