Abschnittsübersicht

  • Herzlich Willkommen im Demokurs
    "Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens - wissenschaftliche Arbeit gestalten und organisieren (WAGO)"

    Ein Verbundmodul der Universität Bamberg und der virtuellen Hochschule Bayern

    Wie gestalte ich eigentlich eine eigene wissenschaftliche Arbeit? Und wie verliere ich mich nicht im Orga-Chaos?
    Der Kurs lädt ein auf eine spannende Reise durch den Garten der Forschung, anknüpfend an die Universität der ewigen Forschung (GWA - WIZ) und vermittelt das notwendige Handwerkszeug, um selbst eine eigene wissenschaftliche Arbeit zu gestalten und organisieren.

    Der Kurs ist ein komplettes digitales remote-Angebot. Sie können also, wann immer Sie möchten, am Kurs weiterarbeiten. In 4 Lerneinheiten (LE) erhalten Sie Einblicke in das Gestalten und Organisieren einer eigenen wiss. Arbeit. Um den Kurs zu bestehen gilt es, dabei selbst die Schritte zur Gestaltung und Organisation einer wiss. Arbeit zu durchlaufen. Auf dem Weg durch die den Garten der Forschung können Sie auch versteckte Blumen (Bonuspunkte) sammeln und so ihre Leistung aufbessern.

    -❀-❀-❀-❀-❀-❀-❀-❀-❀-❀-❀-❀-❀-❀-❀-❀-❀-❀-❀-❀-❀-❀-❀-❀-❀-❀-❀-❀-❀-❀-

  • Das Modul "Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens" umfasst zwei Kurse:
    Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens I - wissenschaftstheoretische Zugänge (WIZ)
    Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens II - wissenschaftliche Arbeit gestalten und organisieren (WAGO)

     Hierbei stehen Ihnen folgende Belegungsmöglichkeiten offen:

    Option 1: Sie möchten das Modul als 2 SWS Variante belegen? Dann durchlaufen Sie nur einen der beiden Kurse.

    Option 2: Sie möchten das Modul als 4 SWS (6 ECTS) belgen? Dann belegen Sie beide Kurse innerhalb eines Semesters und legen die Leistung für beide Module ab.

    Sie befinden sich aktuell in Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens - wissenschaftstheoretische Arbeit gestalten und organisieren (WAGO)

    Der Kurs WAGO dockt an Kurs WIZ an. Falls Sie beide Kurse belegen, empfielt sich eine konsekutive Belegung (erst Kurs WIZ, dann Kurs WAGO).

  • Öffne das erste Handbuch und schaue in den Garten der Forschung. Welch neues Wissen wird dir blühen?

  • Sicheren Schrittes gehst du den weiteren Weg entlang. Ein angenehmer Duft steigt dir in die Nase. Du findest dich in einem kleinen Kräuterbeet wieder. Minze, Thymian, Rosmarin - ein fein säuberlich sortierter Garten an Gewürzen, Kraut und essbaren Blumen findest du vor dir. Eigentlich spannend - das richtige Organisieren von Kräutern ist wichtig, damit die einzelnen Pflanzen auch gedeihen. Wenn du beispielsweise Pfefferminze und Petersilie nebeneinander pflanzt, dann würde die Pfefferminze die Petersilie verdrängen - weil sie so sehr wurzelt und andere Pflanzen ersticken würde. Wenn du hingegen Minze neben Melisse oder Ringelblume setzt, so gehen die beiden eine Symbiose ein. Ähnlich ist es mit Petersilie und Mayoran. Es ist also wichtig, dass die einzelnen abgesteckten Kästen richtig aneinander geordnet sind - sonst wird der Garten schnell unübersichtlich und liegt schlimmstenfalls brach.

    Das richtige Aneinanderreihen von Pflanzen ist dem Organisieren einer wissenschaftlichen Arbeit ähnlich. Nur wenn die richtigen Schritte aufeinander folgen, können die einzelnen Tätigkeiten gedeihen. Mit diesem Gedanken näherst du dich einem Schild, das in der Erde steckt. Das alte, etwas verblasste Holz trägt die Inschrift "Organisieren - eine Kunst der Wissenschaft". Darunter findest du ein Buch. Du hattest also recht - es geht hier um das "richtige" Organisieren einer wissenschaftlichen Arbeit!

    Schlag das Buch auf und finde heraus, wie du deine "Pflanzen" nebeneinander setzen kannst, sodass dein Forschungsbeet floriert.

  • Aktuelle Woche