Abschnittsübersicht

  • Audiorestauration erfordert Geduld und ein gutes Gehör. Mit den oben genannten Tipps und Tricks kommen Sie jedoch einen Schritt näher, qualitativ hochwertige und ansprechende Ergebnisse zu erzielen. Experimentieren Sie mit den verschiedenen Tools und Techniken, um herauszufinden, was für spezifische Aufnahmen am besten funktioniert.

    • Reihenfolge der Audiorestauration
      1. Schwerste Schäden immer zuerst beheben (Verzerrungen)
        • Clipping = True Peak über 0 dB / FS12
        • Nutzung: Waveform Statistics -> possible clipped samples -> THD13

      2. Stereoprobleme beheben
        • Delays und Phasenverschiebung -> Azimuth

      3. Transienten
        • Transienten -> De-Click, Mouth De-Click, Interpolate

      4. Brummen / stationäre tonale Störungen (durchgehend)
        • Nutzung: De-Hum

      5. static-Noise (Rauschen, breitbandige und konstante Störungen)
        • Spectral De-Noise, Voice-De-Noise

      6. variable Noise (breitbandige, sich verändernde Störungen – Wind, rascheln …)
        • Übersprechen -> De-Bleed
        • „S-Laute“ -> De-Ess
        • Wind- und Atemgeräusche -> De-Wind, De-Breath
        • Plossivgeräusche -> De-Plossive
        • Rascheln -> De-Rustle
        • Nachhall -> De-Reverb
    • Handzettel & Hilfestellungen zur Audiorestauration
    • Probleme & Lösungen zur Audiorestauration
    • (c) https://evoluce.de/audiorestauration/