Zum Hauptinhalt
VC Universität Bamberg
  • Startseite
  • Alle Kurse
  • Anwendungen
    Opencast iFrame Generator Opencast Studio-Standalone
    efolio
  • Hilfe zum VC
    Erste Schritte Getting Started Häufig gestellte Fragen
    Anleitungen für VC-Teilnehmer/innen Anleitungen für VC-Moderator/innen
  • Mehr
Sie sind als Gast angemeldet
Login
VC Universität Bamberg
Startseite Alle Kurse Anwendungen Einklappen Ausklappen
Opencast iFrame Generator Opencast Studio-Standalone efolio
Hilfe zum VC Einklappen Ausklappen
Erste Schritte Getting Started Häufig gestellte Fragen Anleitungen für VC-Teilnehmer/innen Anleitungen für VC-Moderator/innen
Alles aufklappen Alles einklappen
  1. SU: Gestaltung komplexer Lernumgebungen: Didaktik der Wirtschaftswissenschaften - GLU (SS24)
  2. Grundlegendes: Basisliteratur zum Selbststudium
  3. Basisliteratur zum Selbststudium

Basisliteratur zum Selbststudium

Abschlussbedingungen

Hier finden Sie grundlegende Literatur zu den Themenbereichen "Didaktik der Wirtschaftswissenschaften", "Lehren", "Lernen" und "Lernumgebungen". Diese kann Ihnen bei der Bearbeitung des Kurses (und während Ihres kompletten WiPäd-Studiums!) behilflich sein - klicken Sie sich gerne durch die verschiedenen Veröffentlichungen und treten Sie bei Fragen und/oder Anmerkungen mit dem Dozierendenteam in Kontakt. 

    • Didaktik der Wirtschaftswissenschaften Didaktik der Wirtschaftswissenschaften
      • 0. Literaturübersicht Didaktik der Wirtschaftswissenschaften.pdf 0. Literaturübersicht Didaktik der Wirtschaftswissenschaften.pdf
      • Brahm  Jenert (2013) - Herausforderung der Kompetenzorientierung in der Studienprogrammentwicklung - Kopie.pdf Brahm Jenert (2013) - Herausforderung der Kompetenzorientierung in der Studienprogrammentwicklung - Kopie.pdf
      • Buschfeld (2003) - Draußen vom Lernfeld komm ich her - Kopie.pdf Buschfeld (2003) - Draußen vom Lernfeld komm ich her - Kopie.pdf
      • Gerholz  Sloane (2011) - Lernfelder als universitäres Curriculum - Kopie.pdf Gerholz Sloane (2011) - Lernfelder als universitäres Curriculum - Kopie.pdf
      • Gerholz Grundlagen zu Lehren und Lernen an beruflichen Schulen (Studienbrief).pdf Gerholz Grundlagen zu Lehren und Lernen an beruflichen Schulen (Studienbrief).pdf
      • Kremer (2003) - Handlungs- und Fachsystematik LFK - Kopie.pdf Kremer (2003) - Handlungs- und Fachsystematik LFK - Kopie.pdf
      • Pätzold  Reinisch (2010) - Didaktik der beruflichen Fachrichtungen - Kopie.pdf Pätzold Reinisch (2010) - Didaktik der beruflichen Fachrichtungen - Kopie.pdf
      • Reetz (1999) - Zusammenhang von Schlüsselqualifikationen - Kopie.pdf Reetz (1999) - Zusammenhang von Schlüsselqualifikationen - Kopie.pdf
      • Schley,Eigenmann  Siegfried (2015) - Was macht ein Problem zu einem Problem - Kopie.pdf Schley,Eigenmann Siegfried (2015) - Was macht ein Problem zu einem Problem - Kopie.pdf
    • Lehren Lehren
      • 0. Literaturübersicht Lehren.pdf 0. Literaturübersicht Lehren.pdf
      • Bäcker, Meier  Seufert (2018) - Was digitale Transformation für die PE bedeutet.pdf Bäcker, Meier Seufert (2018) - Was digitale Transformation für die PE bedeutet.pdf
      • Euler  Hahn (2007) - Wirtschaftsdidaktik Berliner Didaktikmodell.pdf Euler Hahn (2007) - Wirtschaftsdidaktik Berliner Didaktikmodell.pdf
      • Gerholz  Brahm (2014) - Apprenticeship an Vocational Education - Handlungsorientierung im Betrieb.pdf Gerholz Brahm (2014) - Apprenticeship an Vocational Education - Handlungsorientierung im Betrieb.pdf
      • Gerholz  Dormann (2017) - Ausbildung 4.0.pdf Gerholz Dormann (2017) - Ausbildung 4.0.pdf
      • Gerholz  Sloane (2011) - Lernfelder als universitäres Curriculum.pdf Gerholz Sloane (2011) - Lernfelder als universitäres Curriculum.pdf
      • Gerholz (2013) - Fallstudien in der Hochschullehre - Problembasiertes Lernen didaktisch gestalten.pdf Gerholz (2013) - Fallstudien in der Hochschullehre - Problembasiertes Lernen didaktisch gestalten.pdf
      • Krathwohl, Bloom  Masia (1975) - Lernzieltaxonomie.pdf Krathwohl, Bloom Masia (1975) - Lernzieltaxonomie.pdf
      • Reetz (1984) - Wirtschaftsdidaktik.pdf Reetz (1984) - Wirtschaftsdidaktik.pdf
      • Sembill  Seifried (2009) - Konzeptionen, Funktionen und internationale Veränderungen von Sichtweisen.pdf Sembill Seifried (2009) - Konzeptionen, Funktionen und internationale Veränderungen von Sichtweisen.pdf
      • Sloane (2010) - Entwicklung beruflicher Curricula.pdf Sloane (2010) - Entwicklung beruflicher Curricula.pdf
      • Sloane (2010) - Makrodidaktik - Zur curricularen Entwicklung von Bildungsgängen.pdf Sloane (2010) - Makrodidaktik - Zur curricularen Entwicklung von Bildungsgängen.pdf
      • Tramm  Reet (2010) - Curriculumentwicklung.pdf Tramm Reet (2010) - Curriculumentwicklung.pdf
    • Lernen Lernen
      • 0. Literaturübersicht Lernen.pdf 0. Literaturübersicht Lernen.pdf
      • Dubs (1995) - Konstruktivismus - Einige Überlegungen aus der Sicht der Unterrichtsgestaltung (auch Scaffolding).pdf Dubs (1995) - Konstruktivismus - Einige Überlegungen aus der Sicht der Unterrichtsgestaltung (auch Scaffolding).pdf
      • Frenzel, Götz  Pekrun (2015) - Emotionen.pdf Frenzel, Götz Pekrun (2015) - Emotionen.pdf
      • Fuge (2013) - Zur Konzeption und Anwendung beratungsorientierter Lehr-Lernformen.pdf Fuge (2013) - Zur Konzeption und Anwendung beratungsorientierter Lehr-Lernformen.pdf
      • Gerholz (2014) - Peer Learning in der Studieneingangsphase.pdf Gerholz (2014) - Peer Learning in der Studieneingangsphase.pdf
      • Haasler  Bernd (2013) - Weiterbildung von Mitarbeitern.pdf Haasler Bernd (2013) - Weiterbildung von Mitarbeitern.pdf
      • Heid (2001) - Situation als Konstrukt.pdf Heid (2001) - Situation als Konstrukt.pdf
      • Martsch  Schulz (2015) - Entwicklung Lernstrategien.pdf Martsch Schulz (2015) - Entwicklung Lernstrategien.pdf
      • Rotering-Steinberg (2007) - Evaluationsstudien zum Mentoring.pdf Rotering-Steinberg (2007) - Evaluationsstudien zum Mentoring.pdf
      • Schreyög (2014) - Coaching.pdf Schreyög (2014) - Coaching.pdf
      • Sembill  Seifried (2006) - Selbstorganisisertes Lernen als didaktische Lehr-Lern-Konzeption.pdf Sembill Seifried (2006) - Selbstorganisisertes Lernen als didaktische Lehr-Lern-Konzeption.pdf
    • Lernumgebungen Lernumgebungen
      • 0. Literaturübersicht Lernumgebungen.pdf 0. Literaturübersicht Lernumgebungen.pdf
      • Achtenhagen (2003) - Konstruktionktionsbedingungen für komplexe LLA.pdf Achtenhagen (2003) - Konstruktionktionsbedingungen für komplexe LLA.pdf
      • Bransford, Brown  Cocking (1999) - How People Learn.pdf Bransford, Brown Cocking (1999) - How People Learn.pdf
      • Gerholz (2013) - Fallstudien in der Hochschullehre - Problembasiertes Lernen didaktisch gestalten.pdf Gerholz (2013) - Fallstudien in der Hochschullehre - Problembasiertes Lernen didaktisch gestalten.pdf
      • Gerholz (2016) - Zivilgesellschaftliche Bildungsnetzwerke.pdf Gerholz (2016) - Zivilgesellschaftliche Bildungsnetzwerke.pdf
      • Godfrey, Illes  Berry (2005) - Creating Breadth in Business Education.pdf Godfrey, Illes Berry (2005) - Creating Breadth in Business Education.pdf
      • Kreuzer, Ritter von Marx, Bley, Reh  Weber (2017) - Praxisorientierte Gestaltung einer App-basierten Lernumgebung.pdf Kreuzer, Ritter von Marx, Bley, Reh Weber (2017) - Praxisorientierte Gestaltung einer App-basierten Lernumgebung.pdf
      • Schank  Beschorner (2011) - Corporate Volunteering.pdf Schank Beschorner (2011) - Corporate Volunteering.pdf
      • Sembill  Seifried (2006) - Selbstorganisisertes Lernen als didaktische LehrLernKonzeption.pdf Sembill Seifried (2006) - Selbstorganisisertes Lernen als didaktische LehrLernKonzeption.pdf
Sie sind als Gast angemeldet (Login)
Powered by Moodle

Impressum | Datenschutzerklärung | Kontakt | Urheberrecht