Interpretation und Männlichkeit des Objekts
Hier wird darauf eingegangen, welche Männlichkeitskonstruktionen bei Bartholomäus festgestellt werden können und welche Bedeutung die Begriffe Exorzismus und brüderliche Rivalität für das Objekt haben.
3. Brüderliche Rivalität
Bei Polymnios und Astyages handelt es sich um zwei Brüder aus königlichem Hause. Von Geburt an sind die Brüder Rivalen um die Herrschaft und Macht über das Reich. Der ältere Polymnios wird König von Armenien, Astyages steht in seinem Schatten.
Dass Bartholomäus die Tochter vom Teufel befreien kann, überzeugt Polymnios vom christlichen Glauben. Er wendet sich dem Heidentum ab. Dem mittelalterlichen Verständnis nach, steht Polymnios dadurch auf der Seite des Guten.
Sein Bruder dagegen hält am Heidentum fest und lässt Bartholomäus auf grausame Art und Weise töten. Er steht für das Böse.
Polymnios und Astyages sind somit ein Beispiel eines Bruderpaares, das sich entzweit und auf unterschiedlichen Seiten kämpft.