Wer beabsichtigt, sein Studium in Regelstudienzeit abzuschließen,
sollte pro Semester auf durchschnittlich 6 Veranstaltungen à 5 ECTS (also insgesamt pro Semester ca. 30
ECTS) kommen.
Studienbeginn im Wintersemester
Folgende Kurse werden für einen Studienbeginn im Wintersemester empfohlen:
VL: Allgemeine
Soziologie I
+ ein Tutorium oder eine Übung (Tutorium und Übung
sind inhaltlich identisch) zur Vorlesung Allgemeine
Soziologie I
VL: Sozialstruktur
im internationalen Vergleich I (muss unbedingt im Wintersemester
begonnen werden)
+ ein Tutorium oder eine Übung zur Vorlesung Sozialstruktur
im internationalen Vergleich I
(Die dazugehörige Übung / das Tutorium wird in unregelmäßigen
Abständen angeboten, Informationen über das
aktuelle Angebot befinden sich in Univis)
S: Einführung
in das soziologische Arbeiten
VL: Methoden der
Statistik I
+ ein Tutorium odereine Übung
Übung und
Tutorium zu Statistik I vertiefen die Vorlesungsinhalte. In der Übung
werden die Vorlesungsinhalte anhand von Übungsaufgaben geübt. In den Tutorien werden
teilweise Aufgaben aus der Übung besprochen, aber es ist mehr
Zeit für Rückfragen und die Gruppen sind klein. Es ist den Studierenden selbst überlassen, sich für ein Tutorium oder die Übung zu entscheiden.
VL: Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung Teil I
Frei wählbar:
Eine
bis zwei weitere Lehrveranstaltungen (egal ob Vorlesungen oder Seminare)
Das können soziologische
Lehrveranstaltungen aus den Schwerpunkten sein oder auch
Lehrveranstaltungen anderer Fächer oder Sprachkurse. Empfehlenswert sind
ein bis zwei soziologische Seminare aus den Schwerpunkten, um einen Eindruck von den Inhalten der Schwerpuntke zu erhalten.
Im
Folgenden wird ein Beispielstundenplan angezeigt, der die Übersicht von Veranstaltungen abbilden soll, die Zeiten können sich in jedem Semester
ändern.
Folgende Kurse werden für einen Studienbeginn im Sommersemester empfohlen:
S: Einführung
in das soziologische Arbeiten
VL: Methoden der
Statistik I
+ ein Tutorium odereine Übung
Übung und
Tutorium zu Statistik I vertiefen die Vorlesungsinhalte. In der Übung
werden die Vorlesungsinhalte anhand von Übungsaufgaben geübt. In den Tutorien werden
teilweise Aufgaben aus der Übung besprochen, aber es ist mehr
Zeit für Rückfragen und die Gruppen sind klein. Es ist den Studierenden selbst überlassen, sich für ein Tutorium oder die Übung zu entscheiden.
Eventuell gleichzeitig VL: Methoden der Statistik II (inklusive Übung oder Tutorium)
Eventuell
VL: Allgemeine
Soziologie II
Ein Tutorium oder eine Übung (Tutorium und Übung
sind inhaltlich identisch) zu Allgemeine
Soziologie II
In Teil II der Vorlesung kann reingeschnuppert werden, um
dann selbst zu entscheiden, ob man das Modul ohne die Vorkenntnisse von
Teil I absolvieren möchte
Sozialstruktur im
internationalen Vergleich und Methoden der empirischen Sozialforschung
sollten ausschließlich im Wintersemester mit Teil I begonnen werden,
nicht im Sommersemester mit Teil II.
Frei wählbar:
Zwei bis drei weitere Lehrveranstaltungen (egal ob Vorlesungen oder Seminare)
Das können soziologische
Lehrveranstaltungen aus den Schwerpunkten sein oder auch
Lehrveranstaltungen anderer Fächer oder Sprachkurse. Empfehlenswert sind
ein bis zwei
soziologische Seminare aus den Schwerpunkten, um einen Eindruck von den
Inhalten der Schwerpuntke zu erhalten. Darüber hinaus könnte ein
nichtsoziologisches Modul absolviert werden.
Im
Folgenden wird ein Beispielstundenplan angezeigt, der die Übersicht von
Veranstaltungen abbilden soll, die Zeiten können sich in jedem Semester
ändern.