പ്രതിവാര രൂപരേഖ

  • Smart City ist in aller Munde. Gleichzeitig wird immer wieder die Frage gestellt: „Smart City – Was ist das eigentlich?“

    Seit dem Wintersemester 2021/22 setzen sich im Rahmen dieser Ringvorlesung bis heute u.a. Expertinnen und Experten aus den Medienwissenschaften, der Informatik, der Kommunikationstechnik oder auch der Philosophie und Architektur  u.v.m. sowohl allgemein als auch Bamberg-spezifisch mit genau diesem Sammelbegriff „Smart City“ auseinander. Das Thema Smart City wird in der Ringvorlesung des Smart City Research Labs aus den unterschiedlichsten Perspektiven beleuchtet.

    Im Wechsel zur SCRL-Ringvorlesung finden außerdem unter dem gemeinsamen Dach des "Smart City Forum" die Smart Talks der VHS Bamberg statt.

  • 13. Juni 2024, 18 Uhr ct

     Klimawandel in Bamberg - Messungen und notwendige Anpassungen

    Der Klimawandel führt in Städten vor allem zu einer Überhitzung – so auch in Bamberg, eine der wärmsten Städte in Bayern. Um zielgerichtet Hitzeschutzmaßnahmen einzuleiten, ist die Kenntnis der besonders gefährdeten Stadtteile wichtig. Im Vortrag wird gezeigt, wie das vom Bürgerverein Bamberg-Mitte initiierte Crowdsourcing Temperaturmessnetz dafür genutzt werden kann und welches Qualitätsmanagement nötig ist – realisiert durch die Universität Bamberg – um die Daten belastbar nach den geltenden Richtlinien nutzen zu können. Damit lassen sich dann Anpassungsmaßnahmen zu planen und umzusetzen.

    Vortragender: Prof. Dr. Thomas Foken

    Thomas Foken ist Professor im Ruhestand für Mikrometeorologie an der Universität Bayreuth. Er promovierte 1978 in Meteorologie an der Universität Leipzig und 1990 an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er war Abteilungsleiter an den meteorologischen Observatorien in Potsdam (1981-1994) und Lindenberg (1994-1997) des Meteorologischen Dienstes der DDR und des Deutschen Wetterdienstes (DWD). 1997 erfolgte die Berufung zum Professor für Mikrometeorologie an der Universität Bayreuth. Seine Forschungsinteressen umfassen die Wechselwirkung zwischen der Erdoberfläche und der Atmosphäre sowie die Messung und Modellierung von Energie- und Stoffflüssen, mit einem starken Fokus auf experimentelle Meteorologie. Seine wissenschaftlichen Beiträge wurden durch verschiedene internationale Auszeichnungen gewürdigt. Als Gastwissenschaftler unterstützt er das Smart City Research Lab mit seiner Expertise.

    Moderation: Prof. Dr. Daniela Nicklas

    Ort: KR12/02.18

  • 23. Mai 2024, 18 Uhr ct

    Stakeholder Engagement and Co-Creation in Smart City and Smart Governance Initiatives

    The concepts of smart city, smart regions and smart governance have gained substantial attention in research and development since the research topic of smart city evolved around 15 years ago. A number of research and development projects and initiatives have been executed since then, driven by various funding instruments at different levels, which nurtured these concepts and their related technological and social innovations. Also municipal or regional government bodies drive such evolution toward digital transformation and innovation in the local communities. While these concepts are substantially interdisciplinary, involving human, organizational, and technological strands of research and development paired with active engagement of stakeholders and with co-creation approaches have become substantial pillars in the success of such initiatives. However, methodical foundations of stakeholder engagement and of co-creation, co-design and of similar participatory approaches are often challenging. In my presentation, I will review different approaches of stakeholder engagement, smart governance and related participatory concepts, and I will give insights into examples of a) stakeholder engagement along the smart region strategy development in the Smart Region Linz, b) co-creating a mobility application in the rural area of Cochem-Zell, and c) the co-creation approach in developing the central portal of smart rescue and civil protection management in Rhineland-Palatinate. Along with the examples, I will review the benefits and challenges of such stakeholder engagement and co-creation approaches.

    Vortragende: Prof. Dr. Maria Wimmer

    Since 2005, Maria A. Wimmer is full professor of Electronic Government at the University Koblenz, Germany, Department of Computer Science. Maria studied computer science at the Johannes Kepler University in Linz (Austria), and she received her doctorate in 2000 and her habilitation in 2003 from the same University. In the period of 1997 – 1999, she was young researcher at the National Research Council (Institute for Psychology) in Rome and Multimedia Communications Lab in Siena (Italy). This period was substantial for shaping her multidisciplinary and system thinking, and for her holistic design approach. In 2004 – 2005, she worked at the Federal Chancellery in Vienna (Austria). Since 2005, she chairs the research group E-Government, with currently a team of 15 doctoral and post-doctoral researchers in the field of digital government. Her main research focus is on designing, implementing and evaluating socio-technical information systems for digital government, including the use of disruptive technologies. Key research encompasses stakeholder participation, holistic design of complex information systems, qualitative data analyses, interoperability, as well as analysis, modeling and simulation of public policy and decision-making based on evidence-based and data-driven as well as co-creative approaches. She is a member of IEEE, ACM and the German Computer Society. Since 2005, Maria is PI or lead partner in a number of R&D projects at European, national and regional level. Examples are PEPPOL, e-SENS, ESPDint, Interplat, Interproc, KleBe.digital / Digital Procurement, on cross-border public e-procurement and interoperability; TOOP and SCOOP4C on the realization of the once-only principle across Europe; OCOPOMO, eGovPoliNet, AI and COVID on data-driven policy analysis and modelling and the use of AI; and BKS-Portal.rlp, Data2Health, EG-DAS, Gov 3.0, NoLa, Smart Region Linz am Rhein and Smart Vinery on leveraging disruptive technologies in digital government and in smart city / smart region. In 2018, Maria was named “One of the World’s 100 Most Influential People in Digital Government” by Apolitical (United Kingdom).

    Moderation: Prof. Dr. Daniela Nicklas

    Ort: KR12/02.18


  • 15. Mai 2024, 17 Uhr ct

    The right to the Smart City

    The aspiration of a smart city has been promoted as a means to improve urban management and governance, and address issues of safety and sustainability. It has also been critiqued for being overly top-down and technocratic in orientation, serving the interests of states, companies and wealthy populations. This talk will critically reflect on the idea and ideals of the smart city, considering a number of political and normative questions relating to ethics, participation, citizenship, and social justice, and how these are conceived and operationalized within smart cities. The final part of the talk will explore the notion of ‘the right to the smart city’ and how this might be used to recast the smart city for citizens in emancipatory and empowering ways.


    Vortragender: Prof Rob Kitchin

    Rob Kitchin is a professor in the Maynooth University Social Sciences Institute and Department of Geography. His research examines the production of digital geographies and his present ERC-funded project (2022-27) is ‘Data Stories: Telling Stories About and With Planning and Property Data’. His previous ERC project, ‘The Programmable City’, examined smart city developments. He is the (co)author or (co)editor of 36 academic books and (co)author of over 200 articles and book chapters, and he has been an editor of Dialogues in Human Geography, Progress in Human Geography, and Social and Cultural Geography, and co-editor-in-chief of the International Encyclopedia of Human Geography. He is a recipient of the Royal Irish Academy’s Gold Medal for the Social Sciences.

    Moderation: Prof. Dr. Marc Redepenning

    Ort: U7/01.05 (An der Universität 5)

  • 08. Februar 2024 - 18 Uhr ct

    Aus Daten werden interaktive Geschichten

    Daten mögen als langweilige Zahlen erscheinen, doch häufig bergen sie interessante Geschichten und relevante Einsichten. Bislang bleiben diese jedoch der Öffentlichkeit meist verborgen, wenn sie nicht durch Nachrichtenmedien aufwendig aufbereitet werden, wie dies in der Corona-Pandemie mit den aktuellen Fallzahlen geschehen ist. Es wäre jedoch willkommen solch eine Präsentation auch für andere Daten zu erhalten, beispielsweise für solche mit besonderer lokaler oder persönlicher Relevanz. Damit diese als Geschichten aufbereitete Daten vielfältiger genutzt werden können, untersuchen wir deren teilautomatisierte Erstellung und dafür verwendbare innovative Präsentationsformen. Der Vortrag beleuchtet einige Beispiele aus unserer Forschung und studentische Beiträge. Die Geschichten können online als interaktive Dokumente betrachtet werden, aber auch dreidimensionale Darstellung in virtueller Realität bieten aufregende Möglichkeiten. Wir diskutieren, wie sich die Datengeschichten automatisch an die Datenauswahl anpassen und personalisieren lassen.


    Vortragender: Prof. Dr. Fabian Beck

    Fabian Beck hat seit Oktober 2021 den Lehrstuhl für Informationsvisualisierung an der Universität Bamberg inne. Seine Forschung beschäftigt sich mit Methoden zur Visualisierung dynamischer Strukturen und selbsterklärender visueller Datenrepräsentationen. Dies hat vielfältige Anwendungen beispielsweise beim Verstehen komplexer Softwaresysteme, der Verhaltensanalyse künstlicher Agenten, oder der Strukturierung von Literatursammlungen. Darüber hinaus untersucht er das Zusammenspiel von Visualisierungen mit textuellen Inhalten und anderen Medien für ein verständliches visuelles Reporting. Er promovierte in Informatik an der Universität Trier im Jahr 2013. Bis 2016 arbeitete er als Postdoktorand am Visualisierungsinstitut der Universität Stuttgart (VISUS). Danach leitete er als Juniorprofessor an der Universität Duisburg-Essen die Arbeitsgruppe Visualisierung des Instituts für Softwaretechnologie paluno. Im Jahr 2018 wurde er mit dem EuroVis Young Researcher Award ausgezeichnet.

    Moderation: Prof. Dr. Astrid Schütz

    Ort: SP17/00.13 - Schillerplatz 17

  • 18. Januar 2024, 18 Uhr ct

  • 23. November 2023 18 Uhr ct

    Möglichkeiten der Nutzung von 3D-Modellen in Smart Cities am Beispiel des Digitalen Welterbe-Zwillings

    Vortragende: Prof. Dr. Mona Hess, Nicolas Alexander Schmidt M.Sc.

    Moderation: Prof. Dr. Marc Redepenning

    Ort: U2/00.25 - An der Universität 2

  • 26. Oktober 2023 - 18 Uhr ct

    AR (Augmented Reality) und VR (Virtual Reality) in der Kulturerbe-Vermittlung

    Augmented Reality (AR) ermöglicht es, der realen Welt computergenerierte Inhalte hinzuzufügen. Virtuelle Realität (VR) lässt den Nutzer in eine komplett computergenerierte Welt eintauchen. Diese Technologien eignen sich hervorragend, um Kulturerbe zu visualisieren und erfahrbar zu machen.
    Prof. Sophie Jörg und Bernhard Öder vom Lehrstuhl für Computergrafik und ihre Grundlagen werden in einem Vortrag im Rahmen des Smart City Research Labs diese Techniken erläutern. Sie werden aufzeigen, wie AR und VR im Bereich des Kulturerbes eingesetzt werden können, welche Möglichkeiten sich dabei eröffnen und welche  Herausforderungen es gibt.

    Vortragende: Prof. Dr. Sophie Jörg

    Moderation: Prof. Dr. Daniela Nicklas

    Ort: WE5/00.043 - ERBA -An der Weberei 5

  • 3. Februar 2022, 18:00 Uhr

    Titel: "Smart Cities in Antiquity?"

    Die Stadt ist die entscheidende Siedlungsform der Antike. Von Troja, über Athen, Rom bis Konstantinopel und Alexandria, sind es immer die Städte, die ihre Zeit dominieren. Mit geschätzt bis einer Million Einwohner nehmen diese eine erst im 19. Jh. wieder erreichte Größe an. Doch mit den wachsenden Dimensionen entstehen auch Probleme, die es zu lösen galt. So klagt der Philosoph Cicero im ersten Jahrhundert vor Christus über den überhandnehmenden Straßenverkehr, den Lärm und die Kriminalität. Aber auch die Umweltverschmutzung, welche Siedlungen eines solchen Ausmaßes mit sich bringen, dürfen nicht unterschätzt werden. Wie heute bedurfte es auch damals intelligenter Lösungen, die sich zwar nicht heutigen technologischen Niveau befanden, aber dennoch das Überleben und Erblühen der Städte garantierten. Der Beitrag thematisiert Probleme und Lösungen in antiken Städten. Er stellt Fragen nach dem Fremd- und Selbstverständnis urbaner Lebensformen sowie nach der Smartness der Cities in Antiquity.

    Vortragender: Priv.-Doz. Dr. Leif Scheuermann, Universität Trier

    PD. Dr. Leif Scheuermann studierte an der Universität Stuttgart. Nach einer zweijährigen Mitarbeiterstelle am historischen Seminar der Universität Hamburg wechselte er an das Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien der Universität Erfurt, wo er 2010 mit dem Thema „Religion an der Grenze: Provinzialrömische Religion am Neckar- und äußeren obergermanischen Limes“ promovierte.  Nachfolgend war er u.a. wissenschaftlicher Mitarbeiter am Projekt „Adaptiver Interaktiver Digitaler Atlas“ (AIDA) sowie Mitglied der Kolleg-Forschergruppe “Religiöse Individualisierung in historischer Perspektive“ am Max-Weber-Kolleg der Universität Erfurt, bevor er 2016 an die Universität Graz wechselte. Nach Fellowships am Excellenzcluster TOPOI (Berlin) und der School of Computing der University of South Africa (UNISA) Johannesburg / Pretoria habilitierte er 2019 an der Karl-Franzens-Universität Graz mit der venia legendi "Digitale Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der Alten Geschichte".  Seit August 2021 hat er den Lehrstuhl für Digitales Historisches Erbe an der Universität Trier inne und ist Principle Investigator des ERC-Consolidator Grants „Simulation of Transport between the Adriatic Sea and the Danube” (STRADA).

    Moderation: Prof.Dr. Rainer Schreg

    Ort: Diese Veranstaltung findet hybrid statt.

  • 27. Januar 2022, 18:00 Uhr

  • 20. Januar 2022, 18:00 Uhr

    Titel: „Sichere Mobilität für die Stadt von Morgen“

    Fahrradverkehr, Fußgänger oder E-Scooter sind Mobilitätsarten die zukünftig in Städten weiter an Stellenwert gewinnen werden. Dies ermöglicht wertvolle Beiträge zu einer Erhöhung der Lebensqualität in Städten und hilft auch die Klimakonzepte zu erreichen. 

    Eine der wichtigsten Herausforderungen zur Erhöhung dieses Anteiles der Mobilität ist es für diese Verkehrsteilnehmer die Verkehrssicherheit gegenüber heute zu erhöhen.

    Ein innovativer Ansatz um dies zu erreichen wird in diesem Vortrag vorgestellt. Dieser Ansatz basiert auf einer Vernetzung der Verkehrsteilnehmer über Funknetze und der Berechnung der Bewegungen basierend auf Sensordaten und KI. 

    Vortragender: Prof. Dr.-Ing. Klaus David, Universität Kassel

    Prof. Dr. Klaus David gehört neben Prof. Dr. Alexander Roßnagel und Prof. Dr. Udo Winand zu den drei Gründungsmitgliedern, die im Jahr 2005 das Forschungszentrum ITeG an der Universität Kassel initiiert haben, um die interdisziplinäre Forschung zu intensivieren und dazu beizutragen, dass IT-Systeme die notwendige Akzeptanz finden, nachteilig zu bewertende Auswirkungen vermieden und erstrebenswerte Anwendungschancen eröffnet werden. Von 2014 bis Ende 2017 war Professor David der Sprecher des LOEWE-Forschungsschwerpunktes Social Link „Always Online?“.
    Im Fachgebiet ComTec (Chair for Communication Technology) liegt der Fokus der Forschung auf maschinellem Lernen, KI und mobilen Anwendungen immer mit dem Ziel, die ComTec Vision zu verwirklichen: Empower the mobile user! ComTec konzentriert sich dabei auf neue innovative mobile Anwendungen für die Digitalisierung der Gebiete Automotive, Energie, Arbeit, Gesundheit und Lernen. Dabei spielen kontextsensitive Anwendungen, welche Informationen über das Umfeld sowie Daten von Nutzern selber miteinbeziehen, eine wichtige und für die Zukunft entscheidende Rolle.

    Moderation: Prof. Dr. Daniela Nicklas

  • 16. Dezember 2021, 18:00 Uhr

    Titel: "Crowdsensing with connected cars and other mobile devices in urban and rural areas"

    Connected vehicles and other mobile personal devices are seen as a potential solution for providing services and applications for safer cities. With increased networking and computing capabilities, connected vehicles and mobile devices can perform challenging inference and learning task to support people's cognition and automate the traffic scenarios. Such intelligent systems demand training data, which can be provided by in-vehicular, in-person and ambient sensors, and external databases. It is currently a challenging open question, how to utilise these multiple real-life data sources in challenging real-time and mobile environment.


    Vortragende: Dr. Ella Peltonen, University of Oulu

    Dr Ella Peltonen is a research scientist with the Center for Ubiquitous Computing, University of Oulu, Finland. She gained her PhD at the University of Helsinki and did her postdoc period at the Insight Centre for Data Analytics, University College Cork, Ireland. In addition, she has undertaken research visits to University of California, Berkeley, US, University of Cambridge, UK, University College London, UK, and University of Melbourne, Australia. Her research focuses on pervasive everyday sensing, edge-native machine learning, and “from data to actions” including ubiquitous recommendation systems and data analytics. Dr Peltonen has been granted Marc Weiser Best Paper Award in the IEEE PerCom 2015, Rising Stars in Networking and Communications 2017 by N2 Women, The European Initiative EPIC Grant 2018, and Nokia Foundation Jorma Ollila Grant 2018. She is a member of the ACM Future of Computing Academy.

    Moderation: Prof. Dr. Daniela Nicklas


    Hinweis: Dieser Vortrag wird auf Englisch stattfinden.

    This Lecture will be in english.

  • 2. Dezember 2021, 18:00 Uhr

    Titel: "IoT and the City: Smart Data Processing for Smart Applications"  (Talk in English)

    Vortragende: Prof. Dr. Daniela Nicklas, Universität Bamberg

    Daniela Nicklas übernahm am 1.4.2014 den neu eingerichteten TAO-Lehrstuhl für Informatik, insbesondere Mobile Software Systeme / Mobilität an der Universität Bamberg. Sie promovierte 2005 an der Universität Stuttgart im Sonderforschungsbereich "Nexus - Umgebungsmodelle für mobile kontextbezogene Systeme". Nach einer PostDoc-Phase dort übernahm sie 2008 die Juniorprofessur für Datenbank- und Internettechnologien an der Universität Oldenburg, wo sie am An-Institut OFFIS auch angewandt in den Domänen Automotive und Maritime Informatiksysteme forschte.  Kern ihrer Forschung ist das Datenmanagement für oft mobile, sensor-basierte Systeme, die sie in Bamberg auch direkt vor Ort im Living Lab Bamberg, einem Erprobungsraum für Smart City-Anwendungen untersucht und entwickelt. Gemeinsam mit Prof. Marc Redepenning leitet sie das Smart City Research Lab.

    Moderation: Prof. Dr. Astrid Schütz

    Aufzeichnung des Vortrags:

  • 25. November 2021 18:00 Uhr

    Titel: "Smart City oder Smart Urbanism? Diskurse und Wirklichkeiten der Digitalisierung von Städten"

    Laut aktuellen Schätzungen der UNO werden im Jahr 2050 etwa 68% der Weltbevölkerung in Städten leben. Auch in Zukunft sind Städte damit die Zentren gesellschaftlicher, kultureller und politischer Entwicklungen – national wie global. Gleichzeitig ist der urbane Raum Gegenstand und Projektionsfläche von Digitalisierungs- und Datafizierungsprozessen, von Ubiqitous Computing und des Internets of Things. Schon heute ist die tiefgreifende Durchdringung unserer Städte mit Kameras, Sensoren, Displays und WLAN-Netzen zum Normalzustand geworden. Mit dem südkoreanischen Sondgo City ist mittlerweile gar eine erste vollständige Smart-City-Planstadt konzipiert und gebaut.
    Der Diskurs über Gestaltung und Konsequenzen dieser Entwicklungen ist omnipräsent und bewegt sich zwischen zwei Extremen: Auf der einen Seite steht die Smart City als Marketingversprechen einer grünen, mobilen, sicheren, inklusiven und stets effizienten Stadt, auf der anderen Seite die dystopischen Szenarien totaler Überwachung und Kontrolle, selbstoptimierter und -disziplinierter Einwohner, homogener und privatisierter Stadträume.
    Der Vortrag beleuchtet die Digitalisierung von Städten aus sozialwissenschaftlicher Perspektive. Ausgehend von einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Paradigma der „Smart City“ werden konkrete Fallbeispiele der Digitalisierung des urbanen Raums vorgestellt und bewertet. 

     

    Vortragender: Prof. Dr. Peter Gentzel, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen

    Peter Gentzel ist Inhaber der Juniorprofessur Digitale Transformation der Medienkommunikation, Geschäftsführender Vorstand des Instituts und Vorstandsmitglied des Vereins "Freundeskreis der Erlanger Buchwissenschaft".
    Darüber hinaus ist er Leiter und Sprecher des interdisziplinären Forschungsverbundes Die digitale Stadt (DIGISTA), Sprecher der Fachgruppe Soziologie der Medienkommunikation der DGPuK sowie ehemaliger Vorsitzender des gemeinnützigen Kulturvereins cultiv e.V.

    Moderation: Prof. Dr. Marc Redepenning

    Ort: Livestream

  • 19. November 2021 - 17:00 Uhr: Feierliche Eröffnung

    Neben Grußworten des Universitätspräsidenten Prof. Dr. Kai Fischbach und dem Oberbürgermeister der Stadt Bamberg Andreas Starke erwartet Sie eine Keynote von Prof. Dr. Dr. Lasse Gerrits zum Thema „Chancen und Risiken der Smart City“ und eine anschließende Diskussion.