2std., Mo 16:15-17:45, WE5 01.072 / Beginn: 28.04.2025
Inhalte: Anhand von Partiturauszügen und Tonaufzeichnungen, musiktheoretischer Literatur, Biographien, instrumentenkundlichen Aspekten u.v.m. werden wesentliche Züge der abend-ländischen Musikgeschichte – auch in Verbindung mit politischen, gesellschaftlichen, und geistesgeschichtlichen Entwicklungen – von der Barockzeit bis zur Gegenwart nachvollzogen.
Im Zuge der Diskussion traditioneller Epochenbegriffe und der Vermittlung eines Überblicks über die wichtigsten musikalischen Formen und Gattungen werden außerdem verschiedene Methoden der Deutung von Kunst zwischen Hermeneutik und Dekonstruktion im Hinblick auf die Werkbetrachtung bzw. musikalische Interpretation thematisiert.
Zielgruppen: Studierende der Musikpädagogik (UF; BA-NF) ab dem 1. Semester
Module:
Studienkonzeptionsgeneration 2 + 3:
• Musikgeschichte – Grundlagen (UF GS/MS/RS/BS);
• Musikgeschichte (BA-NF)
Anmeldung: über den entsprechenden Kurs im Virtuellen Campus (VC)
Besondere Hinweise: Auch für Studienanfänger geeignet
Empfohlene Literatur:
Eggebrecht, Hans Heinrich (1991): Musik im Abendland. Prozesse und Stationen vom Mittel-alter bis zur Gegenwart. München: Piper.
Harden, Ingo (2007): Epochen der Musikgeschichte. Entwicklungen und Formen der europäi-schen Musik. Hildesheim: Gerstenberg.
Keil, Werner (2012): Musikgeschichte im Überblick. Stuttgart: UTB.
Kühn, Clemens (1998): Kompositionsgeschichte in kommentierten Beispielen. Kassel: Bären-reiter.
Neuere Musikgeschichte (für Studierende des UF und des BA-NF)
Inhalte: Anhand von Partiturauszügen und Tonaufzeichnungen, musiktheoretischer Literatur, Biographien, instrumentenkundlichen Aspekten u.v.m. werden wesentliche Züge der abend-ländischen Musikgeschichte – auch in Verbindung mit politischen, gesellschaftlichen, und geistesgeschichtlichen Entwicklungen – von der Barockzeit bis zur Gegenwart nachvollzogen.
Im Zuge der Diskussion traditioneller Epochenbegriffe und der Vermittlung eines Überblicks über die wichtigsten musikalischen Formen und Gattungen werden außerdem verschiedene Methoden der Deutung von Kunst zwischen Hermeneutik und Dekonstruktion im Hinblick auf die Werkbetrachtung bzw. musikalische Interpretation thematisiert.
Zielgruppen: Studierende der Musikpädagogik (UF; BA-NF) ab dem 1. Semester
Module:
Studienkonzeptionsgeneration 2 + 3:
• Musikgeschichte – Grundlagen (UF GS/MS/RS/BS);
• Musikgeschichte (BA-NF)
Anmeldung: über den entsprechenden Kurs im Virtuellen Campus (VC)
Besondere Hinweise: Auch für Studienanfänger geeignet
Empfohlene Literatur:
Eggebrecht, Hans Heinrich (1991): Musik im Abendland. Prozesse und Stationen vom Mittel-alter bis zur Gegenwart. München: Piper.
Harden, Ingo (2007): Epochen der Musikgeschichte. Entwicklungen und Formen der europäi-schen Musik. Hildesheim: Gerstenberg.
Keil, Werner (2012): Musikgeschichte im Überblick. Stuttgart: UTB.
Kühn, Clemens (1998): Kompositionsgeschichte in kommentierten Beispielen. Kassel: Bären-reiter.
Neuere Musikgeschichte (für Studierende des UF und des BA-NF)
- Moderator/in: Tobias Fichte
- Moderator/in: Johanne Scharnick
Semester: 2025 Sommersemester