- Moderator/in: Claudia Genslein
- Moderator/in: Hilfskräfte Professur für Politikfeldanalyse
- Moderator/in: Frank Bandau
- Moderator/in: Claudia Genslein
- Moderator/in: Hilfskräfte Professur für Politikfeldanalyse
Das Hauptseminar Lohnpolitik beschäftigt sich mit zwei wesentlichen Institutionen der Lohnfindung, namentlich Tarifverträgen und Mindestlöhnen. Wir befassen uns mit den historischen Ursprüngen der beiden Institutionen, vergleichen ihre Ausgestaltung in verschiedenen Ländern Europas und zeichnen die jüngste Entwicklung in Deutschland nach. Dabei gilt ein besonderes Augenmerk den drei zentralen Akteuren: Gewerkschaften, Arbeitgebern und dem Staat, der die Entwicklung durch Ordnungspolitik wesentlich prägt.
Das Seminar findet online per Zoom statt. Wir wollen dieses Format nutzen, um in drei oder vier Sitzungen externe Gäste einzuladen (z.B. VertreterInnen von Gewerkschaften und Arbeit¬gebern). Diese Sitzungen werden jeweils von einer kleinen Arbeitsgruppe aus Studie-renden vorbereitet, die sich intensiv mit den thematisch relevanten Veröffentlichungen des Gastes beschäftigen, entsprechende Fragen entwickeln und den Gast im Seminar vorstellen. Als Teil des Leistungsnachweises werden die Ergebnisse der Sitzung anschließend schriftlich aufbereitet und in Bezug zur Literatur gesetzt (jeweils eine Ausarbeitung pro TeilnehmerIn).
Es gibt für jede Sitzung 1 bis 2 für alle verbindliche Pflichttexte sowie Zusatzliteratur (auf Deutsch oder Englisch). Die Literatur wird überwiegend auf dem VC zur Verfügung gestellt. Die Seminarsprache ist Deutsch; abweichend davon können Studierende ihr Kurzreferat auch auf Englisch halten (was sich insbesondere bei englischsprachiger Literatur anbietet).
- Moderator/in: Claudia Genslein
- Moderator/in: Hilfskräfte Professur für Politikfeldanalyse
Inhalt:
Das Proseminar führt in die Grundlagen politikwissenschaftlicher Forschung ein und vermittelt Kompetenzen, die für ein erfolgreiches Studium der Politikwissenschaft notwendig sind.
Leistungsnachweis:
− Lesen der Pflichtlektüre
−
Bearbeitung der wöchentlich gestellten
Aufgaben (Einreichung zu sechs von acht Sitzungen)
− Halten eines Referats
− Nachweis über die Teilnahme an der Bibliotheksführung
Kursmodus:
Jeweils am Montag jeder Woche werden eine Videovorlesung zum entsprechenden Sitzungsthema hochladen und auch die zu bearbeitenden Übungsaufgaben stellen. Sämtliche notwendige Kursmaterialen und Literatur stehen im VC zur Verfügung, sodass Sie sich die Kursinhalte im Selbststudium erarbeiten können.
Darüber hinaus wird es drei Live-Sitzungen via Zoom geben:
- 4.11. Einführung und Kennenlernen (18:00-20:00 Uhr)
- 16.12. Referate werden gehalten (18:00-20:00 Uhr)
- 27.01. Fragerunde zu Seminarinhalten und Studium & Besprechung der Evaluation & Feedback (18:00-20:00 Uhr)
Um den Studierenden den Kontakt zu Kommilitonen/innen und dem Lehrenden zu ermöglichen, werden in der ersten Semesterwoche halbstündige Treffen (max. 5 Personen) in Form eines Spaziergangs durch die Bamberger Altstadt angeboten. Um die Treffen zu koordinieren werden die Studierenden gebeten sich per E-Mail an den Lehrenden zu wenden (fabio.bothner@uni-bamberg.de).
Ziel des Seminars ist es, ein besseres Verständnis dafür zu gewinnen, welche Rolle der technologische Wandel in unterschiedlichen Politikfeldern spielt und wie die durch ihn generierten Probleme gemanagt werden können. Dazu werden wir uns mit Theorien aus Politikwissenschaft, Ökonomik und Wirtschaftssoziologie auseinandersetzen, die unterschiedliche Perspektiven auf die konflikthafte Dynamik technologischen Wandels gewähren.
- Moderator/in: Claudia Genslein
- Moderator/in: Hilfskräfte Professur für Politikfeldanalyse
- Moderator/in: Frank Bandau
- Moderator/in: Claudia Genslein
- Moderator/in: Hilfskräfte Professur für Politikfeldanalyse
Kurzbeschreibung
Steuert die Menschheit also unausweichlich auf eine Klimakatastrophe zu? Um diese Frage zu beantworten widmet sich dieses Seminar verschiedenen Themenbereichen des Politikfelds Klimawandel bzw. Klimaschutz. Zu Beginn nehmen wir eine Bestandsaufnahme vor, dabei gehen wir auf die Fragen ein: Wie groß ist das restliche CO2-Budget der Menschheit? Welche Reduktionszenarien gibt es und welche sozialen und politischen Konsequenzen bringt der Klimawandel mit sich? Darauffolgend werden wir die bestehenden Klimaschutzabkommen genauer analysiert. Anschließend steigen wir in die Diskussion über Steuerungsmechanismen zur Treibhausgasreduktion ein. Hierbei werden unterschiedliche Möglichkeiten vorgestellt und hinsichtlich ihrer sozialen Verträglichkeit und Effektivität diskutiert.
Abschließend widmet sich das Seminar dem Verfassen von Hausarbeiten. Im Zuge dessen sollen die Studierenden dabei unterstützt werden eine Fragestellung mit Bezug zu einem der vorgestellten Themenbereiche zu entwickeln und zu bearbeiten. Hierbei sollen konzeptionelle und methodische Probleme frühzeitig erkannt und ggfs. behoben werden. Darüber hinaus versucht das Seminar den Studierenden einen ersten Einblick in das wissenschaftliche Publizieren zu vermitteln. Hierzu werden uns Herr Bruns und Herr Harmening einen Einblick in die DNGPS Working Paper Reihe geben. Die DNGPS Working Paper Reihe hat sich speziell auf das Publizieren von studentischen Arbeiten spezialisiert. Ziel ist es die Studierenden zu animieren Ihre verfassten Hausarbeiten bei der DNGPS einzureichen.
Kursmodus:
Zu den inhaltlichen Sitzungen werden jede Woche Übungsaufgaben sowie ein etwa 30-minütiges Video in den VC hochgeladen. Die Übungsaufgeben sollen dann im Laufe der Woche von den Studierenden bearbeitet und in den VC hochgeladen werden. In der darauffolgenden Woche werden die Übungsaufgaben zum angegeben Sitzungstermin (siehe unten) via Zoom besprochen. Der Vortrag von unseren Gastreferenten wird Online via Zoom stattfinden. Nach Möglichkeit werden die Sitzungen zu den Hausarbeitsthemen in Präsenz (max. 5 Studierende) stattfinden.
Um den Studierenden den Kontakt zu Kommilitonen/innen und dem Lehrenden zu ermöglichen, werden in der ersten Semesterwoche halbstündige Treffen (max. 5 Personen) in Form eines Spaziergangs durch die Bamberger Altstadt angeboten. Um die Treffen zu koordinieren werden die Studierenden gebeten sich per E-Mail an den Lehrenden zu wenden (fabio.bothner@uni-bamberg.de).
- Moderator/in: Frank Bandau
- Moderator/in: Claudia Genslein
- Moderator/in: Hilfskräfte Professur für Politikfeldanalyse
- Moderator/in: Frank Bandau
- Moderator/in: Claudia Genslein
- Moderator/in: Hilfskräfte Professur für Politikfeldanalyse