Gerechte Verteilung im VC: Was ist das?

Die Aktivität Gerechte Verteilung kann für die Wahl von Arbeits- und Übungsgruppen oder Themen gentutzt werden. Dabei arbeitet die Gerechte Verteilung nicht nach dem "Windhundverfahren" (wer zuerst kommt, mahlt zuerst), sondern mit Hilfe von Algorithmen, welche die Auswahl von Themen und Arbeitsgruppen gerechter erscheinen lassen. Zusätzlich zu Themen o.ä. können auch gleich automatisch physische Gruppen im VC-Kurs angelegt und Teilnehmer/innen (ebenfalls automatisch) entsprechend ihrer Auswahl zugewiesen werden.


Wie lege ich die Aktivität "Gerechte Verteilung" an?

Die Aktivität Gerechte Verteilung legen Sie in zwei Schritten an: Zunächst legen Sie die grundlegenden Einstellungen fest und danach die Auswahlkriterien.

Grundlegende Einstellungen für die Gerechte Verteilung
  1. Schalten Sie Bearbeiten ein.
  2. Fahren Sie mit dem Mauszeiger über die Kursseite, bis Ihnen an der von Ihnen gewünschten Stelle ein Pluszeichen angezeigt wird. Klicken Sie auf dieses Zeichen, wählen Sie Aktivität oder Material aus und dort die Aktivität Gerechte Verteilung.
  3. Geben Sie einen Namen bei Name der Gerechten Verteilung und eine klare und motivierende Handlungsanweisung ins Feld Beschreibung ein.
  4. Konfigurieren Sie die Aktivität unter Weitere Einstellungen:
    • Ausschnitt der Einstellungen für eine Gerechte VerteilungWelche Abstimmungsstrategie wollen Sie festlegen?
      • Akzeptieren-Ablehnen: Teilnehmende stimmen für jede Wahlmöglichkeit ab, ob sie diese akzeptieren oder ablehnen.
      • Akzeptieren-Neutral-Ablehnen: Teilnehmende für jede Wahlmöglichkeit ab, ob sie diese akzeptieren oder ablehnen oder ob Sie dieser Wahlmöglichkeit neutral gegenüberstehen.
      • Likert-Skala: Teilnehmende stimmen für jede Wahlmöglichkeit auf einer Skala mit positiven ganzen Zahlen ab. Die Skala beginnt mit 0. Ihr Ende kann in den Einstellungen festgelegt werden. Eine hohe Zahl bedeutet eine hohe Präferenz.
      • Punkte verteilenTeilnehmende vergeben für jede Wahlmöglichkeit Punkte. Die Gesamtzahl der zu vergebenden Punkte wird in den Einstellungen festgelegt. Je mehr Punkte eine Wahlmöglichkeit erhält, desto höher ist diePräferenz.
      • Reihenfolge angeben: Teilnehmende geben ihre 'N' besten Wahlmöglichkeiten an und bringen sie damit in eine Reihenfolge. Sie legen die Anzahl der Wahlmöglichkeiten fest.
      • Ankreuzen: Teilnehmende kreuzen für jede Wahlmöglichkeit an, ob diese für sie akzeptabel ist.
    • Wann soll die Abstimmung starten, wann soll sie enden und wann sollen die Ergebnisse veröffentlicht werden?
      Tipp: Lassen Sie Zeit zwischen Abstimmungsende und der Veröffentlichung der Ergebnisse, wenn Sie die Zuteilungen überprüfen möchten.
    • Nehmen Sie spezifische Einstellungen für die von Ihnen gewählte Strategie vor.
    • Bestätigen Sie ihre Einstellungen mit einem Klick auf die Schaltfläche Speichern und anzeigen
Legen Sie die Auswahlkriterien fest

Ihnen wird nun die Gerechte Verteilung mit den von Ihnen festgelegten Konfigurationen angezeigt. Nun müssen Sie die Auswahlkriterien festlegen. Klicken Sie dazu in der horizontalen Navigation auf den Reiter Auswahlmöglichkeiten. Sie haben nun wiederum mehrere Möglichkeiten: 

  • Sie können jedes einzelne Kriterium manuell über die Schaltfläche Neue Wahlmöglichkeit hinzufügen eingeben.
    • Geben Sie bei Titel den Namen des Themas oder der Gruppe ein und eventuell eine Beschreibung
    • Legen Sie die Max. Anzahl von Teilnehmer/innen durch Eingabe einer entsprechenden Zahl fest.
    • Entscheiden Sie, ob die Wahlmöglichkeit aktiv ist.
    • Legen Sie fest, ob die Sichtbarkeit durch Gruppen eingeschränkt werden soll und wenn ja, wählen Sie eine oder mehrere Gruppen aus.
  • Oder Sie können alle Kriterien über eine zuvor erstellte CSV-Datei hochladen, indem Sie auf die Schaltfläche CSV hochladen klicken.
    Die CSV-Datei muss mit der Spalte namens title beginnen und noch weitere Informationen enthalten. Die Datei muss folgendermaßen aufgebaut sein: Die Datei besteht aus einer Zeile mit Feldnamen, die durch Kommas getrennt sind (= erste Zeile). Jede weitere Zeile in der Datei enthält einen Datensatz. Die Daten eines Datensatzes sind durch Kommas getrennt. 

Nach dem Hochladen der Datei, können Sie jeden Datensatz über das Stiftsymbol noch bearbeiten.


Was ist nach der Abstimmung zu tun?

Wenn der Zeitraum, in der die Teilnehmenden abstimmen sollen, abgelaufen ist, rufen Sie die Gerechte Verteilung auf und nehmen unter Verteilung ändern Veränderungen vor und veröffentlichen die Ergebnisse und legen Gruppen an unter der Rubrik Verteilung veröffentlichen. Oder Sie hatten zuvor eingestellt, dass alles automatisch läuft. Dann können Sie sich nach dem Aufruf der Gerechten Verteilung bzw. des Bereichs Gruppen unter Teilnehmer/innen die Ergebnisse ansehen.


Weitere Anleitungen

Last modified: понедељак, 22 септембар 2025, 7:18 PM