Interpretation des Objekts in Verbindung zur Literatur des Mittelalters
Wie kann die dargestellte Männlichkeit in dem Objekt in Verbindung gesetzt werden zu den Männlichkeitskonzepten der Literatur des Mittelalters? Und welche Werke beschreiben solche Konzepte der Männlichkeit?
5. Eine dritte Seite - der adelige Gelehrte
5.2. Fürstbischof Veit II. als adeliger Gelehrter
Was sind die Anzeichen für den Adel und die Bildung bei Veit II.?
Im Porträt des Fürstbischofes ist dessen Stellung als Gelehrter klar an verschiedenen Symbolen zu erkennen, im Folgenden die zwei auffälligsten.
1. An der Kleidung:
Das Barett als damalige Kleidung eines Gelehrten ist ebenso bezeichnend wie die schwarze Kleidung.
2. An der Physis:
Die adelige Herkunft läßt sich zum Einen an den feingliedrigen weißen zierlichen Händen ablesen, deren Farbe und Beschaffenheit Zeichen eines Lebens ohne körperliche Arbeit sind.
3. An der gesellschaftlichen Struktur der damaligen Zeit:
Zu der damaligen Zeit durften nur Angehörige des Adelsstandes ein Amt wie das eines Fürstbischofes erfüllen, trotz des sich gerade im 16. Jahrhundert andeutenden Wandels der Kirche.