M-DDT-P-1 Räumliche Modellbildung und BIM 2, SPO2022/SPO2017
(Seminar, Korrektur und Anwendungswoche)
Einschreibeschlüssel können Sie bei Prof. Dr. Mona Hess erfragen (mona.hess@uni-bamberg.de)
Inhalt
Lernziele/Kompetenzerwerb: Die Studierenden wenden die im Vertiefungsmodul „Räumliche Modellbildung und BIM 1“ erworbenen Kenntnisse über die verschiedenen Möglichkeiten der digitalen und mathematischen Modellbildung an ausgewählten Beispielen von Baudenkmalen, Ensembles und Kulturräumen an. Sie erarbeiten anhand eines definierten Projektes selbständig den gesamten Arbeitsablauf, von der Bauaufnahme in 3D bis zur Überführung der Messergebnisse in die H-BIM Modellierung (Historic Building Information Modelling) und weiteren digitalen Darstellungsmodi. Sie werden hierbei ggf. in laufende Forschungsprojekte der Digitalen Denkmaltechnologien eingebunden. Studierende machen sich mit dem aktuellen Stand der Technik anhand aktueller wissenschaftlicher Forschungsartikel vertraut. Sie diskutieren und bewerten die Ergebnisse der eigenen Modellierung und laufender Forschung hinsichtlich der Effizienz des Arbeitsabläufe, ihrer möglichen Einbindung in die Denkmalpflege, ihrer Auswirkungen auf Kosten, nachhaltiges Wissensmanagement und Wissensdistribution sowie Planung und technologischer Entwicklung. Ziel ist das Verständnis von Informationen über historische Bauwerke aus mehreren Fachdisziplinen in Gebäudeinformationssysteme zu überführen und die Darstellungsmöglichkeiten der Wirklichkeit, sowie die Auswirkung auf die Anwendungen in der Denkmalpflege zu diskutieren. Beispielhafte Inhalte: • Einbindung des aktuellen Stands der Technik und Stand der Forschung • (Historic) Building Information Modelling für ein konkretes Anwendungsbeispiel mittels Erfassung von Gebäuden oder Stadtteilen durch 3D bildgebende Verfahren (3D Terrestrisches Laserscanning, SLAM, Photogrammetrie) mit dem Ziel einer Nutzung durch ein (gemeinsames) Datenmodell • Darstellung und Präsentation eines selbst erarbeiteten Projektes in H-BIM und kritische Bewertung der Ergebnisse • Visual Programming und parametric modelling in BIM (z.B. Dynamo Revit) • Erstellung weiterführender digitaler Darstellungen der Modellierungsergebnisse (beispielsweise Renderings, Virtual Reality, Flythrough)
(Seminar, Korrektur und Anwendungswoche)
Einschreibeschlüssel können Sie bei Prof. Dr. Mona Hess erfragen (mona.hess@uni-bamberg.de)
Inhalt
Lernziele/Kompetenzerwerb: Die Studierenden wenden die im Vertiefungsmodul „Räumliche Modellbildung und BIM 1“ erworbenen Kenntnisse über die verschiedenen Möglichkeiten der digitalen und mathematischen Modellbildung an ausgewählten Beispielen von Baudenkmalen, Ensembles und Kulturräumen an. Sie erarbeiten anhand eines definierten Projektes selbständig den gesamten Arbeitsablauf, von der Bauaufnahme in 3D bis zur Überführung der Messergebnisse in die H-BIM Modellierung (Historic Building Information Modelling) und weiteren digitalen Darstellungsmodi. Sie werden hierbei ggf. in laufende Forschungsprojekte der Digitalen Denkmaltechnologien eingebunden. Studierende machen sich mit dem aktuellen Stand der Technik anhand aktueller wissenschaftlicher Forschungsartikel vertraut. Sie diskutieren und bewerten die Ergebnisse der eigenen Modellierung und laufender Forschung hinsichtlich der Effizienz des Arbeitsabläufe, ihrer möglichen Einbindung in die Denkmalpflege, ihrer Auswirkungen auf Kosten, nachhaltiges Wissensmanagement und Wissensdistribution sowie Planung und technologischer Entwicklung. Ziel ist das Verständnis von Informationen über historische Bauwerke aus mehreren Fachdisziplinen in Gebäudeinformationssysteme zu überführen und die Darstellungsmöglichkeiten der Wirklichkeit, sowie die Auswirkung auf die Anwendungen in der Denkmalpflege zu diskutieren. Beispielhafte Inhalte: • Einbindung des aktuellen Stands der Technik und Stand der Forschung • (Historic) Building Information Modelling für ein konkretes Anwendungsbeispiel mittels Erfassung von Gebäuden oder Stadtteilen durch 3D bildgebende Verfahren (3D Terrestrisches Laserscanning, SLAM, Photogrammetrie) mit dem Ziel einer Nutzung durch ein (gemeinsames) Datenmodell • Darstellung und Präsentation eines selbst erarbeiteten Projektes in H-BIM und kritische Bewertung der Ergebnisse • Visual Programming und parametric modelling in BIM (z.B. Dynamo Revit) • Erstellung weiterführender digitaler Darstellungen der Modellierungsergebnisse (beispielsweise Renderings, Virtual Reality, Flythrough)
- Moderator/in: Maria Chizhova
- Moderator/in: Mona Hess
Semester: 2022/23 Wintersemester