Abschnittsübersicht

  • Liebe Studierende im ersten Semester des BA Soziologie,


    herzlich willkommen an der Uni Bamberg und am Institut für Soziologie! Dieser Kurs bietet im Rahmen der Erstsemestereinführungstage (EET) die Möglichkeit, den Studiengang Soziologie und die Uni schon einmal näher kennenzulernen. Dafür werden im Folgenden einige nützliche Infos zum Studienbeginn bereitgestellt:

    • Informationen zu den Tutor:innen und den Tutorien während den EET
    • Hilfe zur Organisation des Studiums
    • Informationen zu den zentralen Diensten der Universität
    • Wichtige Termine und Fristen
    • Ggf. Benachrichtigungen zu Einführungs- und Informationsveranstaltungen

    Viele dieser Informationen werden außerdem in Präsenz während den EET in der Facheinführung zum BA Soziologie (z.B. Struktur und Inhalte des Soziologiestudiums) und in den Tutorien (z.B. Stundenplanerstellung) besprochen. Das folgende Material dient deshalb vor allem als Unterstützung für alle, die nicht die Möglichkeit haben, an den EET in Präsenz teilzunehmen und stammt teilweise aus zurückliegenden Semestern.

    Weitere Informationen sowie die Zeitpläne zu den EET an der SoWi (Fakultät der Sozial-und Wirtschaftswissenschaften) befinden sich hier.


     Wir wünschen allen neuen Studierenden tolle EETs und einen guten Start in das Studium!

    • Hier befinden sich Ankündigungen und Nachrichten zu den EET von den Tutor:innen und von Frau Sachse-Thürer, der Fachstudienberatung für Soziologie.


    • Liebe Erstis,
       
      wir freuen uns, euch an der Uni Bamberg begrüßen zu dürfen! Schön, dass ihr euch für ein Soziologiestudium in Bamberg entschieden habt, für das ihr hier alle wichtigen Infos findet.
       
      Wir sind Stella und Susanna, eure Ersti-Tutor:innen, und versuchen euch während den EET euren Start ins Studium so einfach wie möglich zu gestalten. Von uns werdet ihr dieses Semester in unsere Universität und in euren neuen Studienalltag eingeführt. Ihr lernt, wie ihr eure Stundenpläne erstellt, wie ihr unsere Online-Dienste nutzen könnt und was es alles in Bamberg zu entdecken gibt. Außerdem werdet ihr nicht nur Leute kennenlernen, die euch bei euren ersten Schritten an der Uni gerne weiterhelfen, sondern auch eure Kommiliton:innen zum ersten Mal treffen.
       

      Damit ihr euch schonmal untereinander vernetzen, austauschen und kennenlernen oder uns auch vorab und zwischendurch Fragen stellen könnt, haben wir eine WhatsApp-Gruppe für euch erstellt, der ihr über den folgenden Link beitreten könnt:

      • tba


      Ansonsten könnt ihr uns auch immer gerne während der Tutorien Fragen stellen oder uns vor, während und nach den EET einfach eine Mail schreiben.

      • stella.mueller@stud.uni-bamberg.de
      • susanna.bischoff@stud.uni-bamberg.de
       
      Bevor die EET losgehen, findet ihr auf dieser Seite schon einmal eure anstehenden Termine und die wichtigsten Infos rund um den Studienanfang. Außerdem stehen euch auch noch Videos aus den EETs der vergangenen Jahre zur Verfügung, falls ihr später mal etwas nachgucken wollt. Aber keine Sorge - alle relevanten Themen besprechen wir in Präsenz mit euch während den Tutorien.
       
      Wir freuen uns auf euch und wünschen euch einen tollen Start in euer Soziologiestudium!
       

      Liebe Grüße,
      eure Tutorinnen Stella und Susanna

    • Termine während der EET (SoSe 2025)
       
      Allgemein:
      • Montag, 14. April von 09:00 – 10:00 Uhr: Willkommensveranstaltung der SoWi im Audimax (Raum F21/01.57)
      • Montag, 14. April: Professor:innencafé (Raum und Uhrzeit wird noch bekanntgegeben)
      • Montag, 14. April von 10:00 – 12:00 Uhr: Internationale Tutorien für fremdsprachige Bachelor- und Masterstudierende in F21/03.81
      • Mittwoch, 16. April von 16:00 – 18:00 Uhr: Messe der hochschulnahen Gruppen in der Aula der Dominikanerstraße 2a (DO2A/Aula)
       
      Soziologie:
      • Dienstag, 15. April von 09:00 – 10:30 Uhr: Facheinführung in die Soziologie in F21/01.35
      • Dienstag, 15. April von 10:30 – 14:00 Uhr: Tutorium mit uns (inkl. gemeinsamer Stundenplanerstellung) in RZ/00.05
      • Mittwoch, 16. April von 11:00 – 14:00 Uhr: noch mehr Tutorium (inkl. Bibliotheksführung und gemeinsamen Essen in der Mensa) in RZ/00.06
      • NUR FALLS NÖTIG Donnerstag, 17. April von 09:30 – 12:00 Uhr: zusätzliches Tutorium 
       
      Soziale Events:
      • Montag, 14. April ab 13:00 Uhr: Stadtrallye, Treffpunkt Haupteingang Feldkirchenstraße 21
      • Dienstag, 15. April ab 20:00 Uhr: Kneipenabend, Treffpunkt wird im Tutorium bekanntgegeben 
      • Mittwoch, 16. April ab 17:00 Uhr: Flunkyball - mit und ohne Alkohol, Treffpunkt Konzerthalle Bamberg
       
       

      Den Übersichtsplan zu den EET im SoSe 2025 gibt's hier als PDF zum Download.

    • Folgende Inhalte befinden sich hier:
      1. Video-Facheinführung durch Susann Sachse-Thürer (Fachstudienberatung)
      2. Video-Tutorium (von Studierenden erstellt) zum Bachelor Soziologie (aus dem WiSe2021/22)
      3. Video-Tutorium (von Studierenden erstellt) zur Erstellung des Stundenplans mit UnivIS  (aus dem WiSe2021/22)

    • 1. Video-Facheinführung durch Susann Sachse-Thürer (Fachstudienberatung)
    • Präsentationen

      Dipl.-Soz. Susann Sachse-Thürer
      Feldkirchenstr. 21, F21/01.15
      Sprechstunde: Mittwoch, 10.00 - 13.00 Uhr (um vorherige Terminvereinbarung per E-Mail wird gebeten)
      Tel.: +49 (0) 951/863-3910
      E-Mail: susann.sachse(at)uni-bamberg.de

    • 2. Video-Tutorium (von Studierenden erstellt) zum Bachelor Soziologie (aus dem WiSe2021/22)
      Dieses Video enthält die wichtigsten Informationen für einen guten Start in das Bachelor Studium der Soziologie in Bamberg.

    • 3. Video-Tutorium (von Studierenden erstellt) zur Erstellung des Stundenplans mit UnivIS (aus dem WiSe2021/22)


    • Beispiel-Stundenpläne zur Orientierung

      Wer beabsichtigt, sein Studium in Regelstudienzeit abzuschließen, sollte pro Semester auf durchschnittlich 6 Veranstaltungen à 5 ECTS (also insgesamt pro Semester ca. 30 ECTS) kommen.

      Studienbeginn im Wintersemester
      Folgende Kurse werden für einen Studienbeginn im Wintersemester empfohlen:
      • VL: Allgemeine Soziologie I
        • + ein Tutorium oder eine Übung (Tutorium und Übung sind inhaltlich identisch) zur Vorlesung Allgemeine Soziologie I
      • VL: Sozialstruktur im internationalen Vergleich I (muss unbedingt im Wintersemester begonnen werden)
        • + ein Tutorium oder eine Übung zur Vorlesung Sozialstruktur im internationalen Vergleich I
        • (Die dazugehörige Übung / das Tutorium wird in unregelmäßigen Abständen angeboten, Informationen über das aktuelle Angebot befinden sich in Univis)
      • S: Einführung in das soziologische Arbeiten
      • VL: Methoden der Statistik I
        • + ein Tutorium oder eine Übung
        • Übung und Tutorium zu Statistik I vertiefen die Vorlesungsinhalte. In der Übung werden die Vorlesungsinhalte anhand von Übungsaufgaben geübt. In den Tutorien werden teilweise Aufgaben aus der Übung besprochen, aber es ist mehr Zeit für Rückfragen und die Gruppen sind klein. Es ist den Studierenden selbst überlassen, sich für ein Tutorium oder die Übung zu entscheiden.
      • VL: Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung Teil I
      Frei wählbar:
      • Eine bis zwei weitere Lehrveranstaltungen (egal ob Vorlesungen oder Seminare)

      Im Folgenden wird ein Beispielstundenplan angezeigt, der die Übersicht von Veranstaltungen abbilden soll, die Zeiten können sich in jedem Semester ändern.

      Beispielstundenplan Studienstart Wintersemester

      Beispielstundenplan BA Soziologie Studienstart Wintersemester


      ________________________________________________________________________________________



      Studienbeginn im Sommersemester
      Folgende Kurse werden für einen Studienbeginn im Sommersemester empfohlen:
      • S: Einführung in das soziologische Arbeiten
      • VL: Methoden der Statistik I
        • + ein Tutorium oder eine Übung
        • Übung und Tutorium zu Statistik I vertiefen die Vorlesungsinhalte. In der Übung werden die Vorlesungsinhalte anhand von Übungsaufgaben geübt. In den Tutorien werden teilweise Aufgaben aus der Übung besprochen, aber es ist mehr Zeit für Rückfragen und die Gruppen sind klein. Es ist den Studierenden selbst überlassen, sich für ein Tutorium oder die Übung zu entscheiden.
      • Eventuell gleichzeitig VL: Methoden der Statistik II (inklusive Übung oder Tutorium)
      • Eventuell VL: Allgemeine Soziologie II
        • Ein Tutorium oder eine Übung (Tutorium und Übung sind inhaltlich identisch) zu Allgemeine Soziologie II
        • In Teil II der Vorlesung kann reingeschnuppert werden, um dann selbst zu entscheiden, ob man das Modul ohne die Vorkenntnisse von Teil I absolvieren möchte
      • Sozialstruktur im internationalen Vergleich und Methoden der empirischen Sozialforschung sollten ausschließlich im Wintersemester mit Teil I begonnen werden, nicht im Sommersemester mit Teil II.
      Frei wählbar:
      • Zwei bis drei weitere Lehrveranstaltungen (egal ob Vorlesungen oder Seminare)
        • Das können soziologische Lehrveranstaltungen aus den Schwerpunkten sein oder auch Lehrveranstaltungen anderer Fächer oder Sprachkurse. Empfehlenswert sind ein bis zwei soziologische Seminare aus den Schwerpunkten, um einen Eindruck von den Inhalten der Schwerpuntke zu erhalten. Darüber hinaus könnte ein nichtsoziologisches Modul absolviert werden.

      Im Folgenden wird ein Beispielstundenplan angezeigt, der die Übersicht von Veranstaltungen abbilden soll, die Zeiten können sich in jedem Semester ändern.

      Beispielstundenplan Studienstart Sommersemester


      Beispielstundenplan BA Soziologie Studienstart Sommersemester


    • Links zu den wichtigsten IT- und Onlinediensten

      UnivIS: Hier kann jedes Semester ein Stundenplan erstellt werden
      • Informationen zur Stundenplanerstellung und Umgang mit UnivIS
      • Im Vorlesungsverzeichnis befinden sich alle angebotenen Lehrveranstaltungen mit  Informationen zu den jeweiligen Veranstaltungen (z.B. Voraussetzungen, Inhalte, Art der Anmeldung)
      • Außerdem gibt es u.a. einen Veranstaltungskalender, ein Personen- und Einrichtungsverzeichnis, sowie die Möglichkeit die Belegungspläne aller Räume der Uni einzusehen (z.B. falls mal ein leerer Raum für Gruppenarbeiten o.ä. gesucht wird)

      FlexNow: Unter "FlexNow2 starten" findet sich die Seite zur Prüfungsan- und Abmeldung, Prüfungsergebnisse etc.
      • Informationen zur Anmeldung zu Lehrveranstaltungen und Prüfungen
      • Unter Studierendendaten finden Sie eine Übersicht über Ihre aktuell angemeldeten Prüfungen und alle bereits abgelegten Prüfungen mit Ihrer Note (und bei ausreichend großer Teilnehmerzahl auch die dazugehörige Prüfungsstatistik), sowie Ihre angemeldeten Lehrveranstaltungen
      • WICHTIG: Nicht alle Anmeldungen für Lehrveranstaltungen müssen in FlexNow aufgeführt sein, da manche Veranstaltungen keine Anmeldung benötigen oder man sich durch das Einschreiben in den entsprechenden VC-Kurs anmeldet, ABER für alle Lehrveranstaltungen in denen Sie eine Prüfungsleistung erbringen wollen muss eine Prüfungsanmeldung über FlexNow erfolgen
      • Unter Prüfungen an- / abmelden können Sie entweder direkt mit der Suchfunktion die Lehrveranstaltungen finden, für deren Prüfungen Sie sich an- oder abmelden wollen oder Sie nutzen den darunter liegenden "Baum" mit zu Ihrem Studiengang passenden Veranstaltungen
      • Unter Lehrveranstaltungen können Sie über die Fakultät und den Lehrstuhl, der Ihre Lehrveranstaltungen anbietet, diese finden und sich dafür anmelden
      • Unter Datenblatt können Sie sich eine PDF mit Ihrer aktuellen Notenübersicht erstellen lassen, die Sie beispielsweise für Bewerbungen etc. benötigen

      Virtueller Campus (VC): Hier finden sich die Univeranstaltungen mit den jeweiligen Kursmaterialien

      Onlinedienste der Universität: Auf dieser Webseite finden sich u.a. die Studienbescheinigungen
      • Informationen zu den Onlinediensten der Universität
      • Neben den Studienbescheinigungen erhalten Sie hier außerdem die Bestätigung, dass Ihre Rückmeldung erfolgreich war

      • Hier können Sie u.a. Ihr Passwort zu Ihrer ba-Nummer ändern, Ihre Studierenden-E-Mail-Adresse anpassen und sich zu Mailinglisten (z.B. Mailingliste Soziologie) anmelden
      • Tutorial IAM Portal