Neben dem didaktischen Konzept für Ihre Lehrveranstaltung ist auch die Gestaltung Ihres dazugehörigen VC-Kurses wichtig.

VC-Kurs = Unterstützung der Präsenzveranstaltung

Auch wenn der VC-Kurs lediglich der Unterstützung Ihrer Präsenzveranstaltung dient, sollten Sie doch einige Aspekte berücksichtigen:

  • Wählen Sie das geeignete Format für Ihren VC-Kurs: Wochenformat (Standard für leere Kurse) oder Themenformat.
  • Sie können den VC-Kurs dazu nutzen, den roten Faden Ihrer Lehrveranstaltung darzustellen. Damit dies glückt, empfehlen wir, die einzelnen Wochen/Themen ähnlich aufzubauen (Überschrift, kurze Einstieg ins Thema, Folien oder Video, Aufgabenstellungen o.ä.) und darzustellen (Reihenfolge in einem Abschnitt, Benennung, Schriftgrößen etc.).
  • Vermeiden Sie lange Texte auf der Kursseite, damit Studierende nicht über das gesamte Semester über diese langen Informationen scrollen müssen, um an die weiteren Inhalte zu gelangen.
    Tipp: Wichtige Informationen zum Semesterstart können Sie nach ein paar Wochen auf ein Textseite setzen, so dass die Inhalte auf der Kursseite leichter erreichbar sind.

VC-Kurs für ein reines Online-Angebot

Sollte Ihr VC-Kurs ein reines Online-Angebot enthalten, sollten Sie zu Beginn jeder Lerneinheit kommunizieren, welche

  • Lernziele mit der Lerneinheit erreicht werden sollen. Wir empfehlen, sich auf die Lernziele am Ende einer Lerneinheit in einer kurzen Zusammenfassung erneut zu beziehen.
  • Inhalte die Studierenden der Lerneinheit erwartet (Inhalte der Lerneinheit bzw. Gliederung, Lernerfolgskontrollen etc.) und was Sie als Dozierende von ihnen erwarten (Aufgaben, Bearbeitungsfristen etc.).

vhb-Kurse gehören zum Beispiel zu den rein virtuell genutzten VC-Kursen. Wenn Sie einen vhb-Kurs planen, beachten Sie bitte den von der vhb zur Verfügung gestellten Leitfaden für die Entwicklung und Durchführung von vhb-Kursen: Leitfaden "Good Practice vhb-Kurse".
Beachten Sie bitte auch, dass vhb-Kurse in einer Unterkategorie "vhb-Kurse" eingeordnet werden sollten und nicht ins Semester, so dass externe Studierende die Kurse leichter finden können.

Accessibility = Zugänglichkeit beachten!

Beachten Sie beim Aufbau und bei der Erstellung der Lerninhalte Aspekte der Barrierefreiheit. Die Poster "Designing for accessibility" (Quelle: Home Office Digital) enthalten Tipps, was zu tun und was zu lassen ist, wenn es um die Gestaltung für Benutzer mit bestimmten Zugangsvoraussetzungen (Autismus, Legasthenie, Sehschwäche, körperlichen oder motorischen Schwierigkeiten, Screenreadern oder Gehörlosen oder Schwerhörigen) geht.

Zuletzt geändert: Montag, 12. Februar 2024, 11:55