Das Seminar hat zum Ziel, grundlegende volkswirtschaftliche Zusammenhänge zu vermitteln, die das Verständnis der Wechselwirkungen zwischen Staat und Wirtschaft erleichtern. Es sollen die unterschiedlichen Begründungen für Wirtschaftspolitik und ihre Zielsetzungen, Akteure sowie widerstreitende Denkansätze thematisiert werden. Basierend auf diesen Grundlagen folgt die Betrachtung unterschiedlicher Handlungsfelder der Wirtschaftspolitik. Zuletzt erweitern wir unsere Perspektive auf wirtschaftspolitische Zusammenhänge auf europäischer und globaler Ebene.
Semester: 2020/21 Wintersemester
HS: Politikfeldanalyse III: Markt und Staat
Semester: 2020/21 Wintersemester
V (MA): Politikfeldanalyse I: Politische Ökonomie
Semester: 2020/21 Wintersemester
S: Vertiefungsseminar Politikfeldanalyse: Vertiefungsseminar
Semester: 2020/21 Wintersemester
HS: Politikfeldanalyse IV: Lohnpolitik

Das Hauptseminar Lohnpolitik beschäftigt sich mit zwei wesentlichen Institutionen der Lohnfindung, namentlich Tarifverträgen und Mindestlöhnen. Wir befassen uns mit den historischen Ursprüngen der beiden Institutionen, vergleichen ihre Ausgestaltung in verschiedenen Ländern Europas und zeichnen die jüngste Entwicklung in Deutschland nach. Dabei gilt ein besonderes Augenmerk den drei zentralen Akteuren: Gewerkschaften, Arbeitgebern und dem Staat, der die Entwicklung durch Ordnungspolitik wesentlich prägt.

Das Seminar findet online per Zoom statt. Wir wollen dieses Format nutzen, um in drei oder vier Sitzungen externe Gäste einzuladen (z.B. VertreterInnen von Gewerkschaften und Arbeit¬gebern). Diese Sitzungen werden jeweils von einer kleinen Arbeitsgruppe aus Studie-renden vorbereitet, die sich intensiv mit den thematisch relevanten Veröffentlichungen des Gastes beschäftigen, entsprechende Fragen entwickeln und den Gast im Seminar vorstellen. Als Teil des Leistungsnachweises werden die Ergebnisse der Sitzung anschließend schriftlich aufbereitet und in Bezug zur Literatur gesetzt (jeweils eine Ausarbeitung pro TeilnehmerIn).

Es gibt für jede Sitzung 1 bis 2 für alle verbindliche Pflichttexte sowie Zusatzliteratur (auf Deutsch oder Englisch). Die Literatur wird überwiegend auf dem VC zur Verfügung gestellt. Die Seminarsprache ist Deutsch; abweichend davon können Studierende ihr Kurzreferat auch auf Englisch halten (was sich insbesondere bei englischsprachiger Literatur anbietet).
Semester: 2020/21 Wintersemester
Die Möglichkeiten aber auch die Verwerfungen, die der technologische Wandel schafft, sind in der politischen Debatte allgegenwärtig. Kaum eine Regierung kommt ohne eine „Digitalisierungsstrategie“ aus, gleichzeitig geht die Angst vor Automatisierung und Arbeitslosigkeit um.
Ziel des Seminars ist es, ein besseres Verständnis dafür zu gewinnen, welche Rolle der technologische Wandel in unterschiedlichen Politikfeldern spielt und wie die durch ihn generierten Probleme gemanagt werden können. Dazu werden wir uns mit Theorien aus Politikwissenschaft, Ökonomik und Wirtschaftssoziologie auseinandersetzen, die unterschiedliche Perspektiven auf die konflikthafte Dynamik technologischen Wandels gewähren.

Semester: 2020/21 Wintersemester
S: Vertiefungsseminar Politikfeldanalyse: 'How Does an Idea's Time Come?' - Theoretische Vertiefung und empirische Anwendung des 'Multiple Streams'-Ansatzes
Semester: 2020/21 Wintersemester

Kurzbeschreibung

Die Fridays for Future Demonstrationen haben den Klimaschutz wieder in den Mittelpunkt der politischen Debatte gerückt, nicht nur in Deutschland, sondern auch global. Dabei ist seit längerer Zeit klar, dass die derzeitigen Klimaschutzbemühungen nicht ausreichen um das 2℃-Ziel zu erreichen. 2019 sind die globalen CO2-Emissionen wohl erneut angestiegen, dabei haben Rogelj et al. bereits 2011 gezeigt, dass die meisten Reduktions-Szenarien den Höchststand an jährlichen Treibhausgas-Emission für die derzeitige Dekade (2010-2020) vorsehen, zumindest dann, wenn das 2℃-Ziel mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit erreicht werden soll. Bisher deutet jedoch wenig daraufhin das der Höchststand bereits erreicht ist. Ebenso ernüchternd fällt die Bilanz von Climate Analytics, ECOFYS und des NewClimate Institutes aus. Zusammen erstellen die drei Organisationen jährlichen den Climate Action Tracker, der schätzt um wie viel Grad Celsius sich die Erde, unter Berücksichtigung der aktuellen Klimaschutzbemühungen, erwärmt. Das Ergebnis: Selbst wenn alle Staaten ihre Verpflichtungen im Rahmen Paris Übereinkommens einhalten, wird die Jahresdurchschnittstemperatur um ca. 3℃, im Vergleich zur vorindustriellen Zeit, ansteigen.

Steuert die Menschheit also unausweichlich auf eine Klimakatastrophe zu? Um diese Frage zu beantworten widmet sich dieses Seminar verschiedenen Themenbereichen des Politikfelds Klimawandel bzw. Klimaschutz. Zu Beginn nehmen wir eine Bestandsaufnahme vor, dabei gehen wir auf die Fragen ein: Wie groß ist das restliche CO2-Budget der Menschheit? Welche Reduktionszenarien gibt es und welche sozialen und politischen Konsequenzen bringt der Klimawandel mit sich? Darauffolgend werden wir die bestehenden Klimaschutzabkommen genauer analysiert. Anschließend steigen wir in die Diskussion über Steuerungsmechanismen zur Treibhausgasreduktion ein. Hierbei werden unterschiedliche Möglichkeiten vorgestellt und hinsichtlich ihrer sozialen Verträglichkeit und Effektivität diskutiert.

Abschließend widmet sich das Seminar dem Verfassen von Hausarbeiten. Im Zuge dessen sollen die Studierenden dabei unterstützt werden eine Fragestellung mit Bezug zu einem der vorgestellten Themenbereiche zu entwickeln und zu bearbeiten. Hierbei sollen konzeptionelle und methodische Probleme frühzeitig erkannt und ggfs. behoben werden. Darüber hinaus versucht das Seminar den Studierenden einen ersten Einblick in das wissenschaftliche Publizieren zu vermitteln. Hierzu werden uns Herr Bruns und Herr Harmening einen Einblick in die DNGPS Working Paper Reihe geben. Die DNGPS Working Paper Reihe hat sich speziell auf das Publizieren von studentischen Arbeiten spezialisiert. Ziel ist es die Studierenden zu animieren Ihre verfassten Hausarbeiten bei der DNGPS einzureichen.

 

Kursmodus:

Zu den inhaltlichen Sitzungen werden jede Woche Übungsaufgaben sowie ein etwa 30-minütiges Video in den VC hochgeladen. Die Übungsaufgeben sollen dann im Laufe der Woche von den Studierenden bearbeitet und in den VC hochgeladen werden. In der darauffolgenden Woche werden die Übungsaufgaben zum angegeben Sitzungstermin (siehe unten) via Zoom besprochen. Der Vortrag von unseren Gastreferenten wird Online via Zoom stattfinden. Nach Möglichkeit werden die Sitzungen zu den Hausarbeitsthemen in Präsenz (max. 5 Studierende) stattfinden.

Um den Studierenden den Kontakt zu Kommilitonen/innen und dem Lehrenden zu ermöglichen, werden in der ersten Semesterwoche halbstündige Treffen (max. 5 Personen) in Form eines Spaziergangs durch die Bamberger Altstadt angeboten. Um die Treffen zu koordinieren werden die Studierenden gebeten sich per E-Mail an den Lehrenden zu wenden (fabio.bothner@uni-bamberg.de).


Semester: 2020/21 Wintersemester

Inhalt:

Das Proseminar führt in die Grundlagen politikwissenschaftlicher Forschung ein und vermittelt Kompetenzen, die für ein erfolgreiches Studium der Politikwissenschaft notwendig sind.

 

Leistungsnachweis:

−                   Lesen der Pflichtlektüre

−                   Bearbeitung der wöchentlich gestellten Aufgaben (Einreichung zu sechs von acht Sitzungen)

−                   Halten eines Referats

−                   Nachweis über die Teilnahme an der Bibliotheksführung

 

Kursmodus:

Jeweils am Montag jeder Woche werden eine Videovorlesung zum entsprechenden Sitzungsthema hochladen und auch die zu bearbeitenden Übungsaufgaben stellen. Sämtliche notwendige Kursmaterialen und Literatur stehen im VC zur Verfügung, sodass Sie sich die Kursinhalte im Selbststudium erarbeiten können.

Darüber hinaus wird es drei Live-Sitzungen via Zoom geben:

-          4.11. Einführung und Kennenlernen (18:00-20:00 Uhr)

-          16.12. Referate werden gehalten (18:00-20:00 Uhr)

-          27.01. Fragerunde zu Seminarinhalten und Studium & Besprechung der Evaluation & Feedback (18:00-20:00 Uhr)



Um den Studierenden den Kontakt zu Kommilitonen/innen und dem Lehrenden zu ermöglichen, werden in der ersten Semesterwoche halbstündige Treffen (max. 5 Personen) in Form eines Spaziergangs durch die Bamberger Altstadt angeboten. Um die Treffen zu koordinieren werden die Studierenden gebeten sich per E-Mail an den Lehrenden zu wenden (fabio.bothner@uni-bamberg.de).

Semester: 2020/21 Wintersemester