Topic | Name | Description |
---|---|---|
Ihr Kurskonzept | In dieser Einführung erhalten Sie einen Überblick über den Aufbau von VC-Kursen sowie über die wichtigsten Bereiche und Funktionen für Moderator/innen. |
|
Sie erfahren, welche Hilfefunktionen Sie im Virtuellen Campus vorfinden. |
||
A set of posters with do and don't tips to bear in mind when designing for users with certain access needs. Covered amongst these are designing for users with autism, dyslexia, low vision, users who have Physical or motor difficulties, use screenreaders, or who are Deaf or hard of hearing. |
||
Wenn Sie vom ITfL-Service benachrichtigt werden, dass Ihr VC-Kurs angelegt ist, dann sollten Sie die hier genannten grundlegenden Einstellungen verändern und ergänzen. |
||
In dieser Anleitung erfahren Sie, was das Kursformat bedeutet und wie Sie das Format für die mittlere Spalte einrichten können. |
||
Sie können festlegen, ob ein Kurs im VC sichtbar ist. Ebenso können Sie regeln, ob und wie Studierende und andere Personengruppen Zugang zu Ihrem VC-Kurs erhalten. |
||
Sie können festlegen, ob sich Personen in Ihren Kurs selbst einschreiben können oder nicht: Selbsteinschreibung mit Einschreibeschlüssel oder für einen Zeitraum einschränken oder keine Selbsteinschreibung für den Kurs zulassen. Oder Sie können eine mit Passwort geschützte Datei (ZIP, PDF) in Ihren Kurs hochladen und das Passwort den Teilnehmerinnen und Teilnehmern separat mitteilen. |
||
Sie erfahren, wo Sie eine Teilnahmeliste für Ihren VC-Kurs einsehen und exportieren können. |
||
Lehr-/Lernmaterial | In dieser Anleitung erhalten Sie eine Einführung in das Bereitstellen von Arbeitsmaterialien für Studierende und Kolleg/innen in Ihrem VC-Kurs. |
|
Artikel über das Anlegen von Arbeitsmaterialien unter docs.moodle.org. |
||
In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie Dateien und Links auf Webseiten für Studierende und Kolleg/innen in Ihrem VC-Kurs bereitstellen können. |
||
Sie erfahren, welche Schritte Sie in Ihrem VC-Kurs durchführen müssen, um in einem Verzeichnis Dateien für die Studierenden abrufbar zu machen. |
||
Sie sind beim Einrichten Ihres VC-Kurses und wollen mehrere Dateien in den Kurs hochladen? – Dann erleichtern Sie sich die Arbeit, indem Sie die Dateien nicht mühsam nacheinander in den VC laden, sondern gemeinsam: nämlich in einem ZIP-Archiv. |
||
Artikel über das Arbeiten mit Dateien und Verzeichnissen unter docs.moodle.org. |
||
Die Mitarbeiter/innen der Universitätsbibliothek an der Uni Bamberg digitalisieren die von Ihnen benötigten Aufsätze bzw. kleinen Teile von urheberrechtlich geschützten Werken aus dem Bestand der Universitätsbibliothek. Wie Sie diesen Service in Anspruch nehmen oder selbst einscannen können, erfahren Sie auf dieser Seite der UB. |
||
Auf dieser Seite finden Sie nicht nur ausführliche Dokumentationen zu den einzelnen Arbeitsmaterialien auf docs.moodle.org, sondern auch Verweise auf weitere Anleitungen im Internet. |
||
Anleitung zum Funktionsumfang und zur Handhabung des Editors an zahlreichen Stellen im VC (z.B. auf Textseiten, für Beschreibungen von Arbeitsmaterialien und für Einführungen in Aktivitäten). Zahlreiche Symbole werden Ihnen bekannt sein aus Anwendungsprogrammen wie Word, Excel oder PowerPoint. |
||
Wir erklären Ihnen, was Links sind und wie Sie diese in Ihren Kurs an verschiedenen Stellen integrieren können. |
||
Wir erklären Ihnen, wie Sie Bilder, Audio- und Video-Dateien in Ihren Kurs an verschiedenen Stellen integrieren können. |
||
Artikel über das Einbinden von Audio-Dateien in einen VC-Kurs unter docs.moodle.org (der Artikel ist auch Englisch, Übersetzungen in anderen Sprachen scheinen noch nicht vorzuliegen). |
||
VC-Kurs "Videos erstellen und verwalten mit Panopto" mit Anleitungen und Hinweisen |
||
In dieser Kurzanleitung erfahren Sie, wie Sie eine Bildergalerie in Ihren Kurs integrieren können, welche Vorbereitungen Sie treffen sollten und wie Sie die Lightbox Galerie einrichten. |
||
Beispiel: Textseite - Dieses Arbeitsmaterial eignet sich für jegliche Texte, die Sie noch nicht in ein Word-Dokument geschrieben und so formatiert haben, dass bei der Umwandlung in ein PDF-Dokument eine barrierearme Datei entsteht. Im Arbeitsmaterial Textseite lassen sich auch Bilder und Links einfügen. Der Text kann wie üblich über Symbole formatiert werden. Das nachfolgende Beispiel zeigt eine Linkliste als mögliche Anwendung. |
||
Auf der Anleitungsseite für Moderator/innen befinden sich zahlreiche Beispiele für einen Link auf eine andere Webseite. Trotzdem hier nochmal ein Beispiel: Link auf die Seite http://www.uni-bamberg.de/rz/anleitungen - eine Seite mit Anleitungen zu Adobe Acrobat Professional und anderen Tools. |
||
Auf der Anleitungsseite für Moderator/innen sehen Sie zahlreiche Beispiele für eine "Datei". Bei diesem Beispiel haben wir eine PDF-Datei auf der Kursseite bereitgestellt, die sich im Internet befindet: Eine Anleitung, die das Rechenzentrum auf seiner Seite https://www.uni-bamberg.de/rz/anleitungen veröffentlicht. |
||
Dies ist ein Beispiel für das Arbeitsmaterial "Verzeichnis". Sie können damit auf eine Liste von Dateien verweisen, die sich in einem bestimmten Verzeichnis befindet. Um eine weitere Datei in das Verzeichnis hochzuladen, müssen Sie das Verzeichnis im Bearbeiten-Modus aufrufen. |
||
Hier sehen Sie ein Beispiel für ein eingebettetes Video von YouTube.com. Den Code, der unter Einbetten auf der YouTube-Seite für das Video zur Verfügung steht, haben wir auf eine Textseite unter Quellcode bearbeiten (Symbol HTML) eingefügt und gespeichert. |
||
Beispiel für einen Link auf eine Audiodatei |
||
Einzel-Aktivitäten | Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Aktivitäten im VC, die für Einzelarbeit eingesetzt werden können (mit Beispielen für Einsatzszenarien). |
|
In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie eine Abstimmung in Ihrem VC-Kurs einrichten können und finden Anwendungsbeispiele für die Aktivität Abstimmung. |
||
Ausführliche Dokumenation zur Lernaktivität "Abstimmung" unter docs.moodle.org. |
||
YouTube -Video der Ruhr-Universität Bochum zum Thema Aktivität "Gerechte Verteilung" |
||
Ausführliche Dokumenation zur Lernaktivität "Gerevhte Vertelung" der HAW Landshut |
||
Ausführliche Dokumenation zur Lernaktivität "Feedback" unter docs.moodle.org. |
||
Die Aktivität "Aufgabe" ist ein Instrument, mit dem die Kursleitung, Arbeitsaufträge in Einzelarbeit abwickeln kann: Aufgabenstellung, Aufgabeneinreichung (inkl. automatisch erzeugter Liste der eingereichten Lösungen), Bewertung und Feedback. |
||
Anhand des Beispiels zur Aktivität Aufgabe erläutern wir Ihnen die Einstellungen für die Aktivität "Aufgabe" sowie Ansichten und Handlungsspielraum von Moderator/innen. |
||
Ausführliche Dokumentation zur Lernaktivität "Aufgabe" auf docs.moodle.org |
||
Die Seite zeigt, wie Studierende die Aufgabenstellung das abgegebene Feedback sehen. |
||
In dieser Anleitung werden Ihnen didaktische Überlegungen zum Einsatz der Lernaktivität "Test" vorgestellt. |
||
In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie die Aktivität "Test" in Ihrem VC-Kurs einrichten können. Sie bekommen einen Überblick über die wichtigsten Einstellungen, die anhand von drei Beispielszenarien erläutert werden. |
||
Ausführliche Beschreibung der Lernaktivität "Test" im Virtuellen Campus: Testfragen erstellen, Tests einrichten. |
||
Ausführliche Dokumentation zur Lernaktivität "Test" auf docs.moodle.org |
||
Artikel über das Arbeiten mit Lektionen in Moodle unter docs.moodle.org. |
||
Gruppen-Aktivitäten | Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Aktivitäten im VC, die für Tandem- (Paar-) oder Gruppenarbeit eingesetzt werden können (mit Beispielen für Einsatzszenarien). |
|
Einführung in das Arbeiten mit der Aktivität "Forum" - grundlegende Informationen, didaktische Überlegungen und Beispielszenarien. |
||
In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie die Aktivität "Forum" in Ihrem VC-Kurs einrichten. Sie bekommen einen Überblick über die verschieden Forumstypen und über die wichtigsten Einstellungen. |
||
Die Aktivität "Forum" eignet sich nicht nur zum Austausch und zur Diskussion. Ein Forum kann zum Beispiel auch als Lernjournal für Lerntandems oder -gruppen verwendet werden oder zur Sammlung von Texten zu bestimmten Themenbereichen, z.B. Rezensionen o.ä. |
||
Ausführliche Dokumentation zur Lernaktivität "Forum" auf docs.moodle.org |
||
Mit der Aktivität "Datenbank" können Sie zum Beispiel einen Bereich zum Upload von Dateien für Teilnehmer/innen schaffen. Wir zeigen Ihnen, wie das geht. |
||
Ausführliche Dokumentation zum Thema "Datenbank" auf docs.moodle.org |
||
Sie können ein Glossar zum Beispiel als Beratungstool mit Antworten auf wiederkehrende organisatorische Fragen zu Ihrer Lehrveranstaltung, als Wörterbuch für wichtige Fachbegriffe oder Vokabeln oder Link- und Materialsammlung zu bestimmten Inhalten verwenden.Wir zeigen Ihnen die wichtigsten Einstellungen für diese Beispiele. |
||
Sie können ein bereits in einem Kurs angelegtes Glossar in einem weiteren Kurs bereitstellen. Wir erkären Ihnen, welche Schritte dafür notwendig sind. |
||
Ausführliche Dokumentation zum Thema "Glossar" auf docs.moodle.org |
||
Ausführliche Dokumentation zum Thema "Workshop" auf docs.moodle.org |
||
In diesem Steckbrief erfahren Sie, was ein "Wiki" ist und wie Sie es im Virtuellen Campus einrichten und nutzen können. |
||
Ausführliche Dokumentation zum Thema "Wiki" auf docs.moodle.org |
||
In dieser Anleitung geben wir Ihnen einen Überblick über die Unterschiede zwischen "Gruppen" und "Gruppierungen". |
||
In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie Gruppenarbeit auch online im VC initiieren, durchführen und betreuen können. |
||
In dieser Anleitung erfahren Sie, was "Gruppierungen" sind und wie Sie Aktivitäten und Lernmaterialien für bestimmte Gruppen (Gruppierungen) freigeben können. |
||
Ausführliche Dokumentation zur Lernaktivität "Gruppen/Gruppierungen" auf docs.moodle.org |
||
Rechte, Pflichten, Vorschriften | ||
e-teaching.org zum Thema Urheberrecht in der Lehre. |
||
iRights.info: Portal zum Urheberrecht in der digitalen Welt. |
||
Erfahren Sie mehr darüber, was Creative Commons Lizenzen sind, wie Sie funktionieren und welche Vorteile sie Ihnen bieten können. |
||
Im Leitfaden „Open-Content-Lizenzen: Ein Leitfaden für die Praxis“ informiert Till Kreutzer (iRights-Redakteur) für die deutsche UNESCO-Kommission über Rechte und Pflichten von Urhebern und Nutzern, die freie Lizenzen einsetzen wollen - vor allem Creative-Commons-Lizenzen. |
||
iRights.info und die EU-Initiative klicksafe.de habe die Broschüre „Nicht alles, was geht, ist auch erlaubt. Downloaden, tauschen, online stellen – Urheberrecht im Alltag“ für Schulen und Weiterbildungseinrichtungen aufgelegt. Die Broschüre beinhaltet konkrete Fallbeispiele sowie Arbeitsblätter und methodisch-didaktische Hinweise zum Einsatz im Unterricht (ab Klasse 6). |
||
In der Broschüre "Spielregeln im Netz" beantworten Expertinnen und Experten Rechtsfragen, geben juristische Tipps zu Urheberrechtsfragen und weisen auf Rechte und Pflichten bei der Internetnutzung hin. |
||
www.rechtambild.de erläutert in einer Vielzahl von Artikeln rechtliche Fragen, Probleme und Rechtssprechung im Fotorecht, z.B.: Wen und was darf ich fotografieren? Wer darf meine Bilder verwenden und wer nicht? Wann ist eine Verwendung rechtswidrig? Diese und weitere Fragen werden von zwei Jurastudenten aus Bonn beantwortet, die www.rechtambild.de geründet haben. |