Papaverin |
ein Inhaltsstoff des Opiums |
Paracetamol |
mildes schmerz- und entzündungshemmendes Arzneimittel; zusammen mit Coffein Streckmittel für Heroin |
Paracodein |
Dihydrocodein, Hustenmittel, auch Drogenersatzmittel |
Parasympatikus |
Teil des vegetativen Nervensystems, das auf dämpfende Reize reagiert, „Gegenspieler“ des Sympatikus |
pathologisch |
krankhaft |
PCP |
Phencyclidin, Halluzinogen |
Pentazocin |
Opioid, BtM |
Pentobarbital |
Schlafmittel, Barbiturat |
Percoffedrinol |
Psychostimulanz |
peripheres Nervensystem |
hin- und rückführende Nervenfasern zu Körperorganen und Muskulatur |
Perseveration, perseverieren |
Neigung zur Wiederholung von Aussagen |
Petersilie |
Wirkung vergleichbar mit Muskat, getrocknetes Kraut oder pulverisierte Wurzel wird geraucht |
Pethidin |
Opioid, BtM |
Petrolether |
klare, farblose, leicht brennbare Flüssigkeit von charakteristischem Geruch |
Pharmakodynamik |
Beziehung zwischen Dosis und Wirkung von Arzneistoffen |
Pharmakokinetik |
Beziehung zwischen Dosis und Konzentration von Arzneistoffen |
Phenobarbital |
Barbiturat |
physiologisch |
normal, dem normalen Gesundheitszustand entsprechend |
physisch |
körperlich |
Pink Thai |
Steroid, Dopingmittel |
Placebo |
Scheinmedikament ohne wirksame Substanz |
Plasma |
Blutplasma |
Polamidon ® |
(Levo-)Methadon; doppelte Wirksamkeit im Vergleich zu Methadonrazemat |
Polytoxikomanie |
die abhängige Einnahme von mindestens drei Suchtmitteln |
Polyvalenter Drogenkonsum |
Mehrfachkonsum, Mischkonsum, Polytoxikomanie: gleichzeitiger oder aufeinander folgender Konsum mehrerer Drogen bzw. Drogenarten durch eine Person |
Poppers |
bestimmte Schnüffelstoffe |
posttraumatisch |
nach einer Gewalteinwirkung |
potenzierend, potenzierende Wirkung |
überadditive Wirkung; Wirkung zweier oder mehrerer Stoffe, die über die Addition ihrer Einzeleffekte hinausgeht |
Prävalenz |
epidemiologisch Häufigkeit aller Fälle einer bestimmten Krankheit in einer Population zum Zeitpunkt der Untersuchung; als Perioden-Prävalenz auf einen bestimmten Zeitraum bezogen. |
Prävention |
Vorbeugung, Verhütung, die Entstehung oder Ausbreitung von Krankheiten verhindernd |
Precursor |
Vorstufe zur Herstellung von Btm |
primär |
zuerst, zunächst, als erstes |
Problem-Detecting-Methode |
Die dringlichsten Probleme erkennen. Mit diesem Verfahren sollen Hinweise über die Dringlichkeit der Problembehebung gewonnen werden. Bei der Befragung von Zielgruppen soll also ermittelt werden, welches wahrgenommene Problem das größte Ärgernis darstellt und insofern vom Dienstleister am dringlichsten gelöst werden sollte. |
Propangas |
Inhalantien |
Prophylaxe |
Vorbeugung, Verhütung von Krankheiten |
Prozessqualität |
Prozessqualität bezieht sich auf Interventionshandlungen als die Gesamtheit aller Aktivitäten zwischen Leistungserbringer und -empfänger. Diese Ebene wird inzwischen vielfach als wichtigste Kategorie angesehen. Grundlage des Prozessansatzes sind professionell anerkannte Standards, an denen sich die Intervention orientieren kann und beurteilen lässt. |
Psilocin |
Halluzinogen, Zauberpilz |
Psilocybin |
Halluzinogen, Zauberpilz |
psychedelisch |
durch Rauschmittel hervorgerufener euphorischer, tranceartiger Gemütszustand |
psychisch |
seelisch, geistig |
psychomotorisch, Psychomotorik |
die durch psychische Vorgänge beeinflußten Muskelbewegungen |
Psychopharmakon |
in weiterem Sinne Medikamente, die das Zentralnervensystem beeinflussen, im engeren Sinne Antidepressiva und Neuroleptika |
psychophysisch |
geistig-körperlich |
Psychose |
Seelische Störung, die oft mit Angst und Horrorvorstellungen einhergeht. |
Psychose |
Seelische Störung, z.B. endogene Depression, Schizophrenie |
Psychostimulanzien |
Das zentrale Nervensystem erregende Substanzen, die die Gefühls-, Stimmungs- und Erlebniswelten anregen und verändern; Aufputschmittel |
psychotrop |
auf die Psyche einwirkend |
psychotrope Effekte |
Durch Einwirkung auf das Zentralnervensystem beeinflusste psychische Prozesse. |
Psylocybin |
auch: Psilocybin; Halluzinogen, Zauberpilz |
Ptosis |
herabhängende Augenlider |
Pupillenreaktion |
Veränderung des Pupillendurchmessers aufgrund von Lichteinfall, Adaption |
Pupillograph |
Meßgerät zur Messung von Pupillenweite und Pupillenreaktion |