Abschnittsübersicht

  • Audiobearbeitung ist der Prozess, bei dem Audioaufnahmen bearbeitet, optimiert und verfeinert werden, um die Klangqualität zu verbessern und unerwünschte Geräusche zu entfernen. Dies umfasst Schritte wie Schneiden, Lautstärkeanpassungen, EQ-Anpassungen, Dynamikkontrolle und das Hinzufügen von Effekten, bevor das finale Produkt gemastert und exportiert wird.

    • Import und erste Bearbeitungsschritte

      • DAW und Datei
        • Dateiimport / -übertragung vom Speichermedium in die DAW (entfällt je nach Aufnahmeart)
        • Erstellen einzelner Spuren für aufgenommene Sequenzen (entfällt je nach Aufnahmeart)

      • Bearbeitung und Schnitt
        • Entfernen unwichtiger Teile (Stille, Versprecher, Störgeräusche)
        • genaue Bezeichnung und farbliche Kennzeichnung der Spuren hilfreich
        • Achtung! Schnitte können zu Lücken führen, beachten Sie stets das Schnittmuster des jeweiligen Programms, um solche Fehler zu verhindern / zu umgehen.

      • Signalpegelung / -bearbeitung und Rauschentfernung
        • Pegelung des Signals auf gewünschten Wert
        • Verwendung diverser Tools und Plug-ins zur Verbesserung der Audiospur
          • Noise-Gates, Voice-Isolation, Dialog-Isolate ... -> Rauschentfernung
          • Möglichkeit der Rauschunterdrückung von mind. 10-15 dB (ohne Qualitätseinbußen möglich)
          • De-Plossive, De-Wind ... -> Entfernen von Plossivlauten
    • Bearbeitung: Einfügen von Effekten

      • Equalizer (EQ): Bearbeitung diverser Frequenzbereiche
        • Heben und Senken von speziellen Frequenzen oder kompletter Bereiche
        • Einstellungsempfehlungen für Vocals / Sprache
          • Low-Cut bei 80 - 120 Hz -> entfernt unerwünschte Störgeräusche (Klimaanlagen, Lüfter ...)
          • Absenkung 200 - 300 Hz -> entfernt unerwünschte Stimmgeräusche (anatomisch bedingt)
          • Absenkung 1 kHz - 2 KHz -> für S- und Zischlaute
          • Anhebung 5 kHz - 10 kHZ -> fügt Präsenz hinzu

       

        • Einstellungsempfehlungen für Instrumente
          • Low-Cut bei 80 - 100 Hz -> entfernt unerwünschte Störgeräusche
          • Anhebung / Absenkung weiterer Frequenzbereiche -> intrumentabhänigg

      • Kompression: Einstellung des Dynamikumfangs eines Signals
        • beispielhafte Einstellungsmöglichkeiten
          • Ratio: 3:1 bis 6:1 -> Verhältnis zw. Input und Output nach Bearbeitung
          • Threshold: -20 dB bis -10 dB (je nach Signalquelle) -> Schwellenwert, ab wann Kompressor beginnt einzugreifen
          • Make-up Gain: individuell -> Anpassung Gesamtlautstärke nach Kompression

      • Reverb / Delay: Effekte zur Veränderung des Signals
        • Nutzung von Effekten je nach Einsatzzweck
          • Vocals: Reverb, Delay ...
          • Instrumente: Reverb, Delay, Chorus, Flanger ...
    • Bearbeitung: Pan, Lautstärke & Mastering

      • Panning und Lautstärkeeinstellungen
        • Pan: Verteilung des Signals im Stereo-Feld (R / L)
          • Empfehlung (1): Gesang (Mitte), Gitarre (L), Schlagzeug (R)
          • Empfehlung (2): Gesang (Mitte), Gitarre (Mitte), Schlagzeug (L/R)
          • Empfehlung (3): Gesang 1 (Mitte), Background Gesang 1 (L), Background Gesang 2 (R), Gitarre (L), Schlagzeug (R)

        • Lautstärkeanpassung -> Sind alle Spuren im Einklang zueinander ?
          • Hauptstimme / Gesangstimme 1 = gut hörbar (Wichtigstes Element)
          • Instrumente = nur unterstützend, oder gibt es Solo Parts?
          • Vergleich mit Referenztrack -> ähnliches Setup bzw. Sound 

      • Mastering, letzte Einstellungen
        • Verwendung von EQ, Kompression, Limiter
        • Lautstärke (max. Wert) = -0,1 dB -> verhindert Verzerrungen
        • Loudness (Lautstärke über Gesamtzeitraum) = -14 LUFS (Streaming); -9 bis -10 LUFS (CD)
    • Export von Sounddateien

      • Export erfolgt je nach Programm an unterschiedlichen Stellen
        • Format auswählen -> WAV, MP3, AAC ...
          • WAV -> hohe Qualität -> für CD / Veröffentlichungen
          • MP3 -> mittlere Qualität -> für Webanwendungen

        • Einstellungen auswählen
          • Samplingrate: 44.1 kHz od. 48 kHz -> Abtastrate des Signals
          • Normalisierung: ON / OFF -> Anpassung des Signals an "Standartwerte"