Liebe Studierende,
ich möchte Sie gerne auf eine im Sommersemester 2024 (4.-12. Mai) stattfindende 8-Tages-Exkursion nach Albanien aus dem Fachbereich der Europäischen Ethnologie hinweisen, für die noch einige wenige Plätze für Studierende der Geschichte verfügbar sind.
Die Exkursion kann für die Module der Geschichte verwendet werden. Für die Anrechnung ist die Anfertigung eines Exkursionsberichts erforderlich. Eine Verkürzung des Aufenthalts ist nicht möglich. Kosten: Die angegebenen Kosten sind maximale Kosten (Unkostenbeitrag 100 EUR, eigene An-/Abreise, Verpflegung bei günstigen Lebenshaltungskosten). Details zum Inhalt der Exkursion finden Sie unter folgendem Link in UnivIS: https://univis.uni-bamberg.de/form?dsc=anew/lecture_view&lvs=guk/gesch/heima/exkurs&anonymous=1&ref=tlecture&sem=2024s&tdir=guk/gesch/volksk/exkurs
Ein vor- und
nachbereitendes Seminar wird für Teilnehmende der Exkursion verpflichtend sein.
Neben der Geschichte Albaniens, werden u. a. das heterogene kulturelle Erbe, Stereotype, Religion, Migration
und Tourismus in Vergangenheit und Gegenwart eine wesentliche Rolle spielen. Bitte
beachten Sie, dass das Seminar noch in der vorlesungsfreien Zeit, am
Donnerstag, den 12.04., mit einem ganztägigen Blocktermin startet, wofür ggf. bereits
erste Themen vorbereitet werden müssen. Aufgrund des frühen Starts endet es
Anfang Juli. Im Laufe des Semesters wird das Seminar dienstags von 10 bis 12
Uhr stattfinden. Eine detaillierte Beschreibung in UnivIS folgt in Kürze.
Verwendungsmöglichkeit des Seminars für Studierende der Geschichte
(Prüfungsleistung: mind. Referat, ggf. Referat mit Hausarbeit):
· BA Geschichte: Studium Generale – max. 5 ECTS, in Abhängigkeit von Prüfungsleistung.
· BA Geschichte (Kernfach): Ergänzungsbereich (Europäische Ethnologie): Basismodul III - Kulturanalyse (Vergangenheit) - 5 ECTS (Referat mit Hausarbeit, 10-15 Seiten)
· MA Geschichte: Erweiterungsbereich [fremdes Fach] Grundlagen der Europäischen Ethnologie II (bestehend aus Seminar, Vorlesung, Übung und zwei Exkursionstagen) - 15 ECTS; die benotete Prüfungsleistung des Moduls wird ausschließlich im Seminar erbracht (Referat mit Hausarbeit, 15-25 Seiten). Alternativ könnte auch das Erweiterungsmodul I (Grundlagen der Europäischen Ethnologie I: nur Vorlesung und Seminar, 10 ECTS) belegt, die Exkursion dafür in der Geschichte angerechnet werden. Die Prüfungsleistung in EM I und EM II ist identisch.
· Weitere Belegungsmöglichkeiten müssten ggf. geklärt werden und erfordern vorheriger Rücksprache.
Abweichende Anmeldung: Nachdem der offizielle Anmeldeschluss bereits vorbei ist, melden sich Interessierte bitte im Idealfall noch im Laufe der Woche, spätestens jedoch bis 28. Dezember 2023 per E-Mail unter monika.baeuerlein@uni-bamberg.de. Bitte geben Sie Matrikelnummer, Studiengang, Semesterzahl und die Module an, für die Sie die Exkursion bzw. das Seminar belegen möchten. Bei erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie spät. Mitte Januar eine Information zur Überweisung des Eigenanteils. Bis zum finalen Eingang des Eigenanteils wird bei Bedarf eine Warteliste geführt.
Falls Sie vorab Fragen haben, melden Sie sich gerne bei mir.
Herzliche Grüße
Monika Bäuerlein