3. Verbindung des Objekts zur Literatur des Mittelalters
Hier werden etliche Beispiele aus dem Rolandslied des Pfaffen Konrad erwähnt, die auffallenden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Figuren von Roland und dem Heiligen Sebastian zeigen, und dementsprechend zwischen ihren Facetten als Krieger und Märtyrer.
4. Himmlischer Lohn nach dem Martyrium und Sterben
Nach dem Leid zu Lebzeiten kommt die Belohnung im Himmel:
daz er in sînem dieneste beliget, in seinem Dienst zu sterben;
want er im daz himelrîche ze lône gibet. denn er lohnt ihm mit dem Himmelreich.
(V. 3887-3888)
Laut Roland, genauso wie dem Heiligen Sebastian, lohnt es sich, für den Herrn und die Gottheit zu leiden:
ze künclîchen êren, zu königlichen Ehren gekommen,
der sihet sînen hêrren, wer seinen Herr
in sîner gothaite. In seiner Gottheit schaut.
dar müget ir gerne arbaite. Dafür lohnt es sich, daß ihr leidet.
(V. 5825-5828)
Weiterführende Literatur:
Der Pfaffe Konrad: Rolandslied. Halle 1955.
Victorio, Juan: Cantar de Roldán. Madrid 1989.