Zur Einführung

Der Poetische Realismus, häufig auch nur als 'Realismus' oder 'Bürgerlicher Realismus' bezeichnet, ist Thema dieser Lektion.

Im Folgenden lernen Sie den Poetischen Realismus als Epoche mit seinen Merkmalen, wichtigen Vertretern und seiner Programmatik kennen. Ein Schwerpunkt liegt auch hier auf realistischen Erzählverfahren, die wir uns anhand von drei Beispieltexten genauer ansehen werden.

Wie bereits mehrfach betont, sind in diesem Kurs die Absicht Ihnen realistische Erzählverfahren und zugleich literaturgeschichtliches Wissen zu vermitteln eng bzw. untrennbar verbunden. Damit es für Sie nicht langweilig wird, variiert dabei die Schwerpunktsetzung in den verschiedenen Lektionen. In dieser Lektion zum Poetischen Realismus dominiert unser Leitthema Realistisches Erzählen. Durch die verstärkte Arbeit konkret am Text möchten wie das in der Einführung erläuterte theoretische Wissen hier an drei Beispieltexten des Poetischen Realismus vorführen. Das bedeutet, dass wir in dieser Lektion nicht so vertieft wie in anderen Lektionen (z. B. zur Goethezeit) auf die literaturgeschichtlichen Grundlagen der Zeit eingehen können, denn auch in dieser Lektion beträgt die Nettobearbeitungszeit ca. 90 Minuten. Da in dieser Zeit natürlich nicht die gesamte Epoche lückenlos behandelt werden kann, finden Sie hier einzelne Schlaglichter und Schwerpunkte, die Sie gerne vertiefen dürfen und sollen.

Zur Einführung lesen Sie bitte hier das einleitende Kapitel aus Das 19. Jahrhundert. Zeitalter des Realismus [aus urheberrechtlichen Gründen können wir Ihnen Scans nur im geschlossenen Kurs zur Verfügung stellen]. Claudia Stockinger bietet einen sehr schönen ersten Überblick über die Epoche. Während sich Stockinger hier schwerpunktmäßig auf Humor im Poetischen Realismus bezieht, werden wir in dieser Lektion andere Schwerpunktthemen behandeln. Dazu später mehr, zunächst wollen wir die Epoche mit ihren Merkmalen untersuchen, sie zeitlich eingrenzen und zeitlich kontextualisieren.