VC: Anleitungen für VC-Moderator/innen
Уводна секција (тематски формат)
-
-
Der eigene VC-Kurs: Erste Schritte und Orientierung
Bevor Sie Arbeitsmaterial und Aktivitäten in Ihren VC-Kurs für Studierende, Ihre Forschungsgruppe oder die Gremienmitarbeiter/innen einstellen, müssen Sie Ihren virtuellen Raum beantragen, den Aufbau des Kurses planen und grundlegende Einstellungen vornehmen. Beachten Sie bitte: Für Lehrveranstaltungen, die in UnivIS stehen, werden VC-Kurse automatisch ab einem Stichtag für die anstehende Vorlesungszeit angelegt.
-
Lehr-/Lernmaterial (Arbeitsmaterial) in einem VC-Kurs bereitstellen
Sie können einen VC-Kurs als „Container“ für Lehr-/Lernmaterial nutzen oder den Roten Faden Ihrer Veranstaltung durch die Anordnung des Materials, durch Zwischenüberschriften und durch Illustrationen darstellen.
Beachten Sie bitte: Nur Moderator/innen können Material auf der Kursseite veröffentlichen. Teilnehmer/innen können ausschließlich über Aktivitäten Informationen in den VC-Kurs stellen. -
Einzelarbeit über den VC initiieren und betreuen
Im Virtuellen Campus stehen Ihnen eine Reihe von Aktivitäten zur Verfügung, die sich ausschließlich für Einzelarbeit eignen: Abstimmung, Aufgabe, Feedback, Test, Lektion etc. Das Wiki, das fürs gemeinsame Arbeiten vorgesehen ist, kann auch für Einzelarbeit eingerichtet werden.
-
Kooperatives Online-Lernen über den VC anregen und fördern
Ihr VC-Kurs kann als zusätzlicher virtueller Lernraum fungieren, in dem die Studierenden online Daten und Informationen austauschen, gemeinsam diskutieren oder an Texten arbeiten etc. – dies kann im Plenum geschehen oder in Arbeitsgruppen. Die Lernaktivitäten, die wir Ihnen in diesem Abschnitt vorstellen, eignen sich aber natürlich auch für Einzelarbeit.
-
Alles Rechtens?
Sobald Sie Lehr-/Lernmaterialien in digitalisierter Form online stellen und eLearning-Szenarien initiieren und betreuen, stehen Datenschutz, Urheberrecht & Co. auf dem Plan. Wir stellen Ihnen an dieser Stelle eine Linksammlung zu rechtlichen Aspekten rund um (E-)Learning und (E-)Teaching zur Verfügung.
-
Links zu weiteren hilfreichen Quellen
Thema eLearning und eTeaching
- Portal e-teaching.org: http://www.e-teaching.org
- Material von Claudia Bremer zu eLearning, eTeaching etc.: http://www.bremer.cx/material.html
- Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien: http://l3t.tugraz.at/index.php/LehrbuchEbner10/issue/current/showToc
- Synergie. Fachmagazin für Digitalisierung in der Lehre: https://www.synergie.uni-hamburg.de/
(vorher: Hamburger eLearning-Magazin)
Allerlei zu Moodle
- Moodle-Dokumentation (Startseite): http://docs.moodle.org/de/Hauptseite
- Lehren mit Moodle: http://docs.moodle.org/de/Lehren_mit_Moodle
- Liste mit FAQ-Seiten zu verschiedenen Funktionen in Moodle: http://docs.moodle.org/de/Category:FAQ
- E-Book von Tanja Kräwinkel (2021): Hybrides Lernen mit Moodle
- E-Book von Tanja Kräwinkel (2022): #MoodleKannMehr – nicht nur im Distanzunterricht!