3. Der arme Heinrich

„tugent“ (Tugend, Tapferkeit, Kraft), „guot“ (Reichtum, Vorzug), „muot“ (Vernunft, Edelmut), diese Attribute erfüllen die Erwartungen an einen edlen Ritter. Deshalb wurde Heinrich auch angesehen und gepriest. Doch nachdem er erkrank war, änderte sich alles:

 

er sente sich vil sêre                   Er quält sich in Schmerzen,

daz er sô manege êre                 dass er so viel Glück

hinder im müese lâzen.               hinter sich lassen musste.

vervluochet und verwâzen            Er verfluchte und verwünschte

wart vil dicke der tac,                  immer wieder den Tag,

dâ sîn geburt ane lac.                 an dem er geboren wurde

(V. 157-162)

 

dô man die swæren gotes zuht    Als man die schwere Hand Gottes

ersach in sînem lîbe,                  an seinem Leib sah,

manne unde wîbe                       wurde er allen Menschen

wart er dô widerzæme.                widerwärtig.

nû sehet, wie genæme                Seht doch, wie angenehm

er ê der werlte wære,                   er vorher den Menschen war,

und wart nû als unmære.             und jetzt wurde er so unerträglich.

(V.120-126)

  

Gleich wie Heiliger Sebastian und Heiliger Rochus wurde Heinrich von Leuten respektiert. Nachdem sie aber die Attribute eines Ritters bzw. eines Adligen verloren hatten, wurden sie allesamt marginalisiert.

 


Weiterführende Literatur:

Mertens, Volker (Hgs. und Übers.): Hartmann von Aue. Gregorius. Der Arme Heinrich. Iwein. Frankfurt am Main 2008, S. 229-316