GAMES-Java-B Objektorientierte Programmierung mit Java
Objektorientierte Programmierung (OOP) ermöglicht die Modellierung komplexer Softwaresysteme als Zusammenspiel selbständiger, wiederverwendbarer Komponenten. In Industrie und Forschung findet OOP breite Anwendung – von Unternehmensanwendungen und Webdiensten über mobile Apps bis hin zu Simulationen und Spieleentwicklung. Objektorientierte Paradigmen fördern Wartbarkeit, Erweiterbarkeit und Teamarbeit und sind daher ein zentrales Element moderner Softwareentwicklung. Sie ebnen den Weg für die Realisierung skalierbarer und zukunftssicherer Anwendungen.
Aufbauend auf dem Konzept der objektorientierten Programmierung betrachtet diese Vorlesung zentrale Aspekte der Softwareentwicklung. Studierende lernen praktische Problemlösungen und Algorithmen am Beispiel der Programmiersprache Java kennen und entwickeln selbst eigene Programme.
Im Rahmen der Vorlesung werden nach einer Einführung in das Thema die folgenden Themen theoretische, methodisch und teilweise technisch behandelt:
- Prinzipien objektorientierter Programmierung
- Weiterführende Konzepte objektorientierter Programmierung (z.B. Polymorphie, Abstraktion)
- Manipulation grundlegender Datentypen und Datenstrukturen in Java
- Algorithmische Problemlösung mit Hilfe von Kontrollstrukturen in Java
- Aufbau und Strukturierung zusammenhängender objektorientierter Programme
Weitere Informationen: https://www.uni-bamberg.de/games/lehre/objektorientierte-programmierung-mit-java-bachelor-wintersemester/
- Moderator/in: Benedikt Morschheuser
- Moderator/in: Cornelia Pickel
- Moderator/in: Tim Sauer