Abschnittsübersicht

  • Die Audiorestauration ist ein Prozess, der darauf abzielt, beschädigte oder minderwertige Audioaufnahmen zu verbessern und die Klangqualität zu optimieren. Hier sind einige nützliche Tipps und Tricks.

      • Es besteht die Möglichkeit iZotope RX 11 als Standalone Variante auf unserem Videoschnitt-PC in LU19/03.13 zu nutzen, hierzu schreiben Sie uns gerne eine Mail. Des Weiteren bieten u.a. die Programme wie Logic Pro X und Garageband zahlreiche Plug-ins zur Audiorestauration, welche durchaus auch zu einem soliden Ergebnis führen können und für die meisten Bearbeitungen ausreichen sollten.

        • Rauschunterdrückung
          • Identifizierung des Rauschens (z.B. Brummen, Zischen ...)
            • Verwenden eines Spektrum-Analyzers

          • Einsatz eines Rauschfilters
            • Rauschunterdrückungsplugin -> Reduzieren eines konstanten Rauschens 
            • Achtung! Hauptsignal darf nicht angegriffen werden
            • bspw. Dialog-Isolate, Voice De-Noise ...
        • Entfernung von Störgeräuschen aller Art (Dialog-Isolate)
          • Unterteilung in drei Teilbereiche
            • Voice (Sprache / allgemeiner Ton)
            • Reverb (Hall / Ambience)
            • Noise (Rauschen / Störlevel)
          • Einstellungen möglich je Frequenzbereich od. nach KI-Analyse
          • Möglichkeit des Vorhabens oder Bypass 

           

          Entfernung von Klicks und Knacken
          • durch Software -> Analyse des Signals - Effekt: De-Click, Dialog-Isolate ...
          • manuell -> Schnitt anhand der Wellenform 
        • Klangverbesserung durch EQ
          • Absenkung bzw. Löschung störender Frequenzen
            • Lüftungen / Brummen: unter 100 Hz (tiefe Freq.)
            • bei 10 - 12 kHz hochfrequente Störgeräusche
            • Brandmeldeanlagen (BMA) Konzertsaal = 15 - 20 kHz

            • Zeilenfrequenz Fernsehen (früher) = 15 kHz 

            • Verwendung: Dialog-Isolate, Voice DeNoise ...

          • Anhebung stimmrelevanter Frequenzen
            • Verbesserung der Sprachverständlichkeit, auch unabhängig von Störungen
            • gezielte Anhebung im Bereich 1 - 4 kHz (Achtung! in diesem Bereich auch S- und Zischlaute)
            • Verwendung: De-Esser, De-Plossive, Voice DeNoise ...
        • Handzettel zu iZotope RX 11
        • KI & Audioproduktion – Möglich?
        • (c) https://evoluce.de/audiorestauration/

      • Audiorestauration erfordert Geduld und ein gutes Gehör. Mit den oben genannten Tipps und Tricks kommen Sie jedoch einen Schritt näher, qualitativ hochwertige und ansprechende Ergebnisse zu erzielen. Experimentieren Sie mit den verschiedenen Tools und Techniken, um herauszufinden, was für spezifische Aufnahmen am besten funktioniert.

        • Reihenfolge der Audiorestauration
          1. Schwerste Schäden immer zuerst beheben (Verzerrungen)
            • Clipping = True Peak über 0 dB / FS12
            • Nutzung: Waveform Statistics -> possible clipped samples -> THD13

          2. Stereoprobleme beheben
            • Delays und Phasenverschiebung -> Azimuth

          3. Transienten
            • Transienten -> De-Click, Mouth De-Click, Interpolate

          4. Brummen / stationäre tonale Störungen (durchgehend)
            • Nutzung: De-Hum

          5. static-Noise (Rauschen, breitbandige und konstante Störungen)
            • Spectral De-Noise, Voice-De-Noise

          6. variable Noise (breitbandige, sich verändernde Störungen – Wind, rascheln …)
            • Übersprechen -> De-Bleed
            • „S-Laute“ -> De-Ess
            • Wind- und Atemgeräusche -> De-Wind, De-Breath
            • Plossivgeräusche -> De-Plossive
            • Rascheln -> De-Rustle
            • Nachhall -> De-Reverb
        • Handzettel & Hilfestellungen zur Audiorestauration
        • Probleme & Lösungen zur Audiorestauration
        • (c) https://evoluce.de/audiorestauration/

        • Abstände zwischen Sprache (Originalton) und Voice-Over (O-Ton / Musikbett)
          • 10-15 dB je nach Hintergrundart und Sprachqualität

          • Sprache „Clean“ (Studio) ≥ 10 dB

          • Sprache „Straße“ (mit Geräuschen) ≥ 12 dB   

          • Sprache „Konferenz-Tools“ od. „Nuschler“ ≥ 12-15 dB  

        • nützliche Einstellungen in iZotope RX 11
          • RX-Monitor / RX Connect
            • Izotopeeinstellungen: Preference -> Audio -> RX-Monitor
            • DAW-Einstellung: Plug-in -> RX Connect einfügen
            • RX Connect – Optionen
              • Repair: Send „defekt“ <-> Become „neu“ // ersetzt
              • Reference: überträgt Änderungen zw. DAW und Izotope

           

          • Erstellung einer neuen iZotope Datei / Import File
            • Custom: mehrere Kanäle im Projekt
            • Record: Aufnahme, Schnitt u.ä. in Standalone iZotope möglich; Preferences -> Aufnahmegerät
            • View: Show Channels separatly // Mix zw. Li / Re so besser
            • Video-Import: Importiert nur Audio!

           

          • Allgemeine iZotope Einstellungen
            • Marker = „M“; Region = Auswahl + „M“
            • Edit: De-/Re-Select
            • Tools: Lasso, Zauberstab (selektiert Gruppe automatisch)
            • Zoom: Maus = horizontal; Maus + Alt = vertikal; Maus + Alt + Shift = h & V

          • Waveform oder Spektrogramm
            • Möglichkeit der Änderung der Audiodarstellung
            • Waveform -> einfache Bearbeitung für kleine Sachen (v.a. Schnitt)
            • Spektrogramm -> genauere Bearbeitung von Frequenzen möglich
        • allgemeine Infos und Tipps zur Audiorestauration

        • iZotope RX11 mit Connect & Monitor in anderen DAW's nutzen