Abschnittsübersicht

  • Sicheren Schrittes gehst du den weiteren Weg entlang. Ein angenehmer Duft steigt dir in die Nase. Du findest dich in einem kleinen Kräuterbeet wieder. Minze, Thymian, Rosmarin - ein fein säuberlich sortierter Garten an Gewürzen, Kraut und essbaren Blumen findest du vor dir. Eigentlich spannend - das richtige Organisieren von Kräutern ist wichtig, damit die einzelnen Pflanzen auch gedeihen. Wenn du beispielsweise Pfefferminze und Petersilie nebeneinander pflanzt, dann würde die Pfefferminze die Petersilie verdrängen - weil sie so sehr wurzelt und andere Pflanzen ersticken würde. Wenn du hingegen Minze neben Melisse oder Ringelblume setzt, so gehen die beiden eine Symbiose ein. Ähnlich ist es mit Petersilie und Mayoran. Es ist also wichtig, dass die einzelnen abgesteckten Kästen richtig aneinander geordnet sind - sonst wird der Garten schnell unübersichtlich und liegt schlimmstenfalls brach.

    Das richtige Aneinanderreihen von Pflanzen ist dem Organisieren einer wissenschaftlichen Arbeit ähnlich. Nur wenn die richtigen Schritte aufeinander folgen, können die einzelnen Tätigkeiten gedeihen. Mit diesem Gedanken näherst du dich einem Schild, das in der Erde steckt. Das alte, etwas verblasste Holz trägt die Inschrift "Organisieren - eine Kunst der Wissenschaft". Darunter findest du ein Buch. Du hattest also recht - es geht hier um das "richtige" Organisieren einer wissenschaftlichen Arbeit!

    Schlag das Buch auf und finde heraus, wie du deine "Pflanzen" nebeneinander setzen kannst, sodass dein Forschungsbeet floriert.