Im Blockseminar Responsible AI Development – Theory and Practice(s) wird der aktuelle Stand der verantwortungsvollen KI-Entwicklung sowohl aus theoretischer (d. h.: Was sind oder können die Grundlagen verantwortungsvoller KI-Systeme und -Entwicklungspraktiken sein?) als auch aus angewandter Perspektive (d. h.: Welche Theoriebestandteile lassen sich in die Praxis übertragen und wo liegen die Herausforderungen/Bruchstellen?) bewertet. Es werden (einige) der konzeptionellen Grundlagen verantwortungsvoller Technologieentwicklung und die Besonderheiten, die KI als Domäne mit sich bringt, kritisch beleuchtet, sowie Vorschläge zur Umsetzung der gewählten Werte und Leitlinien erarbeitet. Außerdem wird sich mit dem Druck befasst, dem KI-Entwickler in der Praxis ausgesetzt sind, was dieser für die Umsetzung verantwortungsvoller Entwicklungsansätze bedeutet und ob es (derzeit) schwer zu überwindende Bruchstellen zwischen Theorie und Anwendung gibt. Abschließend werden einige der zur Zeit diskutierten Governance- und Regulierungsstrukturen sowie -prozesse skizziert, um die Einhaltung eines Mindeststandards guter Praktiken bei der Entwicklung von KI-Systemen zu gewährleisten. Die Inhalte werden anhand (simulierter) Fallstudien aus dem Startupbereich erfahrbar gemacht.
Lernziele und Kompetenzen: Einblick in Forschungsfragestellungen im Bereich der verantwortungsvollen KI („responsible AI“), Verstaendnis von Spannungsfeldern zwischen akademischer Theorie und marktwirtschaftlicher Praxis, Einblick in die Entwicklung von Geschaeftskonzepten und -modellen im KI-Startupbereich, Verstaendnis von Technikregulierung und -governance.
- Moderator/in: Tarek Richard Besold
- Moderator/in: Natalia Pastukhov
- Moderator/in: Ute Schmid