Einschreibeoptionen

Das Seminar widmet sich dem herausragenden russisch-sowjetischen Schriftsteller Michail Bulgakov (1891-1940) und dessen bekanntesten Prosawerken. Um die Bedeutung des Schriftstellers für die russische Literatur einzuführen, werden dabei vor allem seine einflussreichen Werke Soba e serdce (Hundeherz, 1925/1987), Belaja gvardija (Weiße Garde, 1923/1924) und Master i Margarita (Meister und Margarita, 1929-1940) betrachtet. Die Auswahl der Werke kann aber an die Präferenzen der Seminarteilnehmenden angepasst werden. Es sollen die gesellschaftlichen und historischen Umbrüche der Zeit des Autors der Abschied von der Monarchie, der Siegeszug des Kommunismus und der spätere Stalinismus als wichtige Referenzpunkte seines Werkes untersucht werden. Dazu gehören die kommunistische Ideologie, der sowjetische Bürgerkrieg und die Übernahme der imperialen Strukturen des Russischen Reiches durch die Sowjetunion, sowie der totalitäre sowjetische Alltag. Neben der Satire werden aber auch die Biographie des Autors und sein dichterisches Selbstverständnis angesprochen. Die zwei großen Romane, Weiße Garde und Meister und Margarita, werden jeweils auch im Kontext des Kyjiv- bzw. Moskau- Textes der jeweiligen literarischen Tradition, die die eine oder andere Hauptstadt zum Gegenstand hat in den Fokus genommen. Dies ermöglicht vor allem im Falle der Weißen Garde auch einen kritischen Zugang zum imperialen Hintergrund der Handlung. Nach Möglichkeit wird auch der Einfluss des Autors und seiner Werke auf die sowjetische, russische und ukrainische Kultur einbezogen.

Die Texte werden auszugsweise im Original, sonst in deutscher Übersetzung gelesen. Kenntnisse des Russischen sind daher wünschenswert, aber nicht zwingend erforderlich. Leistungen können je nach Bedarf der Studierenden und den Maßgaben des Modulhandbuches durch Teilnahme, Referate und Hausarbeiten erbracht werden.

Das Seminar findet voraussichtlich in Blockseminaren an drei bis vier einzelnen Wochenendtagen statt. Die vorläufigen Termine sind: Donnerstag, 24. April 2025 um 18-19 Uhr (Seminareinführung, evtl. per Zoom); Samstag, 17. Mai 2025 (9-17 Uhr) Blockseminar 1, Samstag 28. Juni 2025 (9-17 Uhr) Blocksemianr 2, Samstag, 19. Juli 2025 (9-17 Uhr) Blockseminar 3. Ggf. können die Seminartage noch geändert werden.

Herzlich Willkommen! Eine Vorausanmeldung per E-Mail oder per Selbsteinschreibung in den VC-Kurs ist gerne willkommen.

Semester: 2025 Sommersemester
Selbsteinschreibung (Teilnehmer/in)
Selbsteinschreibung (Teilnehmer/in)