Abschnittsübersicht



  • 3. Einführung in die Grundbegriffe  und Methoden der Bildtheorie


    Text:

    Bildtheorie: interkulturelle und interdisziplinäre Perspektiven.  Hrsg. von  Sergej Seitz,  Anke Graneß und Georg  Stenger,

     Wiesbaden 2018. (Als E-Book in der Bamberger UB vorhanden):   

    Darin insbesondere der Aufsatz  von Gottfried Boehm:  Das Bild denken. Anmerkungen zum ikonischen Diskurs. S. 21-37.


    Aufgabe:

    Reflektieren Sie die Begriffe: Ikonische Differenz, visuelles Kontinuum, ikonische Latenz, ikonischer Logos bei der Lektüre und Interpretation der beiden ersten  Kapitel des Klassikers „Der kleine Prinz“ von Antoine de Saint-Exupéry (mit den Zeichnungen des Autors). Das Buch ist kostenlos oder sehr preiswert an verschiedenen Stellen im Internet zugänglich.