V: Privatrecht (Prof. Dr. Jochen Hoffmann)
F21/01.57 - Auditorium maximum
Mittwochs, 16-20:00 Uhr:
30.04.25
14.05.25
28.05.25
04.06.25
18.06.25
02.07.25
16.07.25
Inhalte:
Grundzüge der deutschen Zivilrechtsordnung, insbes. Allgemeiner Teil sowie Allgemeines und
Besonderes Schuldrecht des BGB. U.a. Rechtssubjekte, Rechtsgeschäftslehre, Zustandekommen/
Wirksamkeit/Durchführung/Beendigung von Verträgen, Leistungsstörungsrecht, einzelne ausgewählte
Vertragstypen. Anleitung zur und Einübung der selbständigen Fallbearbeitung.
Lernziele/Kompetenzen:
Verständnis der Grundzüge der deutschen Zivilrechtordnung, insbes. Allgemeiner Teil sowie Allgemeines
und Besonderes Schuldrecht des BGB. Erwerb der Fähigkeit der eigenständigen juristischen Fallbearbeitung in den genannten Bereichen.
Empfohlenes Fachsemester: 2
Prüfung: schriftliche Prüfung (Klausur) / Prüfungsdauer: 120 Minuten
2,00 SWS
4.0 ECTS
Zulassungsvoraussetzung für die Belegung des Moduls: keine
F21/01.57 - Auditorium maximum
Mittwochs, 16-20:00 Uhr:
30.04.25
14.05.25
28.05.25
04.06.25
18.06.25
02.07.25
16.07.25
Inhalte:
Grundzüge der deutschen Zivilrechtsordnung, insbes. Allgemeiner Teil sowie Allgemeines und
Besonderes Schuldrecht des BGB. U.a. Rechtssubjekte, Rechtsgeschäftslehre, Zustandekommen/
Wirksamkeit/Durchführung/Beendigung von Verträgen, Leistungsstörungsrecht, einzelne ausgewählte
Vertragstypen. Anleitung zur und Einübung der selbständigen Fallbearbeitung.
Lernziele/Kompetenzen:
Verständnis der Grundzüge der deutschen Zivilrechtordnung, insbes. Allgemeiner Teil sowie Allgemeines
und Besonderes Schuldrecht des BGB. Erwerb der Fähigkeit der eigenständigen juristischen Fallbearbeitung in den genannten Bereichen.
Empfohlenes Fachsemester: 2
Prüfung: schriftliche Prüfung (Klausur) / Prüfungsdauer: 120 Minuten
2,00 SWS
4.0 ECTS
Zulassungsvoraussetzung für die Belegung des Moduls: keine
- Moderator/in: Anja Brigola
- Moderator/in: Monika Reinlein
- Moderator/in: Andrea Stöcklein
Semester: 2025 Sommersemester