M-DDT-GL-2 Übung: Grundlagen und Theorien der Denkmalpflege und ihre Bedeutung für die Digitalen Denkmaltechnologien, SPO2022/SPO2017
Einschreibung nur mit Zugangsschlüssel, bitte erfragen Sie diesen bei Prof. Dr. Mona Hess, mona.hess@uni-bamberg.de

Voraussetzungen / Organisatorisches
Das Modul M-DDT-GL-2 besteht im WS2022/23 aus Vorlesung, Übung UND Seminar, die alle drei Belegt werden müssen. Leistungsnachweise bestehen aus einer Schriftlichen Klausur zur Vorlesung und Referat in der Übung. Die Vorlesung und das Seminar findet im WS2022/23 zusammen mit dem M.A. Denkmalpflege statt.

Inhalt
Inhalte siehe M-DDT-GL-2 Vorlesung Die Übung beschäftigt sich mit aktuellen Diskussionen in der Denkmalpflege und den Digitalen Denkmaltechnologien. Studierende erarbeiten selbständig ein Referat, das vor allen Vorgetragen wird. Bitte beachten Sie die angegebenen Daten (nicht durchgängig das gesamte Semester).
Semester: 2022/23 Wintersemester
M-DDT-MM Seminar und Übung: Methoden für die Masterarbeit und Wissenschaftskommunikation, SPO2022,
Einschreibung in diesem VC-Kurs nur über direkten Kontakt an mona.hess@uni-bamberg.de möglich

Bitte beachten Sie, dieses Modul ist für Sie verpflichten, wenn Sie die SPO gewechselt haben zur SPO 2022 und wenn Sie die Masterarbeit schreiben. Studierende, die nicht die Masterarbeit schreiben, sollen sich nicht in diesen Kurs einschreiben. Danke. Mona Hess

Dozent/in
Prof. Dr. Mona Hess, und andere Erstbetreuer*innen des M.Sc. Digitale Denkmaltechnologien

Voraussetzungen / Organisatorisches
Siehe VC

Inhalt
Lernziele/Kompetenzerwerb: Die zukünftigen AbsolventInnen und Dozierende tauschen sich über die angewendeten Methoden und Technologien der bearbeiteten Themen aus, sowie deren Darstellung in wissenschaftlicher schriftlicher Form. Weiterhin lernen die zukünftigen AbsolventInnen in diesem Modul, ihre Kompetenzen in interner und externer Wissenschaftskommunikation zu steigern, sowie wissenschaftliche Inhalte und Methoden in verständlicher Form einem fachfremden Publikum zu vermitteln, Inhalte didaktisch zu reduzieren und die Forschungsinhalte der Masterarbeit über Themen der digitalen Denkmaltechnologien der Gesellschaft zugänglich zu machen. Ziel des Moduls ist es, Themen aus dem Studium und aus der eigenen Masterarbeit verständlich und adressatenorientiert durch verschiedene visuelle und schriftliche Techniken zu vermitteln. Beispielhafte Inhalte: Austausch der Studierenden über wissenschaftliche Methoden und wissenschaftliches Schreiben für die Masterarbeit Adressatenorientierte Wissensdistribution von Themen der Digitalen Denkmaltechnologien durch unterschiedliche Medien (z.B. AR/VR Augmented und Virtuelle Realität, Apps, Publikationsformen, Visuelle Kommunikation, Gestalten, Layout)
Semester: 2022/23 Wintersemester
Erstsemestereinführung Masterstudiengang Digitale Denkmaltechnologien (DDT)
Die offzielle Veranstaltung findet am 17.Oktober 2022
Sie können sich selbständig einschreiben.
Beginn: 17.10.2022 10:30
Ende: 17.10.2022 15:00
Ort: Am Zwinger 6 (KDWT), Raum : CIPPool im EG, Raumbezeichnung: ZW6/00.15
ICS

Hier erhalten Sie alle Informationen zum kommenden Semester und erhalten die Gelegenheit, die DozentInnen, StudiengangssprecherInnen und KommilitonInnen näher kennenzulernen.
Wir freuen uns auf Sie!
Semester: 2022/23 Wintersemester
M-DDT-P-5 Seminar 1: Methoden der Restaurierungswissenschaften 2, SPO2022/SPO2017
Semester: 2022/23 Wintersemester
M-DDT-P-1 Räumliche Modellbildung und BIM 2, SPO2022/SPO2017
(Seminar, Korrektur und Anwendungswoche)
Einschreibeschlüssel können Sie bei Prof. Dr. Mona Hess erfragen (mona.hess@uni-bamberg.de)

Inhalt
Lernziele/Kompetenzerwerb: Die Studierenden wenden die im Vertiefungsmodul „Räumliche Modellbildung und BIM 1“ erworbenen Kenntnisse über die verschiedenen Möglichkeiten der digitalen und mathematischen Modellbildung an ausgewählten Beispielen von Baudenkmalen, Ensembles und Kulturräumen an. Sie erarbeiten anhand eines definierten Projektes selbständig den gesamten Arbeitsablauf, von der Bauaufnahme in 3D bis zur Überführung der Messergebnisse in die H-BIM Modellierung (Historic Building Information Modelling) und weiteren digitalen Darstellungsmodi. Sie werden hierbei ggf. in laufende Forschungsprojekte der Digitalen Denkmaltechnologien eingebunden. Studierende machen sich mit dem aktuellen Stand der Technik anhand aktueller wissenschaftlicher Forschungsartikel vertraut. Sie diskutieren und bewerten die Ergebnisse der eigenen Modellierung und laufender Forschung hinsichtlich der Effizienz des Arbeitsabläufe, ihrer möglichen Einbindung in die Denkmalpflege, ihrer Auswirkungen auf Kosten, nachhaltiges Wissensmanagement und Wissensdistribution sowie Planung und technologischer Entwicklung. Ziel ist das Verständnis von Informationen über historische Bauwerke aus mehreren Fachdisziplinen in Gebäudeinformationssysteme zu überführen und die Darstellungsmöglichkeiten der Wirklichkeit, sowie die Auswirkung auf die Anwendungen in der Denkmalpflege zu diskutieren. Beispielhafte Inhalte: • Einbindung des aktuellen Stands der Technik und Stand der Forschung • (Historic) Building Information Modelling für ein konkretes Anwendungsbeispiel mittels Erfassung von Gebäuden oder Stadtteilen durch 3D bildgebende Verfahren (3D Terrestrisches Laserscanning, SLAM, Photogrammetrie) mit dem Ziel einer Nutzung durch ein (gemeinsames) Datenmodell • Darstellung und Präsentation eines selbst erarbeiteten Projektes in H-BIM und kritische Bewertung der Ergebnisse • Visual Programming und parametric modelling in BIM (z.B. Dynamo Revit) • Erstellung weiterführender digitaler Darstellungen der Modellierungsergebnisse (beispielsweise Renderings, Virtual Reality, Flythrough)
Semester: 2022/23 Wintersemester
M-DDT-GL-7 Vorlesung: Digitale Archivierung und Digital Humanities SPO2022/SPO2017 (M-EB-DDT)
Der Kurs ist in Englischer Sprache.
Dieser Kurs ist für Masterstudierende Digitale Denkmaltechnologien, Erweiterungsbereich Masterstudiengang Denkmalpflege , Gaststudierende, Gasthörer, geeignet.
Sie können sich ohne Einschreibeschlüssel einschreiben.

You can enrol without enrolment key. First session on Monday 24.October 2022.
Thanks
Mona Hess

M-DDT-GL-7 Vorlesung: Digitale Archivierung und Digital Humanities SPO2022/SPO2017 (M-EB-DDT) (M-DDT-GL-7 Digitale Archivierung)
Dozentinnen/Dozenten: Dr. John Hindmarch,

Angaben: Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Englischsprachig, Erweiterungsbereich, Entspricht SPO2017: Modul 04 - Vorlesung: Digitale Archivierung (M-DDT-GL-4)
Zeit und Ort Vorlesung UND Übung: Mo 14:00 - 17:00, ZW6/00.15;

Bemerkung zu Zeit und Ort: Die erste Veranstaltung findet am Montag 24.10.2022 in Raum ZW6/00.15 statt. Die Prüfung findet am 20.2.2023 in Raum ZW6/01.04 statt, bitte seien Sie erst um 14:00 im Raum.

Voraussetzungen / Organisatorisches
Das Modul besteht aus Vorlesung und Seminar und schliesst mit einer Klausur ab. Die Veranstaltung wird auf Englisch abgehalten, und ist offen für Gaststudierende oder Studium Generale. Das Modul ist auch für Studierende des M.A. Denkmalpflege als Erweiterungsbereich belegbar. Der erste Termin der Veranstaltung ist am 24.10.2022.

Inhalt
Lernziele/Kompetenzerwerb: Die Studierenden werden in die Möglichkeiten der Erfassung von Daten und Informationen sowie deren digitaler Archivierung eingeführt und lernen die Archivstrukturen und Anwendungen in der Denkmalpflege kennen. Dabei werden Aspekte der Nutzeranforderungen, Nachhaltigkeit von Datenmanagement, Fragen der Organisation unterschiedlicher Zugänge zu Informationen und die Bedeutung öffentlichen Rechts vermittelt. Anwendungsbeispiele der digitalen Archivierung und deren Auswirkungen werden an aktuellen Beispielen vermittelt. Der Kompetenzerwerb der Fähigkeit zur Integration des Fachwissens wird erlernt, um auch auf der Grundlage unvollständiger oder begrenzter Informationen wissenschaftlich fundierte Entscheidungen oder Arbeitsabläufen zu fällen.
Beispielhafte Inhalte: Einführung in digitale Datenformate der Digital Humanities (z.B. Bild, Text, Metadaten, XML) Methoden der Digitalisierung (z.B. Crowdsourcing, Text Encoding Initiative) und Aufbau digitaler Bibliotheken und Archive in der Denkmalpflege Metadatenstandards in der Denkmalpflege und nachhaltige Datenspeicherung Zugang zu Informationen, Urheberrechte und Copyright Besuch in einem Archiv in Bamberg

Englischsprachige Informationen:

Title:
Digital Archiving and Digital Humanities
Semester: 2022/23 Wintersemester
M-DDT-GL-6 Vorlesung: Bildgebende Verfahren und 3D-Erfassung, SPO2022/SPO2017 (M-EB-DDT)

Einschreibeschlüssel : Bitte kontaktieren Sie mona.hess@uni-bamberg.de

Der Kurs ist für Studierende des Masterstudienganges Digitale Denkmaltechnologien und des Masterstudienganges Denkmalpflege im Erweiterungsbereich gedacht.

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. Mona Hess, Dr.-Ing. Maria Chizhova, , Dr. John Hindmarch

Voraussetzungen / Organisatorisches
Belegung von M-DDT-GL6 Vorlesung und Seminar sind verpflichtend für die Teilnahme an dieser Veranstaltung. Das Modul M-DDT-GL-6 besteht aus Vorlesung, Seminar und Anwendungswoche, die alle belegt werden müssen. Das Modul kann auch als Erweiterungsbereich der Studierenden im M.A. Denkmalpflege belegt werden.

Inhalt
Praktische Anwendungswoche in Bamberg oder Umgebung am Denkmal-Objekt, täglich Montag bis Freitag 9-17 Uhr. Präsenzveranstaltung verpflichtend für den Abschluss des Moduls. Aufgabenstellung für die Erstellung des individuellen Arbeitsberichtes als Leistungsnachweis für dieses Modul (=Portfolio) wird erst hier in dieser Woche gegeben. Ankündigung von Zeit und Ort erfolgen während des Laufenden Moduls. Lernziele/Kompetenzerwerb: Die Studierenden erhalten hier die praktische Erfahrung , Möglichkeiten und Methoden der digitalen 3D-Erfassung von Gebäuden, Stadträumen oder Artefakten.
Allgemein zur Lehrveranstaltung M-DDT-GL-6: Die Ziele der digitalen Objekterfassung in der Denkmalpflege und des Kulturgüterschutzes werden erläutert, Erfassungsinhalte und Erfassungstiefen vergleichend dargestellt. Ziel ist die Fähigkeit zur Integration des erlernten Fachwissens und Anwendungskompetenz der optischen bildgebenden 3D-Verfahren im Kontext der Denkmalpflege (z.B. in der Architektur, Ingenieurwesen, Museologie und Konservierung), um auf Grundlage auch unvollständiger oder begrenzter Informationen messtechnisch fundierte Entscheidungen zu fällen, Arbeitsabläufe zu planen und anzuwenden. Die Präsentations- und Ausdrucksfähigkeit werden mit den entsprechenden Fachtermini geübt, um diese zielgerichtet in neuen und unvertrauten Zusammenhängen anwenden zu können.
Beispielhafte Inhalte: Physikalische Grundlagen der optischen Messverfahren Theoretische und praktische Einführung in 3D optische Messverfahren und deren Nachbearbeitung und Auswertung (z.B. Photogrammetrie/ Structure from Motion, 3D strukturiertes Licht, 3D Laserscanning, SLAM) Anwendungsbeispiele für Nahbereichsvermessung, terrestrische Vermessung/ Gebäudevermessung und Fernerkundung Arbeitsabläufe und Fusion räumlicher Messverfahren in Kombination und Korrelation mit anderen Messmethoden
Semester: 2022/23 Wintersemester
Kurs für die Master-Studierenden der Digitalen Denkmaltechnologien und Denkmalpflege Erweiterungsbereich; Gasthörer;
Einschreibeschlüssel kann erfragt werden über die Studiengangsbeauftragte Prof. Dr. Mona Hess (mona.hess@uni-bamberg.de). Die Einschreibung ist bis 30.Oktober 2022 möglich.

M-DDT-GL-1 Seminar: Einführung in die Digitale Denkmaltechnologien, SPO2022, (M-EB-DDT) (M-DDT-GL-1 Einführung in die DDT)

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. Mona Hess, Lena Lenninghaus, B.A., Lehrstuhl Digitale Denkmaltechnologien

Angaben: Vorlesung, Zeit und Ort: Mo 8:30 - 10:00, ZW6/00.15; Bemerkung zu Zeit und Ort: Der erste Seminartermin ist am 24.Oktober 2022
Seminar, Zeit und Ort: Mo 10:30 - 12:00, ZW6/00.15; Bemerkung zu Zeit und Ort: Der erste Seminartermin ist am 24.Oktober 2022,
Rein Präsenz

Voraussetzungen / Organisatorisches
Das Modul M-DDT-GL-1 besteht aus Seminar und Übung. Beide müssen besucht werden. Die Veranstaltung findet in Präsenz statt.
Leistungsnachweis: Das Modul schliesst mit einer hand-schriftlichen Klausur ab (1 Stunde, keine Hilfsmittel). Das Datum der Klausur ist Mittwoch 22.02.2022, um 14 Uhr, in Bamberg, im Raum ZW6/01.04 (Seminarraum KDWT, 1.Stock).
Semester: 2022/23 Wintersemester