Abschnittsübersicht

  • Herbstschule
    zu fortgeschrittenen Themen des Information Retrieval

    • HSIR2012 Logo: Lupe
      © Scott Maxwell/Fotolia.de

      lädt ein zur

      Herbstschule Information Retrieval 2012

      1. - 5. Oktober 2012
      Schloss Dagstuhl

      Logo der Gesellschaft für Informatik (GI)

      Im bewährten Ambiente des Leibniz-Zentrums für Informatik, Schloss Dagstuhl sollen Kenntnisse über die Problembereiche und Erfolgsfaktoren im Information Retrieval vermittelt werden.Dazu werden neben einführenden und grundlegenden Themen des Information Retrievals insbesondere aktuelle Forschungsfragen angesprochen. Untenstehende Themen sind vorgesehen und werden von namhaften Experten vorgestellt.

      Die Herbstschule Information Retrieval richtet sich an Anwender, Entwickler sowie Studierende aus Wissenschaft und Praxis.

      Kontakt: Andreas Henrich & Tobias Gradl

  • Anmeldung zur Herbstschule

    • Um sich bei der Herbstschule Information Retrieval 2012 per Fax oder per Brief anzumelden, drucken Sie bitte das Anmeldeformular aus und faxen oder schicken Sie es uns zu. Die Adresse bzw. Faxnummer ist auf dem Formular vermerkt.

      Alternativ kann das Formular gerne auch per Mail eingereicht werden.

    • Kursanmeldung im VC

      Wenn Sie sich als Teilnehmer im Kurs anmelden, werden Sie über Ankündigungen im Nachrichtenforum automatisch per Mail informiert. Zusätzlich können Sie einsehen, welche weiteren Teilnehmer sich für die Herbstschule angemeldet haben.

  • Plakat & Faltblatt

    Unser Plakat zur Herbstschule soll sich bitte jeder als PDF-Version holen und im Institut/Arbeitsbereich aufhängen.

    • Für den Druck des Faltblatts via Acrobat bitte keine Anpassung der Seitengröße auswählen, da ansonsten die Faltmarke nicht mehr passt. Verwendung der Faltmarke: Erst von rechts an die Faltmarke knicken und dann von links darüber falten.

    • Nachrichtenforum

      Wenn Sie sich am Virtuellen Campus Bamberg anmelden und als Teilnehmer in diesem Kurs eintragen, werden Sie über das Nachrichtenforum automatisch über Neuigkeiten informiert.

    • Links zu den zurückliegenden Herbstschulen

  • Referenten

    • Hier finden Sie derzeit eine Liste der geplanten Themen, die einen Eindruck über die angedachten Themen vermitteln soll:

      • Dr. Ingo Frommholz, University of Bedfordshire (Die Geometrie des Information Retrieval)
      • Prof. Dr. Norbert Fuhr, Universität Duisburg-Essen (Interaktives Information Retrieval)
      • Prof. Dr. Gerhard Heyer, Universität Leipzig (Trend und Topic Detection / Explorative Suche)
      • Dr. Wolfgang Müller, Heidelberger Institut für Theoretische Studien (IR in den Lebenswissenschaften)
      • Dr. Ralf Schenkel, Max-Planck-Institut für Informatik, Saarbrücken (Effizienz von IR-Systemen (für Indexierung und Retrieval))
      • Prof. Dr. Thomas Seidl, RWTH Aachen University (Adaptive Similarity Search in Multimedia Databases)
      • Prof. Dr. Benno Stein, Bauhaus-Universität Weimar (Dokumenten Clustering)

      • Zeitplan

      • Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag
        8.45 - 12.15 Interaktives Information Retrieval

        Prof. Dr. Norbert Fuhr
        Adaptive Similarity Search in Multimedia Databases

        Prof. Dr. Thomas Seidl
        Doktoranden-Vorträge
        und Poster-Session
        Dokumenten Clustering

        Prof. Dr. Benno Stein
        IR in den Lebenswissenschaften

        Dr. Wolfgang Müller
        12.30 - 14.00 Mittagspause Mittagspause Mittagspause
        14.00 - 18.00 Anreise Die Geometrie des Information Retrieval

        Dr. Ingo Frommholz
        Effizienz von IR-Systemen (für Indexierung und Retrieval)

        Dr. Ralf Schenkel
        Social Event Trend und Topic Detection / Explorative Suche

        Prof. Dr. Gerhard Heyer
        18.00 - 19.00 Abendessen
        19.30 - 22.00 Begrüßung
      • Folien & Bilder

        An dieser Stelle finden Sie nach der Herbstschule eine Zusammenstellung von Foliensätzen der Referenten, sowie einige Bilder.

    • Tagungsgebühren

      • Folgende Tagungsbeiträge gelten bei Anmeldung nach dem 20. August 2012:

        Student(in) und GI Mitglied 75,00 €
        Student(in) und nicht GI Mitglied 100,00 €
        Hochschulangehörige(r) und GI Mitglied 185,00 €
        Hochschulangehörige(r) und nicht GI Mitglied 225,00 €
        Industrievertreter(in) und GI Mitglied 500,00 €
        Industrievertreter(in) und nicht GI Mitglied 625,00 €

      • Überweisen Sie den Tagungsbeitrag bitte auf das folgende Konto.

        Sparkasse Köln-Bonn, Kontonummer 46 581, BLZ 370 501 98
        Kontoinhaber: Gesellschaft für Informatik
        Verwendungszweck: Herbstschule Information Retrieval 2012 / Nachname / Vorname

      • Bei nicht ausreichender Anzahl von Anmeldungen zum Stichtag 20. August 2012 behält sich die Fachgruppe Information Retrieval als Organisatorin der Herbstschule Information Retrieval vor, die Veranstaltung abzusagen. Die Kosten für die Anmeldung werden bereits angemeldeten TeilnehmerInnen erstattet.

      • Unterkunft

        Die Abrechnung der Unterkunft erfolgt vor Ort mit der Organisation von Schloss Dagstuhl. Jedem Teilnehmer entstehen für Unterkunft inkl. Vollpension in Einzelzimmern (Frühstück, Mittagessen, Kaffee, Abendessen) Kosten von 60,00 € pro Tag. Die Unterbringung in Doppelzimmern ist ebenfalls möglich. Hierfür fallen 45,00 € pro Tag und Person an - geben Sie für die Unterbringung im Doppelzimmer bitte die Zimmerbelegung bereits auf der Anmeldung an!

      • Stipendien

        Für Vollzeitstudenten stehen Stipendien zu je 200,00 € zur Verfügung, die die Kosten für Unterkunft und Verpflegung auf Schloss Dagstuhl abdecken. Um sich um diese Stipendien zu bewerben, schicken Sie uns bitte bis spätestens 01.09.2012 eine schriftliche Bewerbung per Fax, Brief oder Email (an Andreas Henrich), in der Sie uns auf 0,5-1 Seite darlegen, welche Bedeutung der Besuch der Herbstschule für Ihren weiteren Bildungsweg hat.

    • Information Retrieval in der GI

      • Die GI ist ein eingetragener und gemeinnütziger Verein, der 1969 in Bonn gegründet wurde. Das Ziel bestand darin, die Informatik zu fördern. Zur Zeit hat die GI rund 19.000 Mitglieder, die aus den Bereichen Wissenschaft, Informatikindustrie, der Anwendungen, der Lehre und der Ausbildung entstammen. Um die einzelnen Gebiete der Informatik effizienter fördern zu können, gliedert sich die GI in verschiedene Fachgruppen. Eine davon ist die Fachgruppe Information Retrieval (IR).

        In den letzten Jahren gewinnt dieser Bereich, nicht zuletzt durch die Probleme um und die Aktivitäten im Internet, zunehmend an Bedeutung. Während früher fast ausschließlich öffentliche Datenbankanbieter Anwender von IR-Systemen waren, ergibt sich heute durch den Einsatz neuer Speichermedien ein wesentlich größeres Anwendungspotential. Neue Entwicklungen, beispielsweise Volltextdatenbanken, Hypertext und multimediale Systeme stellen dabei erhöhte Anforderungen an die Qualität und die Funktionalität von IR-Systemen, die nur durch den verstärkten Einsatz von wissensbasierten und computerlinguistischen Verfahren erfüllt werden können. Darüberhinaus hat sich die IR-Forschung auch auf der methodischen Seite verbreitert, indem neben der klassischen systemorientierten Sichtweise auch Ansätze aus den Bereichen der Benutzermodellierung und der Kognitionswissenschaft auf IR-Fragestellungen angewendet werden.

      • Veranstalter

        Die Herbstschule Information Retrieval 2012 wird von der Fachgruppe Information Retrieval der Gesellschaft für Informatik vom 1.10. - 5.10.2012 veranstaltet.

        Kontakt: Andreas Henrich & Tobias Gradl

      • Veranstaltungsort

        Alle Teilnehmer wohnen im Leibniz-Zentrum für Informatik auf Schloss Dagstuhl (bei Wadern im Saarland), das ca. 70 Gästen Platz bietet und die Teilnehmer aus der eigenen Küche versorgt.

        Bild von Schloss Dagstuhl

        Schloss Dagstuhl wurde in den letzten 15 Jahren zu der bedeutendsten Tagungsstätte der GI. Ein angenehmes Ambiente, moderne Präsentations- und Arbeitsräume sowie die positive Atmosphäre zählen zu seinen Vorzügen.

        Auf Schloss Dagstuhl stehen uns mehrere Hörsäle und Besprechungsräume zur Verfügung. Alle Teilnehmer erhalten Zugang auf das Rechnernetz von Schloss Dagstuhl mit Mail/Internet-Zugang. Alle Angebote des Hauses (Computerräume, eine sehr gut sortierte Informatik-Fachbibliothek, Musikzimmer, Lesezimmer mit Tageszeitungen, Weinkeller, Sport- und Spielgeräte etc.) stehen den Teilnehmern rund um die Uhr zur freien Verfügung (Sauna gegen Gebühr).

      • Adresse und Kontakt

        Schloss Dagstuhl - Leibniz-Zentrum für Informatik GmbH
        Octavie-Allee
        D-66687 Wadern, Deutschland

        Telefon +49 (0) 68 71/905 0
        Telefax +49 (0) 68 71/905 133

        lzi@dagstuhl.de

      • Zielgruppe

        An der Veranstaltung soll ein breitgefächertes Spektrum von Besuchern teilnehmen. Die Hauptzielgruppen sind Studierende, junge Wissenschaftler sowie Mitarbeiter aus Institutionen und Unternehmen, die im Bereich Informationssysteme arbeiten. Die Anzahl der Teilnehmer ist aus organisatorischen Gründen auf 30 beschränkt.