Oberseminar SlavLing
- Moderator/in: Sandra Birzer
- Moderator/in: Eugeniya Ershova
Semester: 2024/25 Wintersemester
Seit jeher prägen menschliche Migrationsbewegungen Gesellschaften und Individuen, indem sie Personen oder Gruppen zu Transkulturalität und Mehrsprachigkeit zwingen, sodass Einsprachigkeit zur Ausnahme wird. Auch Menschen, die eine slavische Sprache sprachen oder sprechen, beherrschten bzw. beherrschen oft eine weitere Sprache. Der Erwerb und die alltägliche Nutzung mehrerer Sprachen haben Auswirkungen auf die betroffene Person und ihr soziales Netzwerk sowie, unter Umständen, auf die jeweiligen Sprachgemeinschaften. Ziel dieses Kurses ist es, einen Überblick über individuelle und gesellschaftliche Mehrsprachigkeit anhand slavischen Sprachmaterials zu geben und deren typische Folgen zu thematisieren. Zu diesen gehören neben bilingualen Praktiken und Entlehnungsprozessen auch Sprachbedrohung, Sprachtod sowie die Entstehung neuer Varietäten wie Lernervarietäten oder Pidgin- und Mischsprachen.
- Moderator/in: Eugeniya Ershova
- Moderator/in: Nikolay Hakimov
Semester: 2024/25 Wintersemester
Warum ist im Satz
Ольга попросила Мишу ее снимать своим фотоаппаратом. unklar, wem der Fotoapparat gehört?
Die Syntax, also die Lehre vom Satzbau, gibt Antwort auf diese Fragen.
Im Lauf des Semesters erwerben Sie einen Überblick über
- die Beziehung zwischen der Semantik einer Aussage und ihren syntaktischen Strukturen
- Satzglieder und ihre unterschiedlichen Formen
- Arten von Sätzen
Dieses Seminar ist als (teilweises) Team Teaching Seminar mit dem Institut für Slavistik der Universität Halle geplant, wo ebenfalls ein Seminar zu den Satzstrukturen des Russischen stattfindet. Im Laufe des Semester wird einmal die Bamberger Gruppe für eine Blocksitzung nach Halle fahren und umgekehrt die Gruppe aus Halle uns besuchen; die Termine für die beiden Blocksitzungen werden zu Semesterbeginn per Doodle bestimmt.
Ольга попросила Мишу ее снимать своим фотоаппаратом. unklar, wem der Fotoapparat gehört?
Die Syntax, also die Lehre vom Satzbau, gibt Antwort auf diese Fragen.
Im Lauf des Semesters erwerben Sie einen Überblick über
- die Beziehung zwischen der Semantik einer Aussage und ihren syntaktischen Strukturen
- Satzglieder und ihre unterschiedlichen Formen
- Arten von Sätzen
Dieses Seminar ist als (teilweises) Team Teaching Seminar mit dem Institut für Slavistik der Universität Halle geplant, wo ebenfalls ein Seminar zu den Satzstrukturen des Russischen stattfindet. Im Laufe des Semester wird einmal die Bamberger Gruppe für eine Blocksitzung nach Halle fahren und umgekehrt die Gruppe aus Halle uns besuchen; die Termine für die beiden Blocksitzungen werden zu Semesterbeginn per Doodle bestimmt.
- Moderator/in: Sandra Birzer
- Moderator/in: Eugeniya Ershova
Semester: 2024/25 Wintersemester
Die Übung vermittelt einen Überblick über den slavischen Sprach- und Kulturraum als integralen Bestandteil des gesamteuropäischen Sprach- und Kulturraumes und führt in die Gemeinsamkeiten und Besonderheiten der Entwicklung der einzelnen slavischen Standardsprachen und Länder sowie deren gegenwärtige Situation ein.
Im Mittelpunkt steht die historische Entwicklung der slavischsprachigen Länder im Kontext der gesamteuropäischen Geschichte. Sie werden üben, Vergleiche zwischen einzelnen Ländern aufzustellen, gemeinsame Tendenzen in deren Entwicklung zu erkennen und Ihre Beobachtungen zu begründen.
Darüber hinaus erhalten Sie einen Überblick über die modernen slavischen Standardsprachen und deren Genese. Dabei werden Sie mit basalen sprachsoziologischen Grundbegriffen vertraut und werden diese auf slavisches Material anzuwenden üben.
Im Mittelpunkt steht die historische Entwicklung der slavischsprachigen Länder im Kontext der gesamteuropäischen Geschichte. Sie werden üben, Vergleiche zwischen einzelnen Ländern aufzustellen, gemeinsame Tendenzen in deren Entwicklung zu erkennen und Ihre Beobachtungen zu begründen.
Darüber hinaus erhalten Sie einen Überblick über die modernen slavischen Standardsprachen und deren Genese. Dabei werden Sie mit basalen sprachsoziologischen Grundbegriffen vertraut und werden diese auf slavisches Material anzuwenden üben.
- Moderator/in: Eugeniya Ershova
- Moderator/in: Nikolay Hakimov
Semester: 2024/25 Wintersemester
Der erste Teil dieser Vorlesung gibt einen Überblick darüber, wie sich die slavische Sprachwissenschaft im 19. Jhdt. als eigene Forschungsdisziplin entwickelt hat. Im zweiten Teil gehen wir der Frage nach, mit welchen theoretischen Ansätzen und empirischen Methoden heute die komplexe Dreiecksbeziehung zwischen Sprache, dem Individuum als Sprecher:in einer oder mehrerer Sprachen und der Gesellschaft erforscht wird.
- Moderator/in: Sandra Birzer
- Moderator/in: Eugeniya Ershova
Semester: 2024/25 Wintersemester
„So eine Sprechblase ist doch kein Text.“ Diese Aussage verdeutlicht, wie Comics und graphic novels oft als wenig erforschenswertes Phänomen der Jugendkultur betrachtet wurden. In den letzten Jahren hat jedoch die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit diesen Medien an Bedeutung gewonnen, weshalb wir uns in diesem Seminar intensiv mit der Sprache in Comics auseinandersetzen werden.
Comics nutzen aufgrund des begrenzten Platzes in den Panels eine verdichtete Sprache, die sich durch spezifische strukturelle Merkmale auszeichnet. Wir werden untersuchen, welche besonderen Eigenschaften die Sprache in Comics und graphic novels hat.
Wir werden uns mit folgenden Fragestellungen beschäftigen:
- Wie beeinflusst die Kombination von Text und Bild die Interpretation von Comics?
- Welche Rolle spielt die Sprache in der Charakterisierung und der Entwicklung von Handlung?
- Wie werden Dialekte, Slang und andere linguistische Variationen in Comics eingesetzt, um Authentizität zu schaffen?
Da die Slavistik eine Fremdsprachenphilologie ist, ist die Relevanz der Comics für Fremdsprachenlernende ein weiterer Aspekt, der in unserem Seminar berücksichtigt wird. Visuelle Unterstützungen ermöglichen es Lernenden, anspruchsvollere Texte zu erschließen, als es auf ihrem eigentlichen Niveau der Sprachbeherrschung möglich wäre. Außerdem fördern visuelle Erzählformen das Leseverständnis und tragen zur Entwicklung interkultureller Kompetenzen bei.
Das Seminar wird eng mit einem fachdidaktischen Seminar der Universität Eichstätt zusammenarbeiten, um einen fächerübergreifenden Blick auf die visuellen Erzählformen zu gewinnen.
Comics nutzen aufgrund des begrenzten Platzes in den Panels eine verdichtete Sprache, die sich durch spezifische strukturelle Merkmale auszeichnet. Wir werden untersuchen, welche besonderen Eigenschaften die Sprache in Comics und graphic novels hat.
Wir werden uns mit folgenden Fragestellungen beschäftigen:
- Wie beeinflusst die Kombination von Text und Bild die Interpretation von Comics?
- Welche Rolle spielt die Sprache in der Charakterisierung und der Entwicklung von Handlung?
- Wie werden Dialekte, Slang und andere linguistische Variationen in Comics eingesetzt, um Authentizität zu schaffen?
Da die Slavistik eine Fremdsprachenphilologie ist, ist die Relevanz der Comics für Fremdsprachenlernende ein weiterer Aspekt, der in unserem Seminar berücksichtigt wird. Visuelle Unterstützungen ermöglichen es Lernenden, anspruchsvollere Texte zu erschließen, als es auf ihrem eigentlichen Niveau der Sprachbeherrschung möglich wäre. Außerdem fördern visuelle Erzählformen das Leseverständnis und tragen zur Entwicklung interkultureller Kompetenzen bei.
Das Seminar wird eng mit einem fachdidaktischen Seminar der Universität Eichstätt zusammenarbeiten, um einen fächerübergreifenden Blick auf die visuellen Erzählformen zu gewinnen.
- Moderator/in: Sandra Birzer
- Moderator/in: Eugeniya Ershova
- Moderator/in: Carmen Rohrßen
Semester: 2024/25 Wintersemester
ie Wörter einer Sprache bestehen aus kleinen Einheiten, die als Phoneme bezeichnet werden. In dieser Lehrveranstaltung werden wir uns mit der Frage beschäftigen, wie Phoneme definiert sind und wie sie sich zu Wörtern verbinden lassen. Offensichtlich sind Wörter keine bloßen Aneinanderreihungen von Phonemen; vielmehr wird ihre Gestalt durch eine hierarchische (prosodische) Struktur bestimmt, die in Form von Silben und phonologischen Wörtern hervortritt.
Die Lautstruktur eines Wortes zeichnet sich zudem dadurch aus, dass sie nicht immer gleichbleibt: Zum einen können Laute unter bestimmten Bedingungen entfallen, hinzugefügt oder durch andere ersetzt werden, ohne dabei eine Bedeutungsveränderung des Wortes oder Wortteils herbeizuführen. Solche Ersetzungen manifestieren sich manchmal sogar in der Orthographie, wie es beispielsweise im Bosnischen, Kroatischen, Montenegrinischen und Serbischen der Fall ist, etwa bei den Wörtern Srbin 'Serbe' und Srpkinja 'Serbin'. Zum anderen kann die Lautstruktur eines Wortes je nach seinem morphologischen Aufbau variieren.
In dieser Lehrveranstaltung machen Sie sich mit den Grundlagen der Phonetik, der prosodischen Struktur sowie den wichtigsten phonologischen Prozessen der modernen slavischen Sprachen (Assimilation, Vokalreduktion, Vereinfachungen von Konsonantengruppen usw.) vertraut.
In dieser Lehrveranstaltung haben Sie die Möglichkeit, linguistische Theorien auf reale Daten moderner slavischer Sprachen anzuwenden, was ihre Fähigkeit stärkt, Theorie und Praxis miteinander zu verknüpfen. Zudem entwickeln Sie Ihre analytischen Fähigkeiten weiter, die auch auf das Studium anderer Sprachen übertragbar sind. Das im Kurs erworbene Wissen bildet eine solide Grundlage für weiterführende Studien in der Linguistik
Die Lautstruktur eines Wortes zeichnet sich zudem dadurch aus, dass sie nicht immer gleichbleibt: Zum einen können Laute unter bestimmten Bedingungen entfallen, hinzugefügt oder durch andere ersetzt werden, ohne dabei eine Bedeutungsveränderung des Wortes oder Wortteils herbeizuführen. Solche Ersetzungen manifestieren sich manchmal sogar in der Orthographie, wie es beispielsweise im Bosnischen, Kroatischen, Montenegrinischen und Serbischen der Fall ist, etwa bei den Wörtern Srbin 'Serbe' und Srpkinja 'Serbin'. Zum anderen kann die Lautstruktur eines Wortes je nach seinem morphologischen Aufbau variieren.
In dieser Lehrveranstaltung machen Sie sich mit den Grundlagen der Phonetik, der prosodischen Struktur sowie den wichtigsten phonologischen Prozessen der modernen slavischen Sprachen (Assimilation, Vokalreduktion, Vereinfachungen von Konsonantengruppen usw.) vertraut.
In dieser Lehrveranstaltung haben Sie die Möglichkeit, linguistische Theorien auf reale Daten moderner slavischer Sprachen anzuwenden, was ihre Fähigkeit stärkt, Theorie und Praxis miteinander zu verknüpfen. Zudem entwickeln Sie Ihre analytischen Fähigkeiten weiter, die auch auf das Studium anderer Sprachen übertragbar sind. Das im Kurs erworbene Wissen bildet eine solide Grundlage für weiterführende Studien in der Linguistik
- Moderator/in: Eugeniya Ershova
- Moderator/in: Nikolay Hakimov
Semester: 2024/25 Wintersemester
Die Slavistik gilt häufig als Orchideenfach, was die oft geringe gesellschaftliche Wahrnehmung und die besonderen Herausforderungen widerspiegelt, vor denen dieses Fach steht. In diesem Seminar werden wir die Bedeutung der Slavistik sowohl in akademischen als auch in gesellschaftlichen Kontexten reflektieren und gleichzeitig praktische Strategien entwickeln, um ihre Relevanz publik zu machen.
Im Mittelpunkt unserer Reflexion stehen folgende Fragen:
- Was sind die Beweggründe, Slavistik zu studieren, und welche spezifischen Kenntnisse vermittelt dieses Studium?
- Welche zentralen Forschungsfragen beschäftigen die Slavistik und welche gesellschaftlichen Relevanzen ergeben sich daraus?
- Wie können wir die Öffentlichkeit auf die Themen und Inhalte der Slavistik aufmerksam machen?
Die Erkenntnisse aus dieser reflexiven Auseinandersetzung werden in konkrete praktische Projekte umgesetzt, in denen kreative Präsentationsformen für die Inhalte der Slavistik im Mittelpunkt stehen sollen.
Im Mittelpunkt unserer Reflexion stehen folgende Fragen:
- Was sind die Beweggründe, Slavistik zu studieren, und welche spezifischen Kenntnisse vermittelt dieses Studium?
- Welche zentralen Forschungsfragen beschäftigen die Slavistik und welche gesellschaftlichen Relevanzen ergeben sich daraus?
- Wie können wir die Öffentlichkeit auf die Themen und Inhalte der Slavistik aufmerksam machen?
Die Erkenntnisse aus dieser reflexiven Auseinandersetzung werden in konkrete praktische Projekte umgesetzt, in denen kreative Präsentationsformen für die Inhalte der Slavistik im Mittelpunkt stehen sollen.
- Moderator/in: Sandra Birzer
- Moderator/in: Eugeniya Ershova
Semester: 2024/25 Wintersemester