Jobs im Stadtarchiv München

Jobs im Stadtarchiv München

de Jannis Trillitzsch -
Número de respuestas: 0

Die Landeshauptstadt München sucht für das Direktorium, Hauptabteilung I, Stadtarchiv, Abteilung 2, zum nächstmöglichen Zeitpunkt

 

zwei Archivarinnen/ Archivare bzw. Fachhistorikerinnen/ Fachhistoriker

 

Eine der Stellen ist auf 2 Jahre, die andere auf 3 Jahre befristet.

 

Das Stadtarchiv ist die Fachdienststelle für alle Fragen des städtischen Archivwesens und der Stadtgeschichte. Der Abteilung 2, Benutzerbetreuung, Forschung und Vermittlung, obliegt neben der Erschließung und der Bereitstellung von Archivgut die vielfältige Beratung und die Auskunftserteilung im Benutzerdienst, die Erstellung der Stadtchronik, die zeitgeschichtliche Dokumentationsarbeit sowie die stadtgeschichtliche Forschung und die historische Bildungsarbeit im Rahmen von Ausstellungen, Führungen, Vorträgen, Veranstaltungen und Publikationen. Zur Abteilung 2 gehört das Sachgebiet „Zeitgeschichte, Jüdische Geschichte“, das in Zusammenarbeit mit dem Kulturreferat der Landeshauptstadt München mit der Durchführung des Projekts "Formen dezentralen und individuellen Gedenkens an die Opfer des NS-Regimes in München" betraut ist. Kern des Projekts ist die Recherche und Bereitstellung möglichst umfassender biographischer Informationen zu allen Opfern des NS-Regimes in München und die fachliche Begleitung der Projektumsetzung im Rahmen von Erinnerungstafeln an Hauswänden oder Stelen und einem zentralen Namensdenkmal.

 

 

Was sind Ihre Aufgabenschwerpunkte?

 

Bearbeiten wissenschaftlicher personenbezogener Recherchen Sichern der Anliegen von Angehörigen Beraten und Moderieren bürgerschaftlicher Initiativen in fachhistorischer Hinsicht Mitwirken bei der Realisierung von Erinnerungstafeln und Erinnerungsstelen bzw. eines Namensdenkmals

 

Worauf kommt es uns an?

 

Ein abgeschlossenes Universitätsstudium im Fach Geschichte mit dem Fachschwerpunkt Zeitgeschichte. Eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung für den höheren Archivdienst ist von Vorteil.

 

Des Weiteren sind insbesondere Kommunikationsstärke und Verantwortungsbewusstsein erforderlich.

 

Darüber hinaus erwarten wir:

 

Fachliche Kompetenz:

Forschungserfahrung zur Geschichte des Nationalsozialismus; sehr gute IT-Kenntnisse insbesondere über Recherchemöglichkeiten im Internet; Grundkenntnisse im Projektmanagement; Erfahrungen im Umgang mit Archiven und Dokumentationseinrichtungen zum Nationalsozialismus; Fremdsprachenkenntnisse (Englisch und eine weitere Fremdsprache)

 

Soziale Kompetenz:

wie ausgeprägte Teamfähigkeit, Gender- und interkulturelle Kompetenz

 

Methodische Kompetenz:

z.B. konzeptionelles Denken und Handeln sowie Fähigkeit zur strukturellen Aufbereitung komplexer Sachverhalte, hohe Ziel- und Ergebnisorientierung, Beherrschen von Präsentations- und Moderationstechniken

 

Persönliche Kompetenz:

insbesondere ausgeprägtes analytisches und strategisches Denkvermögen

 

Was bieten wir Ihnen?

 

Eine befristete Einstellung für 2 bzw. 3 Jahre als Tarifbeschäftigte/r in EGr. 13 TVöD. Bitte informieren Sie sich z. B. unter www.oeffentlicher-dienst.info über die Vergütung.

 

Eine interessante, vielseitige und anspruchsvolle Aufgabe in München

 

Eine strukturierte Einarbeitung anhand eines Einarbeitungskonzeptes

 

Eine bundesweit anerkannte Personalentwicklung; Sie werden in allen Phasen Ihres Berufslebens unterstützt und haben attraktive Weiterbildungsmöglichkeiten

 

Flexible Arbeitszeiten sowie Vereinbarkeit von Beruf und Familie

 

Ein vergünstigtes Ticket für den Personennahverkehr

 

Unterstützung bei der Suche nach Kinderbetreuungsmöglichkeiten

 

Die Landeshauptstadt München fördert aktiv die Gleichstellung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wir begrüßen deshalb Bewerbungen von Frauen und Männern, unabhängig von deren kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität. Bewerberinnen und Bewerber mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls bevorzugt.

 

Die Beschäftigung ist in Teilzeit und Vollzeit möglich.

 

Kontakt und Informationen

Auskünfte zum ausgeschriebenen Aufgabenbereich erteilen Ihnen gerne Herr Dr. Heimers (Tel. (089) 233 - 3 08 12) und Herr Dr. Heusler (Tel. (089)

233 - 3 08 15) vom Direktorium - Stadtarchiv. Für Fragen zum Ausschreibungsverfahren steht Ihnen gerne Frau Eichler (Tel. (089) 233 -

9 25 31) vom Personal- und Organisationsreferat, Abteilung P 5.12 – Personalentwicklung zur Verfügung.

 

Weitere Informationen über die Landeshauptstadt München für Sie unter http://www.muenchen.de/karriere.

 

 

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

 

Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung zu der Stellenausschreibung mit

der Verfahrens-Nr. 16-1067-075 mit aussagekräftigen Unterlagen, wie

Lebenslauf, Abschlusszeugnis Berufsausbildung/Studium und Arbeitszeugnisse.

 

Ende der Bewerbungsfrist ist der 13.05.2016.

 

Bitte senden Sie uns Ihre Bewerbung möglichst als Onlinebewerbung zu.

 

Zum Bewerberportal:

https://ssl2.muenchen.de/process.php?path=por/bewerbung/16-1067-075//16-1067-0750

 

 

--

Dr. Andreas Heusler

Landeshauptstadt Muenchen, Direktorium, HA I

Stadtarchiv

Winzererstraße 68

D-80797 Muenchen

 

phone: +49 89 233 308 15

fax: +49 89 233 308 30

email: andreas.heusler@muenchen.de