In this thread all special talks in our CogSys colloq will be announced.
Vortrag von: Felix Haase
Titel: klaro!KI: Ein Programm zur niedrigschwelligen Vermittlung von KI-Kompetenzen für nicht-akademische Erwachsene (Probevortrag für KIBIS Konferenz)
Zeit: 08.10.2025 - 16:00 - 16:30
Ort: WE5/05.005 und Teams
Abstract:
AI-Literacy (Schmid, 2025a) ist seit der Veröffentlichung von ChatGPT immer wichtiger geworden und ist auch eine Anforderung der europäischen KI-Verordnung. Erwachsene ohne akademischen Hintergrund, die beruflich keine oder kaum Berührung zu IT- oder und KI-Themen haben, werden allerdings bei Bildungsinitiativen zu KI selten mit berücksichtigt. Zwar könnten sie unter dem Aspekt der Eigenverantwortung selbstständig nach Bildungsmöglichkeiten Ausschau halten und diese wahrnehmen, andererseits ist anzunehmen, dass diese Personengruppe öffentliche Angebote, etwa in Museen oder von Volkshochschulen, weniger intensiv wahrnimmt als etwa Menschen mit akademischem Hintergrund oder beruflichen Bezügen zum Thema (Stürz & von Gehlen, 2022). Gerade diese Zielgruppe kann entsprechend besonders vulnerabel sein, was Desinformationskampagnen oder Fake News durch KI-Systeme oder zum Thema KI betrifft.
Wissenschaftliche Befunde zeigen, dass mediale Darstellungen sehr stark das Bild von KI prägen. Kelley et al. (2019) berichten beispielsweise, dass 58% der Befragten Informationen über KI durch Filme, TV und soziale Medien beziehen. Aus psychologischer Perspektive sind dabei die häufig extremen Narrative zwischen Dystopie und Utopie problematisch und haben starke, teilweise implizite Effekte auf die allgemeine Einstellung zu und Vertrauen in KI-Systeme (Wienrich et al., 2022; Schmid, 2025b).
Vor diesem Hintergrund werden im Projekt klaro!KI niedrigschwellige Informationsmaterialien und erfahrbare Demonstratoren entwickelt. Im Jahr 2025 wurde eine Artikelreihe bestehend aus sechs Artikeln zu folgenden Themengebieten umgesetzt: "Was ist eigentlich KI?", "Wie lernen Computer?", "Wieso denkt ChatGPT nicht wirklich?", "Warum macht KI Fehler?", "Kann man KI vertrauen?" und "Wie könnte sich unsere Gesellschaft mit KI entwickeln?". Die kurzen, illustrierten Beiträge sollen ein Grundverständnis von Konzepten und Methoden der KI vermitteln und Fehlkonzepten, insbesondere der unzulässigen Zuschreibung menschlicher Eigenschaften, entgegenwirken. Die Stärken und Chancen von KI-Methoden sowie deren Grenzen und mögliche Risiken werden anhand von konkreten Anwendungsbeispielen dargestellt. Dadurch soll die Leserschaft zu einer neutraleren und ausgewogeneren Auseinandersetzung mit dem Thema befähigt werden. Die Artikelreihe wurde in der Zeitschrift “Oberfränkischen Wirtschaft” der IHK, sowie in Blogartikeln auf der Webseite klaro-ki.de veröffentlicht. Parallel zu den Beiträgen wurde eine Online-Befragung, bestehend aus verkürzten Varianten von Skalen zur Technikbereitschaft, Einstellung zu KI und AI Literacy durchgeführt. Bisher wurde die Artikelreihe 30 mal mit dem Pre-Fragebogen begonnen. Davon haben 16 Personen den integrierten Aufmerksamkeitstest bestanden. Nur zwei der Personen stammen aus der engeren Zielgruppe, sind also nicht-akademische Erwachsene die beruflich keine oder kaum Berührung zu IT-Themen und KI haben. Die kurzen Nachbefragungen mit je 4 Quiz-Fragen zum Beitrag nach jedem Artikel wurden je 5, 3, 3, 2, 0 und 0 mal komplett ausgefüllt. Die entwickelten XR-Demonstratoren für die explizite Erfahrbarkeit und Interaktion mit KI-Systemen (Wienrich & Latoschik, 2021) wurden bei den öffentlichen Veranstaltungen expo 2025 der Universität Würzburg und dem Stadtfest Würzburg 2025 ausgestellt, um emotionale Zugänge zu KI-Anwendungen zu ermöglichen. Es wurden Demonstratoren zu virtuellen Therapeuten (Acrophobia), Nutzer-Authentifizierung und eine Interaktive Transkribtionsanwendung für Amnestesiegespräche (Cassandra) mit insgesamt 9 Versuchspersonen mit einem Präfragebogen, Systematischer Beobachtung und einem optionalen leitfadengestützten Interview evaluiert. Erste Qualitative Ergebnisse zeigen, dass das Interesse an solchen Angeboten hoch ist, aber auch viel Unsicherheit darüber herrscht, wie die Daten verarbeitet werden und ob man den Demonstratoren vertrauen kann. Im Gesundheitsbereich sind Bedenken hinsichtlich Ethik und Datenschutz geäußert worden.
Aktuell bereiten wir eine größere Online-Umfrage vor, die gezielt über die IHK sowie weitere Interessenverbände beworben werden soll. Hier sollen die kurzen Artikel jeweils direkt gelesen und die Quizzes beantwortet werden – gerahmt von der Vor- und Nachbefragung. Zudem soll die Online-Befragung im Kontext von öffentlichen Vorträgen und Aktivitäten durchgeführt werden. Hier ist unter anderem geplant, die entwickelten XR-Demonstratoren noch bei weiteren öffentlichen Veranstaltungen, etwa Stadtfesten oder Veranstaltungen der Interessenverbände, aufzustellen.
Schmid, U. (2025a). Grundkompetenzen im Bereich Künstliche Intelligenz (AI Literacy). In: Gerold Brägger & Hans-Günter Rolff (Hrsg.) Handbuch: Lernen mit digitalen Medien, 3. Auflage. Weinheim: Beltz.
Schmid, U. (2025b). Vertrauenswürdige Künstliche Intelligenz. In Schmiedchen, F. u.a. (Hrsg.): Künstliche Intelligenz und Wir – Stand, Nutzung und Herausforderungen der KI. Springer.
Stürz, R. A., & von Gehlen, D. (2022). Multidimensional Digital Competence Self-Assessment: Results from the bidt-SZ-Digitalbarometer. Carl Hanser Verlag.
Wienrich, C., Carolus, A., Markus, A., & Augustin, Y. (2022). AI literacy: Kompetenzdimensionen und Einflussfaktoren im Kontext von Arbeit. Denkfabrik-bmas, https://www.denkfabrikbmas.de/fileadmin/Downloads/Publikationen/AI_Literacy_Kompetenzdimensionen_und_Einflussfaktoren_im_Kontext_von_Arbeit.pdf, abgerufen am 25.04.2024
Wienrich, C., & Latoschik, M. E. (2021). extended artificial intelligence: New prospects of human-AI interaction research. Frontiers in Virtual Reality, 2, 686783.
Microsoft Teams Benötigen Sie Hilfe?
Jetzt an der Besprechung teilnehmen
Besprechungs-ID: 347 860 044 259 9
Kennung: Vd9wX62D
Eingeladener Vortrag von Alexander Sommer - KI-Agenten im Energiesektor
Vortrag von: Alexander Sommer (Lehrstuhl Infomatik 7, FAU Erlangen)
Titel: KI-Agenten im Energiesektor
Zeit: 26.11.2025 - 16:00 - 17:30
Ort: WE5/05.005 und Teams
Abstract: Der Vortrag beleuchtet aktuelle Ansätze zum Einsatz von KI-Agenten im Energiesektor. Anhand laufender Forschungsarbeiten werden deren Anwendungen in Planung, Steuerung und Optimierung vorgestellt, ergänzt durch Einblicke in Post-Training-Methoden mit Reinforcement Learning.
Microsoft Teams Benötigen Sie Hilfe?
Jetzt an der Besprechung teilnehmen
Besprechungs-ID: 364 394 757 120 5
Kennung: q5M37ix2
Re: Eingeladener Vortrag von Alexander Sommer - KI-Agenten im Energiesektor
Microsoft Teams Benötigen Sie Hilfe?
Jetzt an der Besprechung teilnehmen
Besprechungs-ID: 364 394 757 120 5
Kennung: q5M37ix2