- Moderator/in: Hilfskräfte Empirische Politikwissenschaft
- Moderator/in: Ulrich Sieberer
Virtueller Campus: eLearning-System der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
検索結果: 1089
Das Onlineseminar „Motivationale und Emotionale Lernermerkmale: Theorie und Praxis im Kontext der Schule“ soll Lehramtsstudierende dabei helfen, tieferes Verständnis motivationaler und emotionaler Lernermerkmale aufzubauen und entsprechende Handlungsoptionen / Fördermaßnahmen entwickeln zu können.
Dazu wird eine Brücke zwischen Theorie und Praxis aufgebaut, die Konzepte (wie Lern- und Leistungsmotivation, Interesse und Selbstkonzepte, Lernfreude und Angst) mit Hilfe von Phänomenen im Klassenzimmer erklärt, Diskussionen über die Ursachen oder Einflussfaktoren anregt, empirische Befunde in der Bildungsforschung vorgestellt und Lösungen/Handlungsempfehlungen ableitet. In zweiten Teil werden auch innovative Lehrmethoden (wie z.B. kollaboratives Lernen, problembasiertes Lernen) und die Chance/neue Herausforderungen in der Schule (z.B. Digitalisierung, heterogenen Klassen) thematisiert und diskutiert.
- Moderator/in: Barbara Drechsel
- Bellendorf: Rainer Drewello
- Moderator/in: Paul Bellendorf
- Moderator/in: Rainer Drewello
- Moderator/in: Sandra Birzer
- Moderator/in: Eugeniya Ershova
Das Seminar umfasst 5 reguläre Sitzungen (am 20.4., 27.4., 4.5., 11.5., und 8.6.) sowie 3 Stadtrundgänge (Bamberg am Fr. den 21.5., 9-13 Uhr; Regensburg am Fr. den 11.6., 9-17 Uhr; Würzburg am Fr. 18.6., 9-13 Uhr). Für Fahrtkosten wird ein nennenswerter Zuschuss gewährt. Die zu erbringende Prüfungsleistung im Seminar besteht in der schriftlichen Ausarbeitung eines mündlichen Referats, das vor Ort in Bamberg, Regensburg oder Würzburg gehalten wird.
- Moderator/in: Manon Galefske
- Moderator/in: Felix Lenz
- Moderator/in: Eugeniya Ershova
- Moderator/in: Nikolay Hakimov
Den Lernenden slavischer Sprachen fällt immer wieder auf, dass zahlreiche Wörter in den verschiedenen slavischen Sprachen ähnlich klingen, wobei die meisten dieser Ähnlichkeiten auf keinen Fall zufällig sind. Beispiele dafür sind u.a. die slavischen Bezeichnungen für ‚zwei‘, ,Meer‘ und ‚grün‘:
kroatisch/bosnisch/serbisch dvȃ, mȏre, zèlen
tschechisch dva, moře, zelený
polnisch dwa, morze, zielony
russisch dva, móre, zelë́nyj
In diesem Kurs erfahren Sie, welche systematischen lautlichen Parallelen es zwischen den an der Universität Bamberg gelehrten slavischen Sprachen gibt und wie es zu ihnen kam. Bei der Beantwortung dieser Fragen hilft nicht nur das Vergleichen von Wörtern der modernen slavischen Sprachen, sondern auch ein Blick auf die nicht mehr existente gemeinslavische Sprache. Dieser Kurs ist für jene Studierende von hohem praktischen Nutzen, die an einem breiten slavischen Hintergrund interessiert sind und/oder zusätzliche slavische Sprachen erlernen.
Empfohlene Literatur
Panzer, Baldur. 1991. Die slawischen Sprachen in Gegenwart und Geschichte: Sprachstrukturen und Verwandtschaft. Frankfurt am Main, Bern, New York, Paris: Peter Lang.
Shevelov, George Y. 1965. A Prehistory of Slavic: the Historical Phonology of Common Slavic. New York: Columbia University Press.
Townsend, Charles E. / Laura A. Janda. 1996. Common and Comparative Slavic: Phonology and Inflection: With Special Attention to Russian, Polish, Czech, Serbo-Croatian, Bulgarian. Columbus, Ohio: Slavica.
Vaillant, André. 1950. Grammaire comparée des langues slaves. Tome I, Phonétique. Lyon: I.A.C.
- Moderator/in: Eugeniya Ershova
- Moderator/in: Nikolay Hakimov
russ. отец – прочитать – книга
pol. ojciec – przeczytać – książka
K/S/B otac – pročitati – knjiga
die Sätze
Отец прочиал книгу.
Ojciec przeczytał książkę.
Otac je pročitao knjigu.
oder aber
Книга прочитана отцом.
Książkę przeczytano.
Knjiga je bila pročitana.
werden? Was passiert umgekehrt bei der Wahrnehmung von Text, sei es gehört oder gelesen? Im Seminar werden wir betrachten, wie diese Vorgänge modelliert werden können und welche Besonderheiten sich hierbei für die einzelnen slavischen Sprachen – auch im Kontrast zu anderen Sprachen wie Deutsch oder Englisch – ergeben.
- Moderator/in: Sandra Birzer
- Moderator/in: Eugeniya Ershova
- Moderator/in: Pia Deininger
- Moderator/in: Vivien Vorndran
- Moderator/in: Hiwi Mittelalter
- Moderator/in: Klaus van Eickels
πολλὰ τὰ δεινὰ κοὐδὲν
ἀνθρώπου δεινότερον πέλει
Eigentlich hat Sophokles (497-406) in der Antigone damit schon vor 2500 Jahren alles gesagt. Einige Philosophen des 20. Jahrhunderts wollten sich allerdings nicht recht mit dieser Aussage zufriedengeben:
Ungeheuer ist viel. Doch nichts
Ungeheuerer als der Mensch.
Und so haben sie angefangen, wieder über den Menschen nachzudenken. Helmuth Plessner (1892-1985) beispielsweise hat festgestellt, dass der Mensch ein exzentrisches, Arnold Gehlen (1904-1976), dass er ein Mängelwesen ist.
In der Vorlesung werden wir diese und andere philosophische Charakterisierungen des Menschen aus dem 20. Jahrhundert (z.B. durch Max Scheler, Ernst Cassirer, Wilhelm Kamlah, Volker Gerhardt) nachvollziehen. Wir werden aber auch die Kritik (z.B. durch Jürgen Habermas) an dem Versuch überhaupt Philosophische Anthropologie als Suche nach dem, was den Menschen ausmacht zu betreiben, zu Wort kommen lassen.
Kurz gesagt: Es geht um Philosophische Anthropologie als Denkrichtung des 20. Jahrhunderts.
- Moderator/in: Martin Düchs
- Moderator/in: Hendrik Schween
- Moderator/in: Manon Galefske
- Moderator/in: Jörn Glasenapp
- Moderator/in: Jingwen Tian
- Moderator/in: Yue Wu
Die heutige kapitalistische Marktwirtschaft ist ein äußerst mächtiges Instrument der Wertschöpfung und Bedürfnisbefriedigung für Milliarden von Menschen – wie auch ein Instrument der Ausbeutung, Entfremdung und Zerstörung genau der Gesellschaften, denen sie eigentlich dienen soll. Wie lässt sie sich ethisch einhegen, und welche Ethiken sollen uns dabei leiten?
Bekanntlich gibt es bereits viele Herangehensweisen dazu: z.B. das moralisch oder gerechtigkeitstheoretisch inspirierte Setzen politischer Rahmenbedingungen und Anreizstrukturen, aufgeklärte Kaufentscheidungen von Konsumenten oder nachhaltiger Umgang mit Human- und Naturkapital. Diese verursachen allerdings nicht nur zusätzliche Kosten, sondern werfen grundlegende wirtschaftsethische Fragen auf, z.B.: Wie sieht eine gerechte Verteilung von Einkommen (hinsichtlich aller Einkommensarten) aus? Wie wird die Nutzung von von Gemeinschaftsgütern wie z.B. Badeseen oder öffentlichen Parks reguliert? Wie quantifizieren wir Öffentliche Güter, etwa natürliche und soziale Kapitalien wie z.B. gemäßigtes Klima, eine niedrige Kriminalitätsrate oder ein hohes gesellschaftliches Kultur- und Bildungsniveau? Wie lässt sich der Markt regulieren, ohne seine Triebkräfte zu ersticken, nämlich Wettbewerb, Innovationen und Schöpferische Zerstörung? Welche Aufgaben hat die Corporate Social Responsibility (CSR; Unternehmerische Sozialverantwortung), grundsätzlich und in Krisenzeiten?
Um diese und weitere Fragen zu beantworten, beschäftigen wir uns in dem Blockseminar mit Ideen und Theoremen aus maßgeblichen (wirtschafts-)ethischen Diskursen aus der Philosophie, der Ökonomischen Theorie und der Soziologie wie z.B. Tugend- bzw. „Herren“-Ethik, religiösen Moral- und Soziallehren, Gesinnungsethik, Utilitarismus, Marxismus, Ökonomische Spieltheorie und Neoliberalismus. Dazu gehören Texte u.a. von Aristoteles, Lévi-Strauss, Kant, de Sade, Hegel, Marx, Nietzsche, von Mises, Adorno, Marcuse, Marshall Sahlins, John Rawls, Peter Singer, Elinor Ostrom und anderen. Zusätzlich ist die Teilnahme an einem gemeinsamen englischsprachigen Online-Strategiespiel zur CSR möglich (erfordert eigenen Kostenbeitrag von EUR 15,- pro Person).
Zur Einstimmung wird der online frei verfügbare Dokumentarfilm „Master of the Universe“ (2013) von M. Bauder über die Finanzwirtschaft empfohlen: https://www.bpb.de/mediathek/video/225092/master-of-the-universe/
Termine:
Samstag 21. Oktober 2023, 12:00-15:00h (Vorbereitungstermin)
Freitag 27. Oktober, 09:00-18:00h
Samstag 28. Oktober, 09:00-18:00h
Freitag 03. November, 09:00-18:00h
Samstag 04. November, 09:00-16:00h
- Moderator/in: Inken Bachmann
- Moderator/in: Wolfram Bergande
- Moderator/in: Jemmy Kolb
- Moderator/in: Caroline Rau
In dem Kolloquium „Wissenschaftstheorie für alle“ werden maßgebliche Grundfragen und Hauptströmungen der Wissenschaftstheorie vorgestellt und gemeinsam diskutiert. Dabei werden vor allem die folgenden Themenkomplexe behandelt:
1. Erkenntnistheoretische Grundfragen, Wahrheit und Gewissheit, Kausalität ...
2. Das deduktiv-nomologische Erklärungsmodell
3. Erkenntnisfortschritt; das Induktionsproblem; Konstruktion und Kritik
4. Die Besonderheiten der Geistes- und Gesellschaftswissenschaften
5. Die Rolle von Werturteilen
6. Die Möglichkeit normativer Theorie
Dozent: Prof. Dr. Reinhard Zintl
Ort und Zeit: Im Zeitraum vom 04.05.2011 bis 27.07.2011 vierzehntägig mittwochs von 12:00 bis 14.00 Uhr, Feldkirchenstr. 21, Raum 303. Erster Termin der Lehrveranstaltung ist der 04.05.2011.
- Moderator/in: Markus Dormann
- Moderator/in: Reinhard Zintl
Workshop "Das Vorstellungsgespräch gut meistern" (WS24/25)
- Moderator/in: Nicole Höhn
- Moderator/in: Nicole Höhn
- Moderator/in: Nicole Höhn
- Moderator/in: Sandra Birzer
- Moderator/in: Eugeniya Ershova
Lehrkräfte stehen im Unterricht täglich vor der Herausforderung, (DaZ-) Kindern sprachliche Kompetenzen für die Bewältigung alltäglicher Lebenssituationen zu vermitteln und sie gleichzeitig dazu zu befähigen, dem (Fach-)Unterricht auf Deutsch folgen zu können. Die Vermittlung eines altersgerechten Alltags-, Fach- und Bildungswortschatzes spielt in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle. Im Seminar werden, eingebettet in eine theoretische Fundierung, Methoden für den (u.a. digitalen) Deutschunterricht besprochen, mit denen DaZ-Lernende beim Wortschatzerwerb unterstützt werden können. Im Zentrum des sehr unterrichtspraktischen Seminars steht dabei die Erarbeitung einer Unterrichtssequenz. Um die Veranstaltung möglichst unterrichtsnah zu gestalten, wird mit Videosequenzen aus dem Alltag der Deutschklasse (ehemals Übergangsklasse) einer Grundschule gearbeitet. Das Blockseminar richtet sich an DiDaZ- Studierende sowie an Studierende der Deutschdidaktik, für die das Thema aufgrund der zunehmenden Anzahl von DaZ-Kindern im Deutschunterricht ebenfalls interessant und gewinnbringend sein sollte.
- Moderator/in: Andrea Xylander
WOZU RELIGION? Über das prekäre Verhältnis des Menschen zum Heiligen
- Moderator/in: Jürgen Bründl
- Moderator/in: Tanja Hofmann
Vorlesung und Übung
Dozent/in: Prof. Dr. Mona Hess, Mitarbeiterin Digitale Denkmaltechnologien: Anne Karl
Angaben
Seminar, 2 SWS, ECTS-Studium, ECTS-Credits max.: 2
Zeit und Ort: Einzeltermin am 14.10.2019 15:00 - 17:00, ZW6/00.15; Einzeltermin am 28.10.2019, Einzeltermin am 4.11.2019, Einzeltermin am 11.11.2019 15:00 - 18:00, ZW6/00.15; Einzeltermin am 18.11.2019 16:00 - 18:00, ZW6/00.15; Einzeltermin am 25.11.2019 14:00 - 16:00, ZW6/00.15; Einzeltermin am 2.12.2019 15:00 - 18:00, ZW6/00.15; Einzeltermin am 9.12.2019 14:00 - 16:00, ZW6/00.15; Einzeltermin am 16.12.2019 15:00 - 17:00, ZW6/00.15; Einzeltermin am 13.1.2020 14:00 - 16:00, ZW6/00.15; Einzeltermin am 20.1.2020 15:00 - 17:00, ZW6/00.15; Einzeltermin am 27.1.2020 16:00 - 18:00, ZW6/00.15; Einzeltermin am 3.2.2020 15:00 - 17:00, ZW6/00.15
Voraussetzungen / Organisatorisches
Für den Erweiterungsbereich Denkmalpflege sind die Vorlesung und das Seminar zu besuchen. Modulprüfung: Klausur, 60 min.
Inhalt
Im Modul werden die für die Denkmalpflege relevanten digitalen Technologien im Überblick vorgestellt, in den wissenschafts-geschichtlichen Kontext gestellt und Möglichkeiten und Grenzen ihrer Anwendung diskutiert. Als Grundlage werden die theoretischen Grundlagen und allgemeine Kenntnisse der Denkmalpflege vermittelt als Voraussetzung für die Tätigkeit im Denkmalbereich. Grundlagen, Begriffe und Ziele der Denkmalpflege mit Bezug zu Digitalen Denkmaltechnologien; Überblick über die Methoden digitaler Technologien im Kulturgutschutz; Anwendungsbeispiele in der Denkmalpflege, Archiven und Museen; Bewertungskompetenz hinsichtlich Anwendungsvarianten, Nachhaltigkeit, Entwicklungspotential
ECTS-Informationen:
Credits: 2
Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 10
- Moderator/in: Mona Hess
Angaben
Erweiterungsbereich
Zeit und Ort: Vorlesung Di 9:00 - 11:00, Übung Di 11:00 - 13:00, ZW6/00.15
Voraussetzungen / Organisatorisches
Die Studierenden erhalten eine theoretische und praktische Einführung in die Möglichkeiten und Methoden der digitalen Objekterfassung. Die Ziele der Objekterfassung in der Denkmalpflege werden erläutert, Erfassungsinhalte und Erfassungstiefen vergleichend dargestellt.
Für den Erweiterungsbereich M.A. Denkmalpflege: Das Modul kann entweder nur aus Teil 1 (Vorlesung und Seminar) bestehen, dann 5 ECTS, oder in Kombination mit Teil 2 (Anwendungswoche), dann 10 ETCS. Um Teil 2 belegen zu können ist Teil 1 Voraussetzung. Prüfungsleistung Teil 1: Klausur, Teil 2: Portfolio (Objekterfassung)
Inhalt
Physikalische Grundlagen der optischen Messverfahren; Theoretische und praktische Einführung in 3D optische Messverfahren und deren Nachbearbeitung und Auswertung (beispielsweise Photogrammetrie/ SfM, 3D strukturiertes Licht und 3D Laserscanning); Anwendungsbeispiele für Nahbereichsvermessung, terrestrische Vermessung/ Gebäudevermessung und Fernerkundung; Räumliche Messverfahren in Kombination und Korrelation mit anderen Messmethoden
- Moderator/in: Maria Chizhova
- Moderator/in: Mona Hess
- Moderator/in: John Hindmarch
Dozent/in
Prof. Dr. Mona Hess, Dipl.-Ing., M.A., FHEA
Angaben
Vorlesung
Online/Präsenz
2 SWS, ECTS-Studium, ECTS-Credits max.: 3
Gasthörerverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Zeit und Ort: Mo 10:00 - 12:00, ZW6/00.15;
vom 9.11.2020 bis zum 12.2.2021
Prüfung Einzeltermin am 24.2.2021 10:00 - 12:00, ZW6/01.04 ; Es ist Voraussetzung für die Prüfung, dass Sie auch das Seminar des Modul 1 besucht haben.
Voraussetzungen / Organisatorisches
Im Modul werden die theoretischen Grundlagen und allgemeine Kenntnisse der Denkmalpflege vermittelt als Voraussetzung für die Tätigkeit im Denkmalbereich. Die für die Denkmalpflege relevanten digitalen Technologien werden im Überblick vorgestellt, in den wissenschafts-geschichtlichen Kontext gestellt und Möglichkeiten und Grenzen ihrer Anwendungen diskutiert.
Inhalt:
Grundlagen, Begriffe und Ziele der Denkmalpflege; Überblick über die Methoden digitaler Technologien im Kulturgutschutz; Anwendungsbeispiele in der Denkmalpflege, Archiven und Museen; Bewertungskompetenz hinsichtlich Anwendungsvarianten, Nachhaltigkeit, Entwicklungspotential
- Moderator/in: Mona Hess
Dozentinnen/Dozenten Prof. Dr. Mona Hess, Dr. Maria Chizhova
Angaben Seminar (Präsenz)
2 SWS, ECTS-Studium, ECTS-Credits max.: 3, Das Seminar ist nur gemeinsam mit den weiteren Lehrveranstaltungen aus dem Modul M-DDT-P-12B zu besuchen. Zeit und Ort: Di 14:00 - 16:00, ZW6/00.15 und nach Vereinbarung
Angaben Korrektur (Präsenz)
1 SWS, ECTS-Studium, ECTS-Credits max.: 2, Das Seminar ist nur gemeinsam mit den weiteren Lehrveranstaltungen aus dem Modul M-DDT-P-12B zu besuchen. Zeit und Ort: Di 16:00 - 17:00, ZW6/00.15 und nach Vereinbarung
Angaben Anwendungswoche (Präsenz)
3 SWS, ECTS-Studium, ECTS-Credits max.: 5, Das Seminar ist nur gemeinsam mit den weiteren Lehrveranstaltungen aus dem Modul M-DDT-P-12B zu besuchen.
Zeit und Ort: Blockveranstaltung 22.2.2021-26.2.2021 Mo-Fr, Sa, So 8:00 - 18:00, ZW6/00.15 und nach Vereinbarung
Voraussetzungen / OrganisatorischesVoraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme am Vertiefungsmodul 9B: Building Information Modelling inklusive Blockseminar Building Information Modelling applied to Cultural Heritage (M-DDT-V-9)
Anmeldung zur Teilnahme / Registration for Participation: 1. September 2020 - 1. Dezember 2020 (in FlexNow!) Anmeldung zur Prüfungsleistung / Registration for Exam: 1. September 2020 - 1. Februar 2021 (in FlexNow!)
Inhalt
Der Kurs ist Teil einer Profilierung in Digitale Modellbildung in der Denkmalpflege im M.Sc. Digitale Denkmaltechnologien.
Die Studierenden wenden die im Vertiefungsmodul 9B erworbenen Kenntnisse über die verschiedenen Möglichkeiten der digitalen und mathematischen Modellbildung an ausgewählten Beispielen von Baudenkmalen, Ensembles und Kulturräumen an und diskutieren und bewerten die Ergebnisse hinsichtlich ihrer Einbindung in die Denkmalpflege und ihrer Auswirkungen auf Kosten, nachhaltiges Wissensmanagement und Wissensdistribution sowie Planung und Erhaltung und technologische Entwicklung. Der Kurs konzentriert sich auf die Ausarbeitung eines Gebäudeinformationssystemes als H-BIM am konkreten Beispiel. Er beinhaltet auch die selbständige Anwendung, Bewertung und Entscheidungskompetenz zur der Wahl der Messinstrumente und Modellierungs-Software, sowie die Produktion von Ergebnissen, die der Wissensdistribution dienen (z.B. Filme, VR, Apps etc).
- Moderator/in: Maria Chizhova
- Moderator/in: Mona Hess
Das Tutorium ist ein zusätzliches Studienangebot, welches Zusatzinformationen in den Grundlagen des Wissenschaftlichen Arbeitens vermitteln soll.
Die Belegung ist freiwillig und kein Teil einer Prüfungsleistung.
Bei Fragen oder Themenwünschen schreiben Sie bitte an verena.schnier@uni-bamberg.de
Tutorium Digitale Denkmaltechnologien/DDT
Dozent/in: Verena Schnier, M.A.
Angaben
Übung/Tutorium
2 SWS, Termine nach Vereinbarung
Zeit und Ort: jede 2. Woche Mi 14:00 - 17:00, ZW6/00.15
ab 11.11.2020
Raum CIPPool ZW6/00.15 und nach Vereinbarung
Institution: Lehrstuhl für Digitale Denkmaltechnologien
- Moderator/in: Mona Hess
- Moderator/in: Melanie Mühlmeister
- Moderator/in: Verena Schnier
Einschreibeschlüssel : Bitte kontaktieren Sie mona.hess@uni-bamberg.de
Der Kurs ist für Studierende des Masterstudienganges Digitale Denkmaltechnologien und des Masterstudienganges Denkmalpflege im Erweiterungsbereich gedacht.
Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. Mona Hess, Dr.-Ing. Maria Chizhova, , Dr. John Hindmarch
Voraussetzungen / Organisatorisches
Belegung von M-DDT-GL6 Vorlesung und Seminar sind verpflichtend für die Teilnahme an dieser Veranstaltung. Das Modul M-DDT-GL-6 besteht aus Vorlesung, Seminar und Anwendungswoche, die alle belegt werden müssen. Das Modul kann auch als Erweiterungsbereich der Studierenden im M.A. Denkmalpflege belegt werden.
Inhalt
Praktische Anwendungswoche in Bamberg oder Umgebung am Denkmal-Objekt, täglich Montag bis Freitag 9-17 Uhr. Präsenzveranstaltung verpflichtend für den Abschluss des Moduls. Aufgabenstellung für die Erstellung des individuellen Arbeitsberichtes als Leistungsnachweis für dieses Modul (=Portfolio) wird erst hier in dieser Woche gegeben. Ankündigung von Zeit und Ort erfolgen während des Laufenden Moduls. Lernziele/Kompetenzerwerb: Die Studierenden erhalten hier die praktische Erfahrung , Möglichkeiten und Methoden der digitalen 3D-Erfassung von Gebäuden, Stadträumen oder Artefakten.
Allgemein zur Lehrveranstaltung M-DDT-GL-6: Die Ziele der digitalen Objekterfassung in der Denkmalpflege und des Kulturgüterschutzes werden erläutert, Erfassungsinhalte und Erfassungstiefen vergleichend dargestellt. Ziel ist die Fähigkeit zur Integration des erlernten Fachwissens und Anwendungskompetenz der optischen bildgebenden 3D-Verfahren im Kontext der Denkmalpflege (z.B. in der Architektur, Ingenieurwesen, Museologie und Konservierung), um auf Grundlage auch unvollständiger oder begrenzter Informationen messtechnisch fundierte Entscheidungen zu fällen, Arbeitsabläufe zu planen und anzuwenden. Die Präsentations- und Ausdrucksfähigkeit werden mit den entsprechenden Fachtermini geübt, um diese zielgerichtet in neuen und unvertrauten Zusammenhängen anwenden zu können.
Beispielhafte Inhalte: Physikalische Grundlagen der optischen Messverfahren Theoretische und praktische Einführung in 3D optische Messverfahren und deren Nachbearbeitung und Auswertung (z.B. Photogrammetrie/ Structure from Motion, 3D strukturiertes Licht, 3D Laserscanning, SLAM) Anwendungsbeispiele für Nahbereichsvermessung, terrestrische Vermessung/ Gebäudevermessung und Fernerkundung Arbeitsabläufe und Fusion räumlicher Messverfahren in Kombination und Korrelation mit anderen Messmethoden
- Moderator/in: Maria Chizhova
- Moderator/in: Mona Hess
- Moderator/in: John Hindmarch
Der Kurs ist in Englischer Sprache.
Dieser Kurs ist für Masterstudierende Digitale Denkmaltechnologien, Erweiterungsbereich Masterstudiengang Denkmalpflege , Gaststudierende, Gasthörer, geeignet.
Sie können sich ohne Einschreibeschlüssel einschreiben.
You can enrol without enrolment key. First session on Monday 24.October 2022.
Thanks
Mona Hess
M-DDT-GL-7 Vorlesung: Digitale Archivierung und Digital Humanities SPO2022/SPO2017 (M-EB-DDT) (M-DDT-GL-7 Digitale Archivierung)
Dozentinnen/Dozenten: Dr. John Hindmarch,
Angaben: Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Englischsprachig, Erweiterungsbereich, Entspricht SPO2017: Modul 04 - Vorlesung: Digitale Archivierung (M-DDT-GL-4)
Zeit und Ort Vorlesung UND Übung: Mo 14:00 - 17:00, ZW6/00.15;
Bemerkung zu Zeit und Ort: Die erste Veranstaltung findet am Montag 24.10.2022 in Raum ZW6/00.15 statt. Die Prüfung findet am 20.2.2023 in Raum ZW6/01.04 statt, bitte seien Sie erst um 14:00 im Raum.
Voraussetzungen / Organisatorisches
Das Modul besteht aus Vorlesung und Seminar und schliesst mit einer Klausur ab. Die Veranstaltung wird auf Englisch abgehalten, und ist offen für Gaststudierende oder Studium Generale. Das Modul ist auch für Studierende des M.A. Denkmalpflege als Erweiterungsbereich belegbar. Der erste Termin der Veranstaltung ist am 24.10.2022.
Inhalt
Lernziele/Kompetenzerwerb: Die Studierenden werden in die Möglichkeiten der Erfassung von Daten und Informationen sowie deren digitaler Archivierung eingeführt und lernen die Archivstrukturen und Anwendungen in der Denkmalpflege kennen. Dabei werden Aspekte der Nutzeranforderungen, Nachhaltigkeit von Datenmanagement, Fragen der Organisation unterschiedlicher Zugänge zu Informationen und die Bedeutung öffentlichen Rechts vermittelt. Anwendungsbeispiele der digitalen Archivierung und deren Auswirkungen werden an aktuellen Beispielen vermittelt. Der Kompetenzerwerb der Fähigkeit zur Integration des Fachwissens wird erlernt, um auch auf der Grundlage unvollständiger oder begrenzter Informationen wissenschaftlich fundierte Entscheidungen oder Arbeitsabläufen zu fällen.
Beispielhafte Inhalte: Einführung in digitale Datenformate der Digital Humanities (z.B. Bild, Text, Metadaten, XML) Methoden der Digitalisierung (z.B. Crowdsourcing, Text Encoding Initiative) und Aufbau digitaler Bibliotheken und Archive in der Denkmalpflege Metadatenstandards in der Denkmalpflege und nachhaltige Datenspeicherung Zugang zu Informationen, Urheberrechte und Copyright Besuch in einem Archiv in Bamberg
Englischsprachige Informationen:
Title:
Digital Archiving and Digital Humanities
- Moderator/in: Mona Hess
- Moderator/in: John Hindmarch
(Seminar, Korrektur und Anwendungswoche)
Einschreibeschlüssel können Sie bei Prof. Dr. Mona Hess erfragen (mona.hess@uni-bamberg.de)
Inhalt
Lernziele/Kompetenzerwerb: Die Studierenden wenden die im Vertiefungsmodul „Räumliche Modellbildung und BIM 1“ erworbenen Kenntnisse über die verschiedenen Möglichkeiten der digitalen und mathematischen Modellbildung an ausgewählten Beispielen von Baudenkmalen, Ensembles und Kulturräumen an. Sie erarbeiten anhand eines definierten Projektes selbständig den gesamten Arbeitsablauf, von der Bauaufnahme in 3D bis zur Überführung der Messergebnisse in die H-BIM Modellierung (Historic Building Information Modelling) und weiteren digitalen Darstellungsmodi. Sie werden hierbei ggf. in laufende Forschungsprojekte der Digitalen Denkmaltechnologien eingebunden. Studierende machen sich mit dem aktuellen Stand der Technik anhand aktueller wissenschaftlicher Forschungsartikel vertraut. Sie diskutieren und bewerten die Ergebnisse der eigenen Modellierung und laufender Forschung hinsichtlich der Effizienz des Arbeitsabläufe, ihrer möglichen Einbindung in die Denkmalpflege, ihrer Auswirkungen auf Kosten, nachhaltiges Wissensmanagement und Wissensdistribution sowie Planung und technologischer Entwicklung. Ziel ist das Verständnis von Informationen über historische Bauwerke aus mehreren Fachdisziplinen in Gebäudeinformationssysteme zu überführen und die Darstellungsmöglichkeiten der Wirklichkeit, sowie die Auswirkung auf die Anwendungen in der Denkmalpflege zu diskutieren. Beispielhafte Inhalte: • Einbindung des aktuellen Stands der Technik und Stand der Forschung • (Historic) Building Information Modelling für ein konkretes Anwendungsbeispiel mittels Erfassung von Gebäuden oder Stadtteilen durch 3D bildgebende Verfahren (3D Terrestrisches Laserscanning, SLAM, Photogrammetrie) mit dem Ziel einer Nutzung durch ein (gemeinsames) Datenmodell • Darstellung und Präsentation eines selbst erarbeiteten Projektes in H-BIM und kritische Bewertung der Ergebnisse • Visual Programming und parametric modelling in BIM (z.B. Dynamo Revit) • Erstellung weiterführender digitaler Darstellungen der Modellierungsergebnisse (beispielsweise Renderings, Virtual Reality, Flythrough)
- Moderator/in: Maria Chizhova
- Moderator/in: Mona Hess
Einschreibeschlüssel kann erfragt werden über die Studiengangsbeauftragte Prof. Dr. Mona Hess (mona.hess@uni-bamberg.de). Die Einschreibung ist bis 30.Oktober 2022 möglich.
M-DDT-GL-1 Seminar: Einführung in die Digitale Denkmaltechnologien, SPO2022, (M-EB-DDT) (M-DDT-GL-1 Einführung in die DDT)
Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. Mona Hess, Lena Lenninghaus, B.A., Lehrstuhl Digitale Denkmaltechnologien
Angaben: Vorlesung, Zeit und Ort: Mo 8:30 - 10:00, ZW6/00.15; Bemerkung zu Zeit und Ort: Der erste Seminartermin ist am 24.Oktober 2022
Seminar, Zeit und Ort: Mo 10:30 - 12:00, ZW6/00.15; Bemerkung zu Zeit und Ort: Der erste Seminartermin ist am 24.Oktober 2022,
Rein Präsenz
Voraussetzungen / Organisatorisches
Das Modul M-DDT-GL-1 besteht aus Seminar und Übung. Beide müssen besucht werden. Die Veranstaltung findet in Präsenz statt.
Leistungsnachweis: Das Modul schliesst mit einer hand-schriftlichen Klausur ab (1 Stunde, keine Hilfsmittel). Das Datum der Klausur ist Mittwoch 22.02.2022, um 14 Uhr, in Bamberg, im Raum ZW6/01.04 (Seminarraum KDWT, 1.Stock).
- Moderator/in: Mona Hess
Alle Texte werden sowohl in Original als auch in deutscher oder englischer Übersetzung bereitgestellt. Das Seminar findet auf Deutsch statt.
- Moderator/in: Eugeniya Ershova
- Moderator/in: Simone Guidetti
Zentrum für innovative Anwendungen der Informatik (ZIAI)
Dieser Kurs dient dem Austausch der Mitglieder des ZIAI. Insbesondere veröffentlicht das Leitungsgremium hier die Einladungen und Protokolle der Mitgliederversammlungen.
- Moderator/in: Fabian Beck
- Moderator/in: Christoph Benzmüller
- Moderator/in: Claus-Christian Carbon
- Moderator/in: Maria Chizhova
- Moderator/in: Andreas Dix
- Moderator/in: Niklas Döbler
- Moderator/in: Leonie Fidler
- Moderator/in: Kai Fischbach
- Moderator/in: Patrick Tobias Fischer
- Moderator/in: Cornelia Geisler
- Moderator/in: Tobias Gradl
- Moderator/in: Tom Gross
- Moderator/in: Andreas Henrich
- Moderator/in: Dominik Herrmann
- Moderator/in: Mona Hess
- Moderator/in: Christian Illies
- Moderator/in: Andreas Martin Jungherr
- Moderator/in: Sebastian Kempgen
- Moderator/in: Roman Klinger
- Moderator/in: Christian Kremitzl
- Moderator/in: Manfred Krug
- Moderator/in: Tamir Libel
- Moderator/in: Johannes Marx
- Moderator/in: Daniela Nicklas
- Moderator/in: Sven Overhage
- Moderator/in: Alexander Pastukhov
- Moderator/in: Cornelia Pickel
- Moderator/in: Oliver Posegga
- Moderator/in: Marius Raab
- Moderator/in: Marc Redepenning
- Moderator/in: Jakob Roetner
- Moderator/in: Jessica Röhner
- Moderator/in: Christof Rolker
- Moderator/in: Thomas Saalfeld
- Moderator/in: Tomoki Sakata
- Moderator/in: Werner Scheltjens
- Moderator/in: Christoph Schlieder
- Moderator/in: Julia Schlüter
- Moderator/in: Ute Schmid
- Moderator/in: Gesine Schochow-Mierke
- Moderator/in: Astrid Schütz
- Moderator/in: Thorsten Staake
- Moderator/in: Klaus Stein
- Moderator/in: Anna Susanne Steinweg
- Moderator/in: Susanne Talabardon
- Moderator/in: Andrea Vestrucci
- Moderator/in: Judith Volmer
- Moderator/in: Valentin Werner
Zeit und Ort:
Einzeltermin am 8.7.2021 10:00 - 18:00, Raum n.V.;
Blockveranstaltung 10.7.2021-11.7.2021 Sa, So 10:00 - 18:00,
Das Seminar findet statt am Donnerstag, 8. Juli, ganztägig mit Seminarsitzung in Bamberg und Exkursion nach Sanspareil, Samstag, 10. Juli, ganztägig im Neuen Schloss in der Eremitage Bayreuth Sonntag, 11. Juli, ganztägig im Neuen Schloss in der Eremitage Bayreuth und Schloss Fantaisie, Donndorf
- Moderator/in: Inken Bachmann
- Moderator/in: Martin Düchs
- Moderator/in: Christian Illies
- Moderator/in: Hendrik Schween
- Moderator/in: Eugeniya Ershova
Zusatzprüfung für das Modul Biologische Psychologie und medizinische Grundlagen 1 zu den medizinischen Grundlagen (WS24/25)
- Moderator/in: Johannes Rodrigues
Diese Lehrveranstaltung begleitet die Studierenden durch das Lesen, Analysieren und vor allem Übersetzen von Comics aus dem Hocharabischen ins Deutsche. Die Studierenden werden die Kunst und die Techniken des literarischen Übersetzens entdecken. Außerdem bekommen sie Einblicke in den Literaturbetrieb und Problemfelder literarischen Publizierens. Ziel der Übung ist es, eine autorisierte deutsche Übersetzung des Comics „Wugūd wa Ġiyāb“ von Hadeer El Mahdawy (erschienen 2022) zu erarbeiten. Diese Lehrveranstaltung ist eine hervorragende Gelegenheit, nicht nur die arabische Sprache, sondern auch die Kultur durch die Linse der Kunst des Übersetzens zu erleben.
Unterrichtssprachen sind Deutsch, Englisch und Arabisch.
- Moderator/in: Safinaz Saad
- Moderator/in: Hiwi Mittelalter
- Fjodor Dostojevskij, Aufzeichnungen aus einem Totenhaus (Zapiski iz mertvogo doma, 1861/62)
- Anton Čechov, Die Insel Sachalin (Ostrov Sachalin, 1893/94)
- Aleksandr Solženicyn, Ein Tag im Leben des Ivan Denisovič (Odin den Ivana Denisoviča, 1962)
Anpassungen an dieser Auswahl sind aber je nach Interessenslage der Studierenden möglich; Autorinnen können prinzipiell auch behandelt werden, aber sind weniger bekannt und seltener in deutscher Übersetzung vorhanden. Um den Zugang zum Seminar nicht zu eng zu halten, wird überwiegend mit deutschen Übersetzungen gearbeitet werden.
- Moderator/in: Nicolas Dreyer
- Moderator/in: Eugeniya Ershova