Die einfachste Erklärung der Suchtentstehung geschieht über das Ursachendreieck nach Feuerlein (1989). Als Einstieg gut geeignet!
Im Prinzip werden in diesem Erklärungsmodell biologische, soziologische und psychologische Ursachen der Sucht zu einem Drei-Faktoren-Modell zusammengefasst.
Das Drei-Faktoren-Modell der Sucht (nach Feuerlein 1989)
Alle drei der hier gezeigten Faktoren spielen demnach bei der Suchtentwicklung eine Rolle.
Im Bereich der Umwelt sind es zum Beispiel die sozialen Bedingungen oder die Verfügbarkeit von Suchtmitteln.
Im Bereich der Droge die pharmakologischen Wirkmechanismen, die zum Beispiel eine hohe Abhängigkeitsrate bewirken (zum Beispiel bei Heroin und Nikotin).
Im Bereich der Person sind es zum Beispiel bestimmte Persönlichkeitsfaktoren oder erlernte Problemlösestrategien.
So einleuchtend das Drei-Faktoren-Modell der Sucht auch ist, es gibt eine Reihe von Haken damit: So lässt sich zum Beispiel der Suchtverlauf und die Verselbstständigung des Suchtmittelgebrauchs damit nicht erklären; auch ist in dem Modell eine individuelle Ausdiffferenzierung der einzelnen Faktoren nicht möglich. Lesen Sie daher die Erklärungsmodelle der verschiedenen in der Suchtforschung engagierten Disziplinen und sehen Sie sich zuletzt ein integratives Modell an.