5.2 Spekulationen

Die Kreuzzugsthematik erfreut sich großer Beliebtheit, ob in Sprichwörtern ("sich auf einem

persönlichen Kreuzzug befinden") oder in Filmen ("Königreich der Himmel") etc.

  

Doch dies bringt uns nicht weiter bei der Identifizierung des Ritterkopfes. Mindestens seit dem

Jahre 1860 stellt man die Frage, wer sich wohl hinter diesem Gesicht verbergen mag. Man

stößt auf zahlreiche, unterschiedliche Varianten. Die zwei populärsten sollen hier kurz erwähnt

werden.

  

  Zum einen wird der Kopf einer Statue des Heiligen Mauritius

  zugeschrieben. Hierbei muss man aber Folgendes beachten:

  Die Magdeburger Darstellung des Heiligen Mauritius war maßgeblich

  prägend. Es wird angenommen, dass danach der Heilige stets sehr

  deutlich als Afrikaner mit dunkler Hautfarbe und den charakteristischen

  Gesichtszügen dargestellt wird. Scheint uns der Vergleich zwischen 

  dieser Skulptur und dem Ritterkopf unverständlich, so muss man (leider) hinzufügen,

  dass der Magdeburger Mauritius erst um 1250 herum gefertigt wurde. Demnach wäre

dieser Vergleich durchaus zulässig, da der Bamberger Ritterkopf meist auf vor 1237 datiert

wird. Jedoch muss man anmerken, dass die Kreuzzüge schon im 11. und 12. Jh.

stattfanden und es 1237 auf jeden Fall bekannt war, wie ein afrikanischer Mensch ausgesehen

haben könnte.

  

 

Da das Ritterhäuschen bekanntlich drei Figuren beinhaltete,

könnte es auch leicht zu einer Verwechslung in der Benennung gekommen sein.

Die zweite Variante bezieht sich auf den Heiligen Georg.Das

Stadtwappen Bambergs, das wohl ebenfalls um 1230 geprägt

worden ist, zeigt den Heiligen Georg in der bekannten Darstellung.

Da ihm in der Stadt stets enorme Bedeutung zugemessen wurde,

so erscheint es durchaus wahrscheinlich zu sein, dass man auch für

seine Darstellung diese Art und Weise (Helmform, Kettenhemd, Bart)

gewählt hatte. Eine Parallele liegt sehr nahe.

  

  

Wer sich jedoch historisch gesehen wirklich hinter diesem Gesicht verbirgt,

wird wohl nie ganz geklärt werden können.

Dennoch wird dieser mittelalterliche Mann immer eine gewisse

Faszination bei dem Betrachter auslösen und ihn in seinen Bann ziehen.

Er ist und bleibt zeitlos.

 


Literatur:

Hucker, Bernd Ulrich / Schurr, Eva: Die Andechs-Meranier in Franken. Europäisches Fürstentum im Hochmittelalter, Verlag Philipp von Zabern, Mainz, 1998.

 

Bildquelle:

Madgeburger Mauritius: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Mauritius_Kopf.jpg&filetimestamp=20070610064705  (letzter Zugriff: 12.03.2013)

Ältestes Siegel der Stadt Bamberg

Ritterkopf: Foto privat