digi4all - Kompetenzen für das Unterrichten in einer digitalen Welt
- Moderator/in: Philipp Zehl
digi4all - Kompetenzen für das Unterrichten in einer digitalen Welt
Das Seminar fokussiert zwei zentrale Herausforderungen, denen Lehrkräfte heutzutage gegenüberstehen: die effektive Integration digitaler Medien in den Unterricht und die Berücksichtigung der Vielfalt ihrer Schüler und Schülerinnen. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf der Entwicklung einer sprachsensiblen Unterrichtsplanung. Das Seminar gibt einen Überblick über zahlreiche praxisnahe Strategien und Methoden, um digitale Medien gezielt bei der Unterrichtsplanung zu berücksichtigen (z.B. ICAP-Modell) und gleichzeitig die sprachliche Heterogenität der Schüler und Schülerinnen im Blick zu behalten (z.B. Scaffolding). Zudem werden Möglichkeiten eruiert, wie digitale Medien die sprachliche Bildung in der Schule unterstützen können. Anhand von praktischen Beispielen aus dem fächerübergreifenden Themengebiet der Nachhaltigkeit üben und erweitern die Studierenden ihre Strategien der Unterrichtsplanung. Ziel ist es, dass die Teilnehmenden nach dem Seminar in der Lage sind, ihre Unterrichtsplanung sprachsensibel zu gestalten und digitale Medien effektiv zu integrieren.
Das Seminar ist als Blockveranstaltung in Präsenz konzipiert und in Theorie- und Übungseinheiten unterteilt (gemeinsame Analyse und Besprechung von Unterrichtsplänen, Durchführung von Gruppenarbeiten mit Praxisbezug, Durchführung einer Simulation, Ausprobieren von digitalen Anwendungen).
Die Studierenden können die BilApp nutzen, um die Inhalte des Seminars kompetenzorientiert zu planen und zu reflektieren ( https://bilapp.wege.uni-bamberg.de/welcome).
Fedor Dostoevskijs Idiot (1869), der zweite seiner fünf großen Romane, gehört zu den Höhepunkten seines Werkes und der Epoche des russischen Realismus. Fürst Lev Nikolaevič Myškin – der „Idiot“ – ist eine der faszinierendsten (Anti-)Helden der Weltliteratur. Der an Epilepsie leidende Myškin kehrt von einer jahrelangen Behandlung in der Schweiz nach Russland zurück und bringt mit seinem liebenden, scheinbar naiven Wesen die Gesellschaft durcheinander. Dostoevskij wollte in der Figur einen „positiv schönen Menschen“ (položitel′no prekrasnyj čelovek) darstellen. Was heißt das? Was bedeutet die von Myškin vage geäußerte Idee, dass nur „die Schönheit die Welt erretten“ könne (mir spasët krasota)? Ist der Idiot einе moderne Christusfigur, ein transformierter ‚Gottesnarr‘ (jurodivyj) – oder doch ein gar nicht so untypischer Mensch des 19. Jahrhunderts? Und wie sind seine unvermittelten polemischen Ausfälle gegen den Westen, zumal gegen die katholische Kirche, zu verstehen?
In dem Seminar wollen wir zunächst Aspekte des historischen, literaturgeschichtlichen und biographischen Kontexts von Dostoevskijs Text behandeln. Im Zentrum stehen anschließend Fragen der Poetik (Komposition, Erzähler, Raum- und Zeitbehandlung, Figurenzeichnung, ironischer Stil) und Probleme der Interpretation (Gesellschaft, Liebe, Religion, Staat, Geld). Mit der intermedialen Dimension des Romans (Kalligraphie, Malerei, Photographie) werden wir uns ebenso befassen wie mit einigen der zahlreichen, oft internationalen und interkulturellen Verfilmungen u.a. von Petr Čerdynin (1910, Russland), Akira Kurosawa (1951, Japan), Andrzej Żuławski (1985, Frankreich), Andrzej Wajda (1994, Polen/Japan) oder Vladimir Bortko (Russland, 2003).
Siehe auch das Seminar „Theorien des realistischen Romans in Mittel- und Osteuropa und ihre Rezeption im Westen“.
Dies ist ein virtuelles Seminar, das Informationen zum Thema "Drei Wellen der Verhaltenstherapie" zur Verfügung stellt. Interessenten können sich über die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) für den Kurs einschreiben. (Für Studierende an bayerischen Hochschulen ist die Nutzung von vhb-Kursen, nach einer Registrierung, kostenfrei.) Wer nicht bei der vhb angemeldet ist, kann unter Umständen zwar auf den Kurs zugreifen, wir können in diesem Fall jedoch kein Zertifikat ausstellen, auch wenn Sie die Prüfung bestehen!
Ab dem 07.04.2025 haben, bei der vhb für diese Veranstaltung angemeldete Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Zugriff auf die Kursinhalte. Um sich einzuschreiben, gehen Sie bitte nochmals auf die vhb-Seite. Unter „Kursbearbeitung/Kurslaufzeit“ finden Sie im Bereich „Meine Kurse“ direkt neben dem Kurstitel den Button „zum Kurs“. Klicken Sie auf diesen Button, um zum Kurs zu gelangen. Anschließend werden Sie bereits im Rahmen eines single sign on in den Kurs durchgeleitet, ohne dass die Eingabe von Kurszugangsdaten erforderlich wird. Falls aktuell keine Shibboleth Session existiert, werden Sie zunächst automatisch an Ihre Heimateinrichtung weitergeleitet, um hier eine neue Shibboleth Session zu initiieren. Hier müssen Sie sich mit Ihrer persönlichen/individuellen Online-Kennung der Heimathochschule authentifizieren (bei Studierenden der Uni Bamberg wäre diese Kennung die ba-Nummer + Passwort). Nach erfolgreicher Authentifizierung werden Sie automatisch in den VC-Kurs weitergeleitet.
Bitte beachten Sie, dass die Einschreibung nur bis zum 30.05.2025 möglich ist. Aufgrund des Stoffumfangs können wir nach dieser Frist leider keine Teilnehmer mehr zu dem Kurs hinzufügen.
Bei Problemen und Fragen bei der Anmeldung zum Kurs können Sie sich an die Kursbetreuung mittels folgender Emailadresse wenden:
vhb-verhaltenstherapie.pathopsych@uni-bamberg.de
E Große, 8-tägige Exkursion an den Nordrand der Dolomiten
Dieser VC-Kurs dient als Austausch- und Informationsplattform. Das Einschreiben in den VC-Kurs garantiert keine Mitfahrt auf der Exkursion. Informationen zur Anmeldung im UnivIS.
Donnerstag, 25. März 2020 (9.00 bis 17.00 Uhr)
Dieses Seminar findet in Kooperation mit dem Fortbildungszentrum für Hochschullehre (FBZHL) der Universität Bamberg statt.
Bitte beachten Sie: Die Anmeldung läuft ausschließlich über das FBHZL.
Eine ausführliche Beschreibung finden Sie im Portal ProfiLehrePlus.
Donnerstag, 05. März 2020 (9.00 bis 17.00 Uhr)
Dieses Seminar findet in Kooperation mit dem Fortbildungszentrum für Hochschullehre (FBZHL) der Universität Bamberg statt.
Bitte beachten Sie: Die Anmeldung läuft ausschließlich über das FBHZL.
Eine ausführliche Beschreibung finden Sie im Portal ProfiLehrePlus.
Donnerstag, 11. März 2021 (9.00 bis 16.30 Uhr)
Dieses Seminar findet in Kooperation mit dem Fortbildungszentrum für Hochschullehre (FBZHL) der Universität Bamberg statt.
Bitte beachten Sie: Die Anmeldung läuft ausschließlich über das FBHZL.
Eine ausführliche Beschreibung finden Sie im Portal ProfiLehrePlus.
Donnerstag, 12. September 2019 (9.00 bis 17.00 Uhr)
Dieses Seminar findet in Kooperation mit dem Fortbildungszentrum für Hochschullehre (FBZHL) der Universität Bamberg statt.
Bitte beachten Sie: Die Anmeldung läuft ausschließlich über das FBHZL.
Eine ausführliche Beschreibung finden Sie im Portal ProfiLehrePlus.
Donnerstag, 25.02.2021 (9.00 bis 16.30 Uhr)
Dieses Seminar findet in Kooperation mit dem Fortbildungszentrum für Hochschullehre (FBZHL) der Universität Bamberg statt.
Bitte beachten Sie: Die Anmeldung läuft ausschließlich über das FBHZL.
Eine ausführliche Beschreibung finden Sie auf übers Portal ProfiLehrePlus.
efolio ist das System der Universität Bamberg für die Erstellung,
individuelle oder gemeinsame Bearbeitung und für die Bewertung von
elektronischen Portfolios.
Modulbeschreibung und weitere Informationen: Link zur Webseite MI-WAIAI-B
Administrative Daten aus UnivIS: Link zum Eintrag für MI-WAIAI-B
Modulbeschreibung und weitere Informationen: Link zur Webseite MI-WAIAI-B
Administrative Daten aus UnivIS: Link zum Eintrag für MI-WAIAI-B
Modulbeschreibung und weitere Informationen: Link zur Webseite MI-WAIAI-B
Administrative Daten aus UnivIS: Link zum Eintrag für MI-WAIAI-B
Modulbeschreibung und weitere Informationen: Link zur Webseite MI-WAIAI-B
Administrative Daten aus UnivIS: Link zum Eintrag für MI-WAIAI-B
Modulbeschreibung und weitere Informationen: Link zur Webseite MI-WAIAI-B
Administrative Daten aus UnivIS: Link zum Eintrag für MI-WAIAI-B
Modulbeschreibung und weitere Informationen: Link zur Webseite MI-WAIAI-B
Administrative Daten aus UnivIS: Link zum Eintrag für MI-WAIAI-B
Einführung in das Erstellen von Publikationen mit dem Desktoppublishing-Programm Quark Xpress
Einführung in das soziologische Arbeiten